frivol

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fʁiˈvoːl ]

Silbentrennung

frivol

Definition bzw. Bedeutung

  • frech, schamlos

  • veraltend: leichtfertig

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch frivole entlehnt, das seinerseits auf lateinisch frivolus zurückgeht

Steigerung (Komparation)

  1. frivol (Positiv)
  2. frivoler (Komparativ)
  3. am frivolsten (Superlativ)

Anderes Wort für fri­vol (Synonyme)

Einblicke gewährend
freizügig:
frei in der Wahl von Wohn- und Aufenthaltsort
nicht streng an Regeln oder gesellschaftliche Konventionen haltend
gewagt
offenherzig (fig.):
nichts verhehlend, seine innersten Gedanken offenbarend
umgangssprachlich, scherzhaft, übertragen: mit einem tiefen Ausschnitt
tief blicken lassen (fig., scherzhaft)
anzüglich:
auf etwas Unangenehmes anspielend
ungehörig, anstößig
eindeutig-zweideutig
nicht (ganz) stubenrein
pikant:
Speisen: gut oder kräftig gewürzt, scharf
übertragen: anstößig, schlüpfrig, obszön
schlüpfrig:
mit einer die Reibung mindernden Substanz überzogen
zweideutig, meist auf die Sexualität anspielend
schmierig:
feucht klebrig, glatt rutschig
übertragen: glatt, widerlich, unangenehm freundlich
unanständig:
den guten Sitten widersprechend, gegen sie verstoßend
zweideutig:
auf Sexuelles anspielend
zwei Deutungen zulassend; auf zwei Arten zu interpretieren
anstößig:
Anstoß erregend, unschicklich, obszön

Beispielsätze

  • Sie war berühmt für ihre frivolen Chansons.

  • Seine Frau ist eine frivole Person.

  • Solch frivolen Gedanken wollen wir gar nicht erst nachgehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles, was ein bisschen frivol ist, erregt Sie jetzt ungemein.

  • Obiols bittet jetzt, man solle mit der Causa nicht "frivol" umgehen.

  • Frech und frivol waren die Werbeplakate im München der 70er-Jahre.

  • Facebook war das Bild zu frivol, deshalb sperrte das Unternehmen ein Nutzerkonto.

  • Allerdings steht Jessicas Exfreund, der britische YouTuber JMX im Verdacht, das frivole Filmchen geleakt zu haben.

  • Im Internet präsentiert sich die Trash-Queen gerne als frivole Reinkarnation von Hollywood-Legende Marilyn Monroe (†36).

  • Eine frivole Burlesque-Show passte außerdem perfekt ins Programm.

  • Das ist nicht frivol gemeint: Natürlich ist der Stellenwert des Deutschland-Cups in keiner Hinsicht mit einer WM zu vergleichen.

  • Diese Moderne ist frivoler geworden.

  • Eine frivole Pose, ein frecher Satz, ein freizügiges Outfit: Fertig ist das It-Girl.

  • Mal sinnlich, mal frivol: Deko-Eier können viel mehr sein.

  • Der konnte schon mit Ladykracher“ nichts anfangen, das war meinen Eltern zu frivol.

  • Das Ganze ist angereichert mit frivolen Texten und Gedichten, beispielsweise von Ringelnatz, Robert Gernhardt und Berthold Brecht.

  • Aber wer will an einer Ladies Night formell statt frivol sein?

  • Beim Film hat man mir ein Talent für frivole, leichte Rollen bescheinigt.

  • Das zeigt die Popdiva in einem kamelfüßigen Aerobictrikot beim frivolen Spaß mit Knaben und Mädchen.

  • Sollte es wirklich so traurig sein, war Michael Schumacher - mit Verlaub - etwas zu frivol angezogen.

  • Das ist einigermaßen frivol.

  • Jacobs verwandelt alles in heldisch drängende, erfrischend frivole, nervös bebende, tragisch umflorte Gegenwart.

  • Das Ende Weimars, bedingt auch durch den Erfolg frivoler Totengräber wie Franz von Papen, war nicht vorprogrammiert oder unabwendbar.

Übersetzungen

Was reimt sich auf fri­vol?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm fri­vol be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von fri­vol lautet: FILORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Völk­lingen
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Vik­tor
  5. Otto
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. India
  4. Vic­tor
  5. Oscar
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

frivol

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fri­vol kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: frivol. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: frivol. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4906311 & 1657298. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. desired.de, 28.02.2022
  3. derstandard.at, 11.03.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 01.12.2019
  5. aargauerzeitung.ch, 02.02.2018
  6. promiflash.de, 11.06.2017
  7. top.de, 17.05.2016
  8. nordbayern.de, 12.01.2015
  9. bazonline.ch, 10.11.2014
  10. welt.de, 15.04.2013
  11. stern.de, 11.07.2012
  12. einestages.spiegel.de, 26.06.2011
  13. faz.net, 13.12.2010
  14. stern.de, 11.03.2009
  15. blick.ch, 14.04.2008
  16. sueddeutsche.de, 31.12.2007
  17. sueddeutsche.de, 20.03.2006
  18. waz.de, 11.06.2005
  19. berlinonline.de, 23.06.2004
  20. Die Zeit (13/2003)
  21. daily, 13.03.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (52/2000)
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. BILD 1998
  27. BILD 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995