flexibel

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ flɛˈksiːbl̩ ]

Silbentrennung

flexibel

Definition bzw. Bedeutung

  • die Eigenschaft besitzend, flektiert werden zu können

  • die Eigenschaft besitzend, sich leicht mechanisch verändern zu lassen

  • die Fähigkeit besitzend, sich auf geänderte Anforderungen und Gegebenheiten der Umwelt einstellen zu können

Begriffsursprung

Von lateinisch flexibilis „biegsam, elastisch“. Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.

Steigerung (Komparation)

  1. flexibel (Positiv)
  2. flexibler (Komparativ)
  3. am flexibelsten (Superlativ)

Anderes Wort für fle­xi­bel (Synonyme)

adaptiv:
auf Anpassung (Adaptation) beruhend, bezogen
anpassbar:
so, dass es angepasst werden kann
anpassungsfähig:
in der Lage (fähig), sich auf die Umgebung/Bedingungen/Anforderungen einzustellen
mutationsfreudig (fachspr., biologisch)
polytrop (fachspr., griechisch):
Biologie, von Organismen: sehr anpassungsfähig an Umweltbedingungen
Thermodynamik: Eigenschaft einer allgemeinen (realen) thermodynamischen Zustandsänderung idealer Gase, bei dem alle Zustandsgrößen (Druck, Volumen, Temperatur) variabel sind und an die Messwerte angepasst werden
wandlungsfähig:
zur Wandlung fähig
biegsam:
leicht zu biegen, elastisch; von Personen: beweglich, gelenkig
elastisch:
Ökonomie: stark auf die Veränderung einer Variablen reagierend
von Material: nach Ende der Krafteinwirkung durch Dehnung oder Stauchung schnell wieder in den Ausgangszustand zurückkehrend
verbiegbar
verformbar:
sich verformen lassend

Weitere mögliche Alternativen für fle­xi­bel

beugbar:
Sprachwissenschaft: so, dass man es beugen kann
beweglich:
in der Lage, fortbewegt zu werden
körperlich, real: in der Lage, sich zu bewegen oder bewegt zu werden
dehnbar:
in Länge oder Form änderbar (von Materialien)
nicht klar umrissen; vieldeutig; mehrere Deutungen zulassend
flektierbar:
so, dass es flektiert werden kann
formbar:
so geartet, dass sich die Beschaffenheit, der Charakter von etwas ändern lässt
so geartet, dass sich etwas in eine bestimmte Form bringen lässt
frei:
frei von: ohne
freiberuflich, freischaffend
gelenkig:
zu geschmeidigen, behänden Bewegungen fähig
nachgebend
nicht festgelegt
offen:
nicht geschlossen, zum Beispiel als Zustandsbeschreibung einer Eingangsmöglichkeit
nicht verschlossen, nicht verpackt
veränderlich:
so, dass es sich verändern, ändern lässt
wendig:
die geistigen Fähigkeiten betreffend: schnell denkend, schnell auf Veränderungen reagierend
in der Mechanik/Motorik: leicht beweglich, gut steuerbar

Gegenteil von fle­xi­bel (Antonyme)

inflexibel
starr:
unbeweglich, unveränderlich
unbewegt (bei etwas, das sich normalerweise bewegt)
un­fle­xi­bel:
nicht biegbar oder biegsam
unfähig, sich auf geänderte Anforderungen und Gegebenheiten einstellen zu können
ver­bohrt:
starrsinnig und hartnäckig, eigensinnig beharrend

Beispielsätze

  • Er müsste schon ein bisschen flexibler verhandeln. Er ist mir in seiner Position zu festgefahren.

  • Das Material ist für unsere Zwecke nicht flexibel genug.

  • Tom ist nicht so flexibel wie Maria.

  • Tom ist nicht flexibel.

  • Maria ist flexibler als Tom.

  • Tom ist sehr flexibel.

  • Wir sind flexibel.

  • Ich bin flexibel, was die Arbeitszeit angeht.

  • Tom ist flexibel.

  • Westeuropäer sind darauf aus, stets flexibel zu denken, machen sich allerdings keinen Begriff von den wirklichen Gegebenheiten in der Russischen Föderation.

  • Er ist flexibel.

  • Bist du flexibel?

  • Wir sind sehr flexibel.

  • Um in diesen unsicheren Zeiten zu bestehen, muss man flexibel sein und darf sich nicht von traditionellen Werten gefangen halten lassen.

  • Ich kann sehr flexibel sein.

  • Kleine und mittlere Unternehmen sind innovativ, flexibel und effektiv.

  • Er ist sehr flexibel.

  • Sie ist sehr flexibel.

  • Sie ist ein flexibler Mensch und an jedem Tag für eine neue Wendung ihrer Entwicklung bereit.

  • Du musst flexibel denken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings wolle man als Kreis die Anzahl der Auswechselspieler flexibel halten.

  • Anders als bei der Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), ist also die Projektdurchführung nicht flexibel planbar.

  • Als Fussballfan macht einen das flexibel.

  • Akpinar sieht seinen Schützling als sehr flexibel an, der vor allem im zentralen Mittelfeld alles spielen könne.

  • Akzeptanzkriterien sind flexibel und werden bei Bedarf angepasst, bis das Team mit der Realisierung der User Story startet.

  • Agil in der Art, flexibel in der Führung: Entscheidungen werden bei status C nicht von wenigen, sondern von allen getroffen.

  • Allerdings sei der Außenhandel »flexibel genug, um auch durch raues Gewässer zu segeln«.

  • Aber ich bin sehr flexibel.

  • «Aber die Leute müssen flexibel sein», sagt Präsident Dölf Hitz.

  • Ihr wollt flexibel bleiben und die Lieferung von PC Games MMORE jederzeit beenden können?

  • Andererseits sollen die Prozesse so flexibel sein, dass sie sich schnell an veränderte Geschäftsanforderungen anpassen lassen.

  • Diese Lücken könnten Jugendliche nutzen, wenn sie regional flexibel sind.

  • Das Steuerungs-Cockpit ist als Modul-Lösung sowohl für die Gesamtbanksteuerung als auch für einzelne Geschäftsfelder flexibel einzusetzen.

  • Die 30-Jährigen haben's schwer: Müssen fleißig und flexibel sein und gut dabei aussehen.

  • Enorm flexibel und klangschön präsentierte sich das Ensemble.

  • "So flexibel sind wir nicht, dass wir das für den 3.Oktober hätten umwerfen können." Nächstes Jahr bei der Fußball-WM werde das anders sein.

  • Beim Ziel habe ich klare Vorstellungen, auf dem Weg dahin bin ich flexibel.

  • Das ist praktisch und flexibel, soll keinen unnützen Raum verschwenden und lange Wege ersparen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf fle­xi­bel?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv fle­xi­bel be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × I & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von fle­xi­bel lautet: BEEFILLX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Xan­ten
  5. Ingel­heim
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Xant­hippe
  5. Ida
  6. Berta
  7. Emil
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Echo
  4. X-Ray
  5. India
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

flexibel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fle­xi­bel kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fle­xi­bi­li­sie­ren:
(einen Ablauf, ein System) so umgestalten, dass es schnell und problemlos an veränderte Gegebenheiten angepasst werden kann; flexibel gestalten
sanft:
bei Stoffen: weich, flexibel
Sprach­vir­tu­o­se:
Person, die flexibel und kenntnisreich die Möglichkeiten der Sprache einzusetzen vermag

Buchtitel

  • 80 Bausteine Leichtathletik – flexibel kombinieren Hubert Heigermoser | ISBN: 978-3-40308-795-3
  • Entwicklung von Change Management Maßnahmen zur Unterstützung bei der Einführung flexibler Arbeitsformen Corinna Schönweiler | ISBN: 978-3-34640-199-1
  • Unternehmensübergreifende Personalpartnerschaft als Instrument flexibler Personalgestaltung Benjamin Kesisoglugil | ISBN: 978-3-75601-742-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: flexibel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: flexibel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11163590, 9988462, 9196689, 8887198, 8688538, 7816974, 6615303, 4822047, 3283153, 3173448, 3120806, 2999303, 2981367, 2210118, 1726984, 1726982, 1645510 & 1450624. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. come-on.de, 08.03.2023
  3. nd-aktuell.de, 22.07.2022
  4. blick.ch, 23.07.2021
  5. nrz.de, 12.11.2020
  6. business-wissen.de, 02.07.2019
  7. computerwoche.de, 21.03.2018
  8. allgemeine-zeitung.de, 09.01.2017
  9. nzz.ch, 15.06.2016
  10. blick.ch, 07.11.2013
  11. pcgames.de, 09.11.2012
  12. feedsportal.com, 22.02.2011
  13. lvz-online.de, 06.08.2010
  14. presseportal.de, 26.03.2008
  15. spiegel.de, 07.09.2007
  16. merkur-online.de, 28.10.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 05.10.2005
  18. Die Zeit (29/2003)
  19. Berliner Zeitung 1996