fieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfiːʁən]

Silbentrennung

fieren

Definition bzw. Bedeutung

Ein Tau, eine Kette kontrolliert ablaufen lassen, um Lasten, Segel, Anker und dergleichen herunterzulassen; besonders über Segel: mit der Schot so an einem Ende ein Segel lösen, dass es weniger straff gespannt den Wind einfängt, was dazu führt, dass weniger Fahrt gemacht wird, langsamer gesegelt wird.

Begriffsursprung

Gml. vīren; ähnlich goh. gifieren „wenden; fügen, führen, bringen“, abgeleitet von fiera „Seite“; ähnliche Wortformen in gleicher Bedeutung sind den seefahrenden germanischen Völkern gemeinsam (siehe auch die Übersetzungen weiter unten)

Konjugation

  • Präsens: fiere, du fierst, er/sie/es fiert
  • Präteritum: ich fier­te
  • Konjunktiv II: ich fier­te
  • Imperativ: fiere/​fier! (Einzahl), fiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­fiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für fie­ren (Synonyme)

auffieren

Gegenteil von fie­ren (Antonyme)

anholen
ausrauschen
bei­ho­len:
kurz für: herbeiholen
mit der Schot so an einem Ende eines Segels ziehen, dass es straffer gespannt den Wind einfängt, was dazu führt, dass mehr Fahrt gemacht wird, schneller gesegelt wird
dichtholen
hoch­zie­hen:
etwas (auch mittels einer Vorrichtung, eines Seils) nach oben in die Höhe bewegen
geräuschvoll Luft oder Schleim einatmen
zie­hen:
(Konsequenzen, Schlüsse und so weiter) bilden und entsprechend handeln
beide Hilfsverben: eine Spielfigur bewegen

Häufige Wortkombinationen

  • Anker, Raa, Schoten, Segel fieren

Wortbildungen

  • abfieren
  • auffieren
  • ausfieren
  • fierend
  • gefiert

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf fie­ren?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb fie­ren be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von fie­ren lautet: EEFINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

fieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.