festlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛstlɪç ]

Silbentrennung

festlich

Definition bzw. Bedeutung

In der Art und Weise eines Festes, auf ein Fest bezogen.

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Fest mit dem Suffix (Derivatem) -lich.

Steigerung (Komparation)

  1. fest­lich (Positiv)
  2. festlicher (Komparativ)
  3. am festlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für fest­lich (Synonyme)

ausdrucksvoll:
voller Ausdruck, etwas deutlich ausdrückend
erhaben:
(als Mensch) darüberstehend, unangreifbar; andere weit übertreffend
aus der Fläche nach oben gewölbt
feierlich:
in der Art und Weise einer Feier, auf eine Feier bezogen; mit festlicher Stimmung oder Ausstattung
klangvoll:
(übertragen) von gutem Ruf, von großem Renommee
von großem Tonumfang
mit großer Geste
pathetisch:
das Pathos betreffend; voll Pathos, übertrieben oder aufgesetzt gefühlvoll, leidenschaftlich
priesterlich (geh., fig.):
Priester betreffend; in der Art eines Priesters; von oder für Priester; zum Priester/Priestertum gehörend
weihevoll
zeremoniell (obsolet):
in der Art und Weise einer Zeremonie, Feierlichkeit ablaufend, ein Zeremoniell betreffend

Beispielsätze

  • Festlich gekleidet betraten die Gäste den Saal.

  • Festliche Stimmung breitet sich aus.

  • Ich suche einen festlichen Anzug.

  • Ja, ich suche einen festlichen Anzug.

  • Liisa war festlich gekleidet.

  • Die fröhlichen Gesichter der Menschen brachten eine festliche Freude zum Ausdruck.

  • Der Empfang des Fürsten am Bahnhof war sehr festlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Advent auf Rügen: Die Promenade von Binz ist festlich geschmückt.

  • Alles schien normal, festlich, freudig, friedlich.

  • An diesem 22. September aber wird es darin so richtig festlich in Berlin.

  • Dann allerdings ohne festliche Startveranstaltungen mit Rahmenprogramm, Stempelstationen und attraktiver Tombola wie beim Radwandertag.

  • Am Donnerstag wird sie nämlich heimatlosen Menschen in den Römerhallen in Frankfurt ein festliches Adventsgericht servieren.

  • Am Sonntagvormittag wurde der neue Platz nun festlich eingeweiht.

  • Auf dem Muttersberg wurde dieser bedeutende Tag im Gasthof Muttersberg dem festlichen Anlass entsprechend, geziemend gefeiert.

  • Aber auch mit wenig Energie und ein bisschen Fantasie lässt sich ein festliches Mal zubereiten.

  • Am 1. Februar 1851 herrschte im Hafen von Kiel festliches Treiben.

  • Beim 55. Amerikakonzert präsentierten die Jungen und Mädchen festliche und besinnliche Weihnachtsmusik.

  • Beim Kommersabend in der festlich geschmückten und voll besetzten mehr.

  • Mit festlicher Weihnachtsmusik schafft er danach einen perfekten Rahmen für die häusliche Bescherung.

  • Anschließend lädt Königin Elizabeth II. zu einem festlichen Empfang.

  • In jedem Fall, so Gudrun Schulze, sollte anlässlich des 825-jährigen Jubiläums eine festliche Ratssitzung stattfinden.

  • Am Montag Abend wurden die Steingraeber-Tage mit einem Konzert festlich eröffnet.

  • Der Altarraum ist mit flackernden Kerzen und Gestecken festlich geschmückt, und am großen Adventskranz brennt die erste Kerze.

  • Weihrauch ist Ausdruck festlicher Freude und feierlichen Gebetes, das zu Gott aufsteigt, erklärte Schwab.

  • In der Hauptstadt soll alles eine Nummer festlicher sein als im Rest der Republik.

  • Senatsdirektor Johannes Nagel nutzte den festlichen Anlaß, um gute Gespräche mit Gleichgesinnten zu führen.

  • Die Hochzeit wurde zwar festlich, aber im engsten Kreis begangen.

Übersetzungen

  • Englisch: festive
  • Esperanto: festa
  • Französisch:
    • cérémonie (de cérémonie)
    • festivité (de festivité)
    • fête (de fête)
    • solennelle (weiblich)
    • festive (weiblich)
    • solennel (männlich)
    • festif (männlich)
  • Interlingua: festive
  • Neugriechisch:
    • εορταστικός (eortastikós)
    • γιορτινός (giortinós)
  • Schwedisch:
    • festlig
    • högtidlig
  • Slowakisch: slávnostný
  • Spanisch:
    • de fiesta
    • solemne
    • ceremonioso
  • Tschechisch: slavnostní
  • Ungarisch:
    • ünnepi
    • ünnepélyes

Was reimt sich auf fest­lich?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm fest­lich be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von fest­lich lautet: CEFHILST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Lima
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

festlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fest­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend­ta­fel:
festlich gedeckter Tisch zum abendlichen Essen oder diese Abendmahlzeit selbst
Christ­baum:
Deutschland (mitteldeutsch, vor allem westmitteldeutsch; süddeutsch); Österreich; nordöstliche Schweiz (Kanton Basel-Stadt, Kanton Basel-Landschaft sowie teilweise Kanton Solothurn, Kanton Aargau): festlich (mit Figuren, Kerzen und/oder Lichterketten, Kugeln, Lametta, Sternen und dergleichen) geschmückter Nadelbaum (zumeist Tanne, Fichte oder Kiefer), der zur Weihnachtszeit in Wohnzimmern, Büroräumen oder in Vorgärten und auf öffentlichen Plätzen aufgestellt wird
di­nie­ren:
festlich zu Mittag oder zu Abend essen, die Hauptmahlzeit des Tages in feierlichem Rahmen einnehmen
Hoch­zeits­ta­fel:
langer, festlich gedeckter Tisch, an dem die Gäste einer Hochzeit sitzen
Os­ter­fest:
festlich begangenes Ostern
Pfingst­och­se:
nach altem Brauch am Pfingstsonntag festlich mit Blumen geschmückter Ochse, der auf die Sommerweide getrieben wird
so­lenn:
feierlich, festlich
Ta­fel:
gehoben: festlich oder fürstlich gedeckter Tisch
Tan­nen­baum:
Deutschland (nord- und mitteldeutsch): festlich (mit Figuren, Kerzen und/oder Lichterketten, Kugeln, Lametta, Sternen und dergleichen) geschmückter Nadelbaum (zumeist Tanne, Fichte oder Kiefer), der zur Weihnachtszeit in Wohnzimmern, Büroräumen oder in Vorgärten und auf öffentlichen Plätzen aufgestellt wird
Weih­nachts­baum:
Deutschland (nord- und mitteldeutsch), Schweiz (ausgenommen der nordöstlichen deutschsprachigen Schweiz, namentlich Halbkanton Basel-Stadt, Halbkanton Basel-Landschaft sowie teilweise Kanton Solothurn, Kanton Aargau): festlich (mit Figuren, Kerzen und/oder Lichterketten, Kugeln, Lametta, Sternen und dergleichen) geschmückter Nadelbaum (zumeist Tanne, Fichte oder Kiefer), der zur Weihnachtszeit in Wohnzimmern, Büroräumen oder in Vorgärten und auf öffentlichen Plätzen aufgestellt wird

Buchtitel

  • Einladungs-Programm zu dem am 19. December 1881 im livländischen Landesgymnasium zu Fellin stattfindenden festlichen Redeact Albert Vogt | ISBN: 978-3-38656-229-4

Film- & Serientitel

  • The Christmas Retreat – Eine festliche Auszeit (Fernsehfilm, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: festlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: festlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7808509, 5972241, 2838685, 2657078 & 1797665. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 25.11.2023
  2. bild.de, 06.07.2022
  3. welt.de, 22.09.2021
  4. aachener-zeitung.de, 28.04.2020
  5. klatsch-tratsch.de, 04.12.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 23.09.2018
  7. vienna.at, 03.11.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 31.12.2016
  9. diepresse.com, 10.03.2015
  10. general-anzeiger-bonn.de, 02.12.2014
  11. oberpfalznetz.de, 29.11.2013
  12. openpr.de, 10.12.2012
  13. morgenpost.de, 06.01.2011
  14. feedsportal.com, 30.01.2010
  15. szon.de, 27.05.2009
  16. hersfelder-zeitung.de, 02.12.2008
  17. szon.de, 10.07.2007
  18. szon.de, 23.12.2006
  19. abendblatt.de, 08.02.2005
  20. n-tv.de, 02.08.2004
  21. berlinonline.de, 14.09.2003
  22. berlinonline.de, 19.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995