erfreulich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈfʁɔɪ̯lɪç ]

Silbentrennung

erfreulich

Definition bzw. Bedeutung

Freude hervorrufend; freudig stimmend

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs erfreuen mit dem Suffix (Derivatem) -lich.

Steigerung (Komparation)

  1. erfreulich (Positiv)
  2. erfreulicher (Komparativ)
  3. am erfreulichsten (Superlativ)

Anderes Wort für er­freu­lich (Synonyme)

angenehm:
gefühlsmäßig positiv empfundene Eigenschaft einer Person oder Sache
bereichernd
charmant (ugs., fig.):
von freundlichem und einnehmendem Wesen
erbaulich:
von erfreulichem Einfluss auf die Gemütslage
ergötzlich:
in unterhaltsamer Art und Weise Gefallen/Vergnügen bereitend
erhebend
erquicklich (geh.):
so, dass es Freude, Gefallen bereitet, erweckt
ersprießlich (geh.):
gehoben: Nutzen bringend
gefreut (schweiz.)
glücklich:
(Zufalls-)Glück oder Erfolg habend
umgangssprachlich: schließlich, zu guter Letzt
günstig:
den geforderten Aufwand, meist den Preis (das Geld), wert oder oft auch mehr als wert
jemandem wohlwollend
gut:
eine Schulnote
für besonders feierliche Anlässe gedacht
herzerfrischend:
auf natürliche, fröhliche Art
herzerquicklich (geh.)
pläsierlich (veraltet)
sympathisch (fig.):
zu Sympathien motivierend; charmant, nett
vorteilhaft:
sich als Vorteil auswirkend
wohltuend:
angenehme Gefühle vermittelnd

Gegenteil von er­freu­lich (Antonyme)

un­er­freu­lich:
so, dass es keine Freude erweckt, sondern Ärger, Sorgen, Unbehagen bereitet

Beispielsätze

  • Ich habe erfreuliche Nachrichten für dich.

  • Eine Geburt ist immer ein erfreuliches Ereignis.

  • Die Ablehnung der Schauspielschule war wenig erfreulich.

  • Es ist eine sehr große und erfreuliche Gabe Gottes, viel Geld zu haben und seinen Mitmenschen helfen zu können.

  • Ein Sommerregen ist erfreulich, ein Regensommer ist abscheulich.

  • Du bist ein erfreulicher Anblick!

  • Die vielen Beitritte in unseren Verein sind sehr erfreulich.

  • Reden auf Vegetarier-Banketten sind erfreulich kurz, weil man Angst hat, dass sonst das Essen verwelkt.

  • Es ist erfreulich, dass im Netz jeder seine Meinung äußern kann, aber es ist bedrückend, zu sehen, auf welche Weise dieses Recht wahrgenommen wird.

  • Siebzig Jahre jung zu sein ist manchmal viel erfreulicher und hoffnungsvoller, als vierzig Jahre alt zu sein.

  • Schwere Turbulenzen während des Fluges und eine schlechte Passagierbetreuung verschafften uns keinen erfreulichen Start in den Urlaub.

  • Es ist erfreulich, zu sehen, dass das auf einem guten Weg ist.

  • Das klingt doch ganz erfreulich!

  • Wenn es sonst keine Probleme gibt, so ist das sehr erfreulich.

  • Wenn es keine weiteren Probleme gibt, ist das sehr erfreulich.

  • Positives Denken ist eine Geisteshaltung, die darauf gerichtet ist, die erfreuliche Seite der Dinge zu sehen.

  • Die kalte Schnauze eines Hundes ist erfreulich warm gegen die Kaltschnäuzigkeit mancher Mitmenschen.

  • Verlassen wir dieses unangenehme Thema und gehen wir zu etwas erfreulichem über.

  • Der Abschied von einer langen und wichtigen Arbeit ist immer mehr traurig als erfreulich.

  • Es ist erfreulich, für ein Genie gehalten werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders erfreulich sei aber auch die Tatsache, dass die meisten Arten sich gar nicht vom Besuchergetöse beeindrucken ließen.

  • Als zuständiger Gemeinderat musste er eine wenig erfreuliche Prognose betreffend der Strompreise melden.

  • An anderen Stellen hält der Duo aber erfreuliche Verbesserungen parat.

  • Aber die Beamten hätten „erfreulich wenige Verstöße“ etwa gegen die Abstandsregeln registriert.

  • Als erfreulich wertet der Geschäftsleiter grundsätzlich, dass der ambulante Bereich gestärkt werden soll.

  • Als „erfreuliche Entwicklung“ bezeichnet die Deutsche Bischofskonferenz die Räumungsarbeiten an der Taufstelle.

  • Aber eine andere Branche erfreut sich im Wortsinne eines erfreulichen Wachstums: die Landwirtschaft.

  • Aber jetzt rollt der Handel wieder langsam an, und die Russen werden auch bald wieder bei uns Urlaub machen, sehr erfreulich.

  • «Anscheinend wollen alle dabei sein», kommentierte Klopp die erfreuliche Entwicklung.

  • Als erfreulich bezeichnete Schönberger die Finanzsituation der Stadt.

  • Als besonders erfreulich bewertete das Ministerium den hohen Weiterbildungsanteil in der Gruppe der 60- bis 64-Jährigen.

  • Für die in diesem Jahr stark verbesserte Andrea Heimpel gab es einen erfreulichen Sieg im Hochsprung mit erreichten 1,40 Metern.

  • Als erfreulich bezeichnet Swico hingegen die Entwicklung in der Kommunikationstechnologie.

  • Außerhalb Europas konnten dagegen erfreuliche Zuwächse verzeichnet werden, wie Dr. Schmitt konstatierte.

  • "Sowohl im Bereich Marketing als auch beim TV sind erfreuliche Verbesserungen zu erwarten", schildert Alfons Hörmann die aktuelle Situation.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Präposition: am erfreulichsten
  • mit Substantiv: erfreuliche Bilanz/​Entwicklung/​Geschäftsentwicklung/​Nachricht/​Tatsache, erfreulicher Anblick/​Nebeneffekt, erfreuliches Ergebnis/​Resultat/​Zeichen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • obradujući
    • radostan
    • veseo
  • Englisch:
    • pleasing
    • pleasant
  • Französisch: plaisant
  • Italienisch: gradevole
  • Latein: iucundus
  • Mazedonisch: радостен (radosten)
  • Portugiesisch: agradável (männlich)
  • Rumänisch: îmbucurător
  • Russisch:
    • отрадный
    • радостный
    • весёлый
  • Schwedisch: glädjande
  • Serbisch:
    • обрадујући (obradujući)
    • радостан (radostan)
    • весео (veseo)
  • Serbokroatisch:
    • обрадујући (obradujući)
    • радостан (radostan)
    • весео (veseo)
  • Slowakisch: potešiteľný
  • Slowenisch: razveseljiv
  • Spanisch:
    • agradable
    • grato
    • placentero
  • Tschechisch:
    • potĕšitelný
    • potĕšující

Was reimt sich auf er­freu­lich?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv er­freu­lich be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und U mög­lich.

Das Alphagramm von er­freu­lich lautet: CEEFHILRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Unna
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Lima
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

erfreulich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort er­freu­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ely­sisch:
übertragen, dichterisch: wie im Elysium, äußerst erfreulich
herr­lich:
besonders erfreulich, die Erwartungen übertreffend, wunderschön; so gut, schön oder auf andere Art positiv, dass sich kaum etwas Besseres, Schöneres oder sonst Positiveres vorstellen lässt
herz­er­qui­ckend:
sehr angenehm, erfreulich und dadurch belebend wirkend
naua:
vom Befinden her angenehm, erfreulich
pa­ra­die­sisch:
übertragen: wie im Paradies, äußerst erfreulich
po­si­tiv:
erfreulich, erwünscht, wünschenswert; gut
ro­sig:
positiv erscheinend, erfreulich
scha­de:
zu bedauern, nicht erfreulich (seiend); traurig stimmend; zum Leidwesen, Schaden (seiend)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erfreulich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erfreulich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10245261, 9018231, 8486459, 7577401, 5573321, 4845752, 4828382, 3885750, 3491406, 2760518, 2477374, 2477372, 2427710, 2279594, 1624322, 1263780 & 1250259. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 27.05.2023
  2. tagblatt.ch, 24.06.2022
  3. faz.net, 09.09.2021
  4. noz.de, 21.05.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 31.08.2019
  6. tagesspiegel.de, 18.12.2018
  7. sueddeutsche.de, 01.11.2017
  8. oraclesyndicate.twoday.net, 04.08.2016
  9. fussball24.de, 28.04.2015
  10. oberpfalznetz.de, 13.01.2014
  11. dradio.de, 04.04.2013
  12. schwaebische.de, 31.07.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 23.11.2011
  14. gsc-research.de, 23.05.2010
  15. sport1.de, 15.01.2009
  16. jungewelt.de, 28.01.2008
  17. all-in.de, 03.07.2007
  18. uena.de, 12.01.2006
  19. abendblatt.de, 11.02.2005
  20. abendblatt.de, 07.04.2004
  21. f-r.de, 27.06.2003
  22. ln-online.de, 01.12.2002
  23. Die Zeit (02/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995