endgültig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɛntɡʏltɪç]

Silbentrennung

endgültig

Definition bzw. Bedeutung

Ein für alle Mal, nicht mehr änderbar.

Anderes Wort für end­gül­tig (Synonyme)

abschließend (geh.)
definitiv:
ohne Möglichkeit einer Veränderung
österreichisch, ohne Steigerung: unkündbar (ein Beamtenstatus)
ein für alle Mal (ugs.)
fix (ugs.):
flink, schnell; auf schnelle Art und Weise
starr, unveränderlich
letztgültig:
am Ende geltend
final:
allgemein: auf ein Ende, ein Ziel bezogen
Linguistik: das Ziel, den Zweck (als grammatische oder semantische Kategorie) betreffend
irreversibel:
nicht umkehrbar, nicht rückgängig zu machen
nicht mehr zu ändern (ugs.)
unumkehrbar:
so, dass man es nicht rückgängig machen kann
unwiderruflich:
nicht rückgängig zu machen
ohne Möglichkeit, etwas zu widerrufen
unwiederbringlich:
verloren, nicht wieder zu beschaffen
äußerster
letzter
übrig geblieben
verblieben
sicher:
bestimmt, gewiss, unzweifelhaft
mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eintreffend
unverrückbar:
sich durch nichts abbringen lassend
sich hinsichtlich der räumlichen Lage/Position nicht verändern lassend

Gegenteil von end­gül­tig (Antonyme)

einst­wei­lig:
bis zu einer neuen Entscheidung gültig
vor­läu­fig:
nicht endgültig, bis zu einer späteren Festlegung gültig
vo­r­ü­ber­ge­hend:
nur kurze Zeit dauernd

Redensarten & Redewendungen

  • das Fass endgültig zum Überlaufen bringen

Beispielsätze

  • Meine Einstellung zu ihm ist jetzt endgültig.

  • Gelegentlich ist Steigerung möglich

  • Die Entscheidung ist nicht endgültig.

  • Ich glaube, jetzt hat Tom endgültig den Verstand verloren.

  • Frau Yamamoto war zwar nicht der alleinige Grund, aber dennoch der Anlass, dass sich mein Mann endgültig von mir getrennt hat.

  • Meine Entscheidung war endgültig.

  • Es steht noch nichts endgültig fest.

  • Nach einer nervösen Stunde des Nachdenkens traf Tom einen endgültigen und folgenschweren Entschluss.

  • Ist das dein endgültiger Entschluss?

  • Es ist noch keine endgültige Entscheidung gefallen.

  • Das muss ich mir noch überlegen, bevor ich eine endgültige Antwort gebe.

  • Das Zerwürfnis zwischen Tom und Maria scheint endgültig zu sein.

  • Die beiden Ziele der Partei sind die restlose Eroberung der Erdoberfläche und die endgültige Auslöschung der Möglichkeit des freien Gedankens.

  • Obwohl das Universum noch jung ist, beschäftigen sich die Theoretiker mit der Erforschung seines endgültigen Schicksals.

  • Bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe, muss ich es mir noch einmal überlegen.

  • Morgen ist endgültig Schluss.

  • Meine Entscheidung ist endgültig.

  • Hast du das Rauchen endgültig aufgegeben?

  • Dem Königssohn jedoch war die Lust zu heiraten endgültig vergangen.

  • Sie verabschiedete sich endgültig von mir.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die lang andauernde Zeit, als ein Döner noch für 3,50 oder vier Euro zu haben war, ist auch in der Lechstadt endgültig vorbei.

  • Aber die Geschichte hat gelehrt, dass solche Niederlagen nie endgültig sind.

  • Als er ihr auch noch den fahrbaren Untersatz wegnimmt, lebt Elpida endgültig in einem Käfig.

  • Aber ich bin zuversichtlich, dass das Problem nach dem neuerlichen Eingriff im ersten Halbjahr endgültig gelöst wird.

  • Aber bis Berlin soll dieses Manko dann endgültig weg sein.

  • Aber einen nackten Rechtsbruch als Aufklärung zu feiern – das bringt die Privatsphäre bald endgültig zu Fall.

  • Aber auch hier stehen endgültige Entscheidungen noch aus.

  • Abe kündigte an, dass die Analyse der Aufnahmen fortgesetzt werde, um endgültige Sicherheit über die Echtheit zu bekommen.

  • Aber ich glaube nicht, dass die Entscheidung endgültig ist.

  • Aber auch danach muss der heikle Fall nicht endgültig abgeschlossen sein.

  • Der Deutschen Fußball-Bund (DFB), der bisher diese Frage offen gelassen hatte, wollte sich nicht endgültig dazu äußern.

  • Christian Speiser erzielt das 4:2 und schießt damit die TSG Rottenacker endgültig in die Bezirksliga.

  • Erst jetzt wird der westliche Tunnelzugang endgültig gesperrt.

  • Damit war die Zeit im Mannheimer Exil, in dem Hoffenheim in der Hinrunde unbesiegt geblieben war, endgültig beendet.

  • Auch Denkingen will nach dem 2:0-Erfolg in Salem endgültig zurück in die Erfolgsspur.

  • Bis zur endgültigen Fassung sind Änderungen möglich.

  • Die Zeit für eine Entscheidung drängt, da schon an diesem Donnerstag der Haushaltsausschuss den Etat für 2007 endgültig festzurren will.

  • Peres, Politurgestein, Friedensnobelpreisträger und ewiger Verlierer wichtiger Wahlen, ist endgültig zur tragischen Figur geworden.

  • Die Hymne auf die Faulheit wird ihr so viele Tantiemen eintragen, dass sie sich endgültig der Faulheit hingeben kann.

  • Schon am 7. November, so ist die Planung, sollen die Rentengesetze endgültig verabschiedet sein.

  • Berlin/Düsseldorf - Über die umstrittene Übernahme von Ruhrgas durch den Energiekonzern Eon wird nun endgültig vor Gericht entschieden.

  • Nach der Welle der Selbstmordattentate scheinen Mitchells Vorstellungen endgültig vom Tisch.

  • Aber das Blut-Ergebnis wird die Sache erst endgültig klären.

  • Nach der letzten, entscheidenden, endgültigen Operation werde ich aussehen wie das blühende Leben, und Sie wissen, eine Katze hat sieben.

  • Die letzte Gewißheit, die endgültige Todesnachricht an die Angehörigen - es kann Wochen dauern.

  • "Ich habe jetzt die Nase endgültig voll", und legte auf.

  • Danach soll eine endgültige Entscheidung fallen.

  • Der Zwangszuwachs für Neuhausen ist jetzt endgültig besiegelt.

Häufige Wortkombinationen

  • das endgültige Aus
  • diesmal endgültig sein, hiermit endgültig sein, hoffentlich endgültig sein, jetzt endgültig sein, keineswegs endgültig sein, möglicherweise endgültig sein, niemals endgültig sein, nun endgültig sein, vermutlich endgültig sein, wohl endgültig sein
  • ein endgültiger Bescheid, ein endgültiges Urteil
  • ein endgültiger Bruch, eine endgültige Entscheidung, die endgültige Fassung (eines Schriftstückes)
  • endgültig entschieden sein, endgültig verloren haben, endgültig vorbei sein
  • etwas endgültig erledigen, etwas endgültig festlegen (beispielsweise in einem Testament), endgültig feststehen

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv end­gül­tig be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D und L mög­lich.

Das Alphagramm von end­gül­tig lautet: DEGGILNTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Gos­lar
  5. Umlaut-Unna
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Gus­tav
  5. Über­mut
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Golf
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Lima
  8. Tango
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

endgültig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort end­gül­tig ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­for­men:
eine Sache endgültig ausgestalten
Ge­setz­ent­wurf:
vorläufige, noch nicht endgültig verabschiedete Form eines Gesetzes
Haupt­sa­che­ver­fah­ren:
gerichtliches Verfahren, in dem über das finale Rechtsschutzziel des Klägers endgültig und abschließend entschieden werden soll und das daher von Verfahren des einstweiligen/vorläufigen Rechtsschutzes ebenso wie von selbständigen Beweisverfahren oder Verfahren über Prozess-/Verfahrenskostenhilfe zu unterscheiden ist
ir­re­pa­ra­bel:
gehoben: unwiederbringlich, endgültig verloren
Not­lö­sung:
aus einer Notsituation heraus gefasste, nicht als endgültig aufgefasste Maßnahme
Pa­pier­korb:
Verzeichnis, in dem noch nicht endgültig gelöschte Dateien zeitweilig gespeichert werden
per­emp­to­risch:
Recht, Rechtsphilosophie, in Bezug auf Recht: den Klageanspruch ausschließend, sicher geltend, sicher in Geltung stehend, endgültig
Sied­lungs­wüs­tung:
nicht mehr bewohnte Siedlung, von den Bewohnern endgültig aufgegebene Siedlung
Ver­le­gen­heits­lö­sung:
aus einer Unsicherheit/Verlegenheit heraus gefasste, nicht als endgültig aufgefasste Maßnahme
zwi­schen­spei­chern:
während der weiterlaufenden Arbeit an einem Ort lagern (speichern), bevor dann bei Arbeitsende endgültig gesichert wird

Buchtitel

  • Wie ruiniere ich meine Beziehung – aber endgültig Rainer Sachse, Claudia Sachse | ISBN: 978-3-60898-428-6

Häufige Rechtschreibfehler

  • entgültig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: endgültig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: endgültig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11481664, 8691641, 8395074, 8120888, 8074956, 7550292, 7460458, 7193421, 7148641, 6782310, 6093231, 5321937, 5137426, 4879636, 3807091, 3532101, 3307514 & 3267485. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 25.10.2022
  2. derstandard.at, 11.01.2021
  3. kino-zeit.de, 11.06.2020
  4. krone.at, 16.11.2019
  5. blick.ch, 18.07.2018
  6. wirtschaft.com, 07.05.2017
  7. computerworld.ch, 19.05.2016
  8. tagesschau.de, 25.01.2015
  9. welt.de, 03.09.2014
  10. schwaebische.de, 11.06.2013
  11. fussball24.de, 18.04.2012
  12. schwaebische.de, 06.06.2011
  13. feeds.rp-online.de, 29.07.2010
  14. rp-online.de, 25.01.2009
  15. szon.de, 06.09.2008
  16. ftd.de, 25.11.2007
  17. sueddeutsche.de, 08.11.2006
  18. welt.de, 14.11.2005
  19. berlinonline.de, 06.10.2004
  20. berlinonline.de, 19.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 20.09.2002
  22. Die Welt 2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995