emotional

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌemot͡si̯oˈnaːl ]

Silbentrennung

emotional

Definition bzw. Bedeutung

  • Emotionen zeigend; oft vorwurfsvoll: (über-)empfindlich

  • nicht steigerbar: mit Gefühlen (Emotionen) zu tun habend

Begriffsursprung

Ableitung eines Adjektivs des ursprünglichen französischen Substantiv Emotion mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -al

Steigerung (Komparation)

  1. emotional (Positiv)
  2. emotionaler (Komparativ)
  3. am emotionalsten (Superlativ)

Anderes Wort für emo­ti­o­nal (Synonyme)

affektiv (fachspr.):
durch heftige Gefühlsäußerungen gekennzeichnet, überschnell und reflexartig (Vergleiche auch Affekt)
emotionell
gefühlsmäßig:
nicht dem Verstand, sondern inneren Emotionen folgend
mental:
Anatomie: zum Kinn gehörend
aus Denken hervorgegangen
seelisch:
die Seele, die innere Verfassung des Menschen betreffend
aus dem Bauch (heraus) (fig.)
instinktgesteuert
instinktiv:
Psychologie, übertragen: ohne langwieriges Nachdenken, dem Gefühl, einem inneren Impuls folgend
Zoologie, Tierpsychologie: einem Trieb, angeborenen Mechanismen folgend
instinktmäßig
intuitiv:
auf einer plötzlichen Ahnung, Vermutung beruhend, durch sie bewirkt
mit nachtwandlerischer Sicherheit (fig.)
mit schlafwandlerischer Sicherheit
mit traumwandlerischer Sicherheit (fig.)
nach Bauchgefühl (fig.)
nach Nase (ugs.)
stinkelingpief (ugs.)
unterbewusst:
im Unterbewusstsein (vorhanden)
anrührend (geh.)
aufwühlend
berührend
bewegend
das Herz berührend
ergreifend
erschütternd
großes Gefühlskino (ugs., fig.)
herzbewegend
herzergreifend
herzzerreißend:
tiefstes Mitgefühl erweckend
mitleiderregend:
bei jemandem Anteilnahme auslösend
rührend:
bewegend, emotional berührend, Rührung hervorrufend
zu Herzen gehend

Weitere mögliche Alternativen für emo­ti­o­nal

empfindlich:
genau, präzise reagierend
körperlich leicht auf äußere Einflüsse reagierend
gefühlsbetont:
von Gefühlen geleitet
gefühlvoll:
mit viel Gefühl
geistig:
Alkohol enthaltend
den menschlichen Geist, die Gedanken betreffend
leidenschaftlich:
Leidenschaft, Begeisterung für irgendetwas besitzend
psychisch:
die Psyche betreffend
sensibel:
empfindlich auf emotionaler und geistiger Ebene
leicht zu beschädigen
sentimental:
(übertrieben) empfindsam, gefühlvoll, gefühlsbetont, rührselig

Gegenteil von emo­ti­o­nal (Antonyme)

gefühlslos
kör­per­lich:
den menschlichen oder tierischen Körper betreffend, auf ihn bezogen
Objekte der materiellen Welt betreffend
phy­sisch:
die Physis/das Körperliche betreffend
durch die Natur begründet
ra­ti­o­nal:
mit dem Verstand, der Vernunft zu tun habend
nicht steigerbar (von Zahlen): als Verhältnis zweier Ganzzahlen (als Bruch) darstellbar
unemotional

Beispielsätze

  • Emotionales Verhalten geht von der Empfindung aus, rationales vom Verstand.

  • Trotz der emotionalen Spannungen war es ein konstruktives Gespräch.

  • Sie ist ein sehr emotionaler Mensch und fängt recht schnell an zu weinen.

  • Sei nicht immer so emotional, wenn ich dir erkläre, wieso du wieder mal Unrecht hast!

  • Ich fühle mich emotional ausgelaugt.

  • Sie ist nicht für ihre emotionale Intelligenz berühmt.

  • Wenn wir einen Film schauen, ein Videospiel spielen oder ein Buch lesen, binden wir uns emotional an bestimmte Figuren und werden allmählich wie sie.

  • Ich weine fast immer, wenn ich emotional werde.

  • Maria ist ein emotionaler Mensch.

  • Durch die Trennung von seiner Mutter im jungen Alter erlitt Tschaikowski ein emotionales Trauma.

  • Tom war emotional ausgelaugt.

  • Würde der Mensch weniger emotional und mehr rational handeln, hätten wir eine verständnisvollere Welt.

  • Wenn man Liebe groß schreibt, hat das mehr mit emotionaler Gesundheit zu tun als mit Rechtschreibung.

  • Ich habe jetzt einen emotionalen Abstand von Tom, der mir sehr gut tut.

  • Maria war emotional ausgelaugt.

  • Nach einem schönen Schachspiel werde ich manchmal emotional.

  • Ich bin emotional ausgelaugt.

  • Du bist zu emotional.

  • Sie sind zu emotional.

  • Tom ist sehr emotional.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber obwohl ihn Frankfurt emotionaler gemacht habe: „Glasner wird Glasner bleiben, ich kann und werde mich nicht verbiegen.

  • ABB-Präsident Voser: «Energiepolitik war emotional, nicht rational»

  • Abschließend erklärt "Meine Lieben, jetzt wisst ihr, wie stressig und emotional es uns gerade geht.

  • Aber es sind bereits emotionale Debatten darüber im Gang, wie es zu diesem tragischen Ausgang der Notlandung kommen konnte.

  • Auf Instagram findet sie besonders emotionale Worte.

  • Abschiedsspiel Nummer 2 will er genießen: „Ich weiß nicht, wie emotional es wird.

  • Aber ich finde es auch schön, wenn man emotional werden kann.

  • Aber emotional könnte die Angelegenheit schnell aus dem Ruder laufen.

  • Hoch egoistisch und hoch emotional AlpinBedrohen Bergsportler den neuen Nationalpark?

  • Spatzis Tochter Leonie hat sich so gewünscht, dass Richard Lugner ihr Papa wird. 14.16 Uhr: So emotional ist die Trauung.

  • Aber egal ob die DFL hier an einer Schraube gedreht hat oder nicht: Das Ergebnis war maximal emotional.

  • Gefährlich kann ihm die emotionale Nähe nicht mehr werden – wegen der historischen Ferne.

  • Am anspruchsvollsten sei aber die emotionale Betreuung: «Ich muss auf die extremen Gemütsschwankungen eingehen können.

  • Die Synode in Rendsburg begann mit einem emotionalen Bericht von Bischof Gerhard Ulrich.

  • Bernd Hoffmann: Ich bin der sehr emotionale Vorsitzende eines noch viel emotionaleren Vereins, der auch auf die Zahlen achtet.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf emo­ti­o­nal?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv emo­ti­o­nal be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, I und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von emo­ti­o­nal lautet: AEILMNOOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Mün­chen
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Aachen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Martha
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Anton
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Mike
  3. Oscar
  4. Tango
  5. India
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

emotional

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort emo­ti­o­nal kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Berg­er­leb­nis:
emotional bewegende Erfahrung bei der Begegnung mit einer Gebirgslandschaft
be­ru­hi­gen:
sich emotional wieder normalisieren (nach großer Aufregung oder Wut)
dick­fel­lig:
stets ruhig bleibend, gleichgültig erscheinend – auch bei negativer Kritik, in emotional aufwühlenden Situationen oder Ähnlichem
eis­kalt:
übertragen, emotional: gefühllos, unbarmherzig
Flam­men­meer:
gehoben emotional: große Fläche, die in hellen Flammen steht
Fres­sen:
(von Tieren; salopp oder emotional, abwertend von Menschen) Vorgang, Handlung, bei dem bzw. bei der gefressen wird
Ku­gel­ha­gel:
emotional: heftiger (fortwährender) Beschuss aus Gewehren oder Geschützen
ver­ar­bei­ten:
emotional belastende Eindrücke, Schicksalsschläge bewältigen
ver­ständ­lich:
(auch) emotional gut nachzuvollziehen, wenn man sich in die Situation hineinversetzt
zer­bre­chen:
emotional zutiefst geschädigt werden

Buchtitel

  • Als Kind emotional unreifer Eltern Heilung finden Lindsay C. Gibson | ISBN: 978-3-42463-266-8
  • Bitte klopfen! Anleitung zur emotionalen Selbsthilfe Michael Bohne | ISBN: 978-3-84970-435-3
  • Das Phänomen der emotionalen Intelligenz in virtuellen Geschäftsverhandlungen Behruz Nizomov | ISBN: 978-6-20741-906-7
  • Deine Gefühle wiegen mehr als du denkst. Befreie dich von emotionalem Essen und lebe mit Leichtigkeit. Julia Sahm | ISBN: 978-3-76791-293-9
  • Der emotionale Rucksack Vivian Dittmar | ISBN: 978-3-44222-382-4
  • Die 5 Säulen der emotionalen Intelligenz Katrin Neumann | ISBN: 978-9-40365-406-5
  • Grenzenlos emotional Martine Hoffmann, Gilles Michaux | ISBN: 978-3-86739-164-1
  • Heilsteine für die Seele – Mit der Kraft der Kristalle zu emotionalem Gleichgewicht Christel Alberez, Nereus Alberts | ISBN: 978-3-80944-876-1
  • Inklusive Schule – Handlungsfeld emotionale und soziale Entwicklung Wilfried Datler, Michael Wininger | ISBN: 978-3-17036-921-4
  • Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten und emotional sozialen Entwicklungsstörungen Yvonne Blumenthal, Bodo Hartke, Thomas Hennemann | ISBN: 978-3-17033-836-4
  • Kochbuch für Hochsensible – 75 Rezepte gegen Reizüberflutung & emotionale Instabilität Melanie Böhm | ISBN: 978-9-40365-969-5
  • Leben in emotionaler Freiheit Chuck Spezzano | ISBN: 978-3-86616-541-0
  • Musikalisches und emotionales Gedächtnis im Solfeggio Serguei Tibets, Gerardo Borroto | ISBN: 978-6-20426-842-2
  • My Life, An emotional journey expressed in abstract paintings Une Oak Lee-Johnson | ISBN: 979-8-98845-660-5
  • Radikal emotional Maren Urner | ISBN: 978-3-42644-776-5
  • Training emotionaler Kompetenzen Matthias Berking | ISBN: 978-3-66254-272-9
  • Transdiagnostische Behandlung emotionaler Störungen David H Barlow, Kristen K. Ellard, Todd J. Farchione | ISBN: 978-3-45685-241-6
  • When We Were Brave: A completely gripping and emotional WW2 historical novel Suzanne Kelman | ISBN: 978-1-83888-252-5
  • Yoga für emotionale Stärke Karin Furtmeier | ISBN: 978-3-83541-821-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: emotional. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: emotional. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12175348, 12100706, 11969691, 11646637, 11579157, 11500494, 11491561, 10716066, 10619430, 10527156, 10456751, 10316611, 10309248, 10267216, 10267214 & 10102151. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. emotion - LEO: Übersetzung im Französisch ⇔ Deutsch Wörterbuch. In: [online] https://dict.leo.org/franz%C3%B6sisch-deutsch/emotion [22.03.2021]
  2. faz.net, 11.05.2023
  3. cash.ch, 11.09.2022
  4. promiflash.de, 17.08.2021
  5. nzz.ch, 03.01.2020
  6. stern.de, 24.10.2019
  7. wz.de, 27.08.2018
  8. nzz.ch, 30.12.2017
  9. tagesspiegel.de, 18.06.2016
  10. blog.tagesanzeiger.ch, 16.12.2015
  11. feedproxy.google.com, 13.09.2014
  12. focus.de, 19.05.2013
  13. faz.net, 05.06.2012
  14. tagesanzeiger.ch, 07.10.2011
  15. barmstedter-zeitung.de, 23.09.2010
  16. welt.de, 27.06.2009
  17. steiermark.orf.at, 11.08.2008
  18. sueddeutsche.de, 22.01.2007
  19. spiegel.de, 25.03.2006
  20. fr-aktuell.de, 17.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 03.03.2004
  22. sueddeutsche.de, 10.04.2003
  23. sueddeutsche.de, 26.08.2002
  24. literaturkritik.de 2001
  25. onvista Wirtschafts-News 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995