eloquent

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌeloˈkvɛnt ]

Silbentrennung

eloquent

Definition bzw. Bedeutung

Fähig, sich angemessen und wirkungsvoll auszudrücken.

Begriffsursprung

Anfang des 18. Jahrhunderts von dem lateinischen Adjektiv ēloquēns „beredt“ bzw. von dem zugrundeliegenden Verb ēloquī „aussprechen, heraussagen“ entlehnt

Steigerung (Komparation)

  1. eloquent (Positiv)
  2. eloquenter (Komparativ)
  3. am eloquentesten (Superlativ)

Anderes Wort für elo­quent (Synonyme)

beredsam:
fähig, sich sprachlich sehr gut ausdrücken zu können
beredt (geh.):
ausdrucksstark in der Mitteilung
bedeutungsschwer in der Aussage
kann gut reden (ugs.)
kommunikationsstark (fachspr., Jargon):
fähig, sich gut ausdrücken zu können; ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten habend
redegewandt:
fähig, sich geschickt auszudrücken
schlagfertig:
treffend, einfallsreich und meist zugleich humorvoll
von Personen: fähig, schnell humorvolle oder geistreiche Antworten geben zu können
sprachfertig:
rhetorisch begabt; fähig, sich angemessen und überzeugend auszudrücken
sprachgewandt:
rhetorisch begabt; fähig, sich angemessen und überzeugend auszudrücken
wortgewaltig:
fähig, andere mit seinen Formulierungen zu beeindrucken
wortgewandt:
gewandt im Reden, rhetorisch begabt

Gegenteil von elo­quent (Antonyme)

sprachgehemmt
zu­rück­hal­tend:
nicht sofort zustimmend/ablehnend
sich nicht in den Vordergrund drängend

Beispielsätze

  • Dies ist ein äußerst eloquenter Mann.

  • Tom war von der geistreichen und eloquenten Französin ganz hingerissen, und auch Emmanuelle war von Tom begeistert.

  • Er sprach so eloquent, dass sein Publikum zu Tränen gerührt war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wer Worte aus dem Fachjargon verwendet, wirkt automatisch eloquent.

  • Alles, was wir denken, aussprechen oder aufschreiben, ist zuvor schon zigfach gesagt worden, und das wahrscheinlich eloquenter.

  • Ist zwar eloquent, kann aber ausgesprochen langweilige Reden halten, wenn es drauf ankommt.

  • Er ist sehr eloquent und kompetent», so Urech.

  • Die AfD Politiker sind höchst kompeten, eloquent und in jeder Debatte den Linken und auch den Regierungsparteien überlegen.

  • Das wünschen sich auch andere, die begeistert sind von der Geschichte der eloquenten Dame.

  • Als Barack das Wort ergreift, blitzt der eloquente, um Verbindung gemeinsamer Interessen bemühte Politiker hervor.

  • Es ist wie bei einem eloquenten Staubsaugervertreter, der dem Kunden seine Marke aufschwatzen will.

  • Dafür bietet das ganze Album zu kurze Lines, zu wenig Text, zu wenig eloquente Vielfalt.

  • Die Professorin widerspricht im Auftreten dem Bild einer vermeintlich staubtrockenen Versicherungswirtschaft, ist eloquent und charmant.

  • Dank seiner eloquenten Art ist Freund, der internationales Management studiert, ein gefragter Gesprächspartner.

  • Andere merken an, dass er vor allem eloquent sei und sich gut in Szene setzen könne.

  • Aber dennoch musste del Bosque gehen, weil er der eloquenten Club-Führung nicht charismatisch genug war.

  • Dem eloquenten Kollegen will sie öffentlich nicht beispringen, seine Manöver muss er alleine zu Ende bringen.

  • Der 47-jährige Kjell Westö ist gut zu Fuß und äußerst eloquent.

  • Gibt es Professoren, die eloquent auf eigenen Blogs zur Diskussion einladen?

  • Der diplomatische und eloquente Manager wurde anfangs als Zauderer kritisiert, überzeugte aber als strategischer Denker.

  • Zwei Stunden lang bearbeitet der eloquente Mittvierziger die drei Dutzend Mitstreiter.

  • Er war ein Prediger der Toleranz, der eloquent, aber selten redselig war.

  • Charmant und eloquent hat Buckby in seinem grauen Anzug bisher argumentiert.

Übersetzungen

Was reimt sich auf elo­quent?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv elo­quent be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × Q, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × Q, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von elo­quent lautet: EELNOQTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Quick­born
  5. Unna
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Quelle
  5. Ulrich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Que­bec
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

eloquent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort elo­quent kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

po­e­misch:
sehr episch, in der Fülle eloquent

Buchtitel

  • Wortschatz erweitern – Die Kunst der eloquenten Sprache Leopold Van Licht | ISBN: 978-3-96967-183-2

Häufige Rechtschreibfehler

  • eloquend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: eloquent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: eloquent. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8118345 & 3412092. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. bild.de, 20.11.2023
  3. nd-aktuell.de, 10.09.2021
  4. focus.de, 12.07.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 20.10.2019
  6. focus.de, 21.03.2018
  7. nieuwsblad.be, 21.04.2017
  8. vienna.at, 16.09.2016
  9. zeit.de, 12.12.2015
  10. feed.laut.de, 11.11.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 19.02.2013
  12. feeds.rp-online.de, 28.12.2012
  13. focus.de, 20.02.2011
  14. fussball24.de, 05.07.2010
  15. sueddeutsche.de, 17.12.2009
  16. fr-online.de, 21.09.2008
  17. connectedmarketing.de, 24.03.2007
  18. n-tv.de, 26.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 14.03.2005
  20. berlinonline.de, 31.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 08.06.2003
  22. sz, 04.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (36/2000)
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Junge Freiheit 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Welt 1995