einverstanden

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nfɛɐ̯ˌʃtandn̩ ]

Silbentrennung

einverstanden

Definition bzw. Bedeutung

Meist prädikativ: etwas akzeptierend, billigend, jemandem/einer Sache zustimmend.

Begriffsursprung

Sich einverstehen (veraltet für übereinstimmen)

Anderes Wort für ein­ver­stan­den (Synonyme)

(geht) in Ordnung
(ist) gebongt! (ugs.)
abgemacht:
verwendet, um auszudrücken, dass man einen Vorschlag akzeptiert
akzeptiert:
etwas mit seinen Besonderheiten und Eigenarten angenommenes; etwas, was zumindest hingenommen wird, wenn es vielleicht auch nicht unumschränkt bejaht wird
alles klar! (ugs.)
alles paletti! (ugs.)
d'accord (ugs., franz.)
da sage ich nicht nein
das ist ein Wort! (ugs.)
dein Wille geschehe (biblisch, veraltet, auch ironisch) (geh.)
es geschehe (mir) nach deinen Worten (biblisch, veraltet, auch ironisch) (geh.)
es sei! (geh., veraltet)
geht klar (ugs.)
(ist) gemacht! (ugs.)
genehmigt!
gut (ugs.):
eine Schulnote
für besonders feierliche Anlässe gedacht
ich nehme dich beim Wort!
ist gut! (ugs.)
ist recht! (ugs., regional)
machen wir!
o. k. (ugs.)
O. K. (ugs.)
(ist) okay (ugs.):
in Ordnung, ohne dass etwas zu beklagen wäre
okey-dokey (ugs.)
roger! (ugs., engl., selten)
schön (ugs.):
angenehm, gut, anständig
ästhetisch, eine angenehme Wirkung auf die Sinne habend: zum Beispiel ein gutes Aussehen habend, sich gut anhörend
schon überredet! (ugs.)
so machen wir das! (ugs.)
so machen wir's! (ugs.)
so sei es! (geh., veraltet)
Stattgegeben! (fachspr., juristisch)
warum nicht?! (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

Ord­nung:
aufgeräumter, organisierter Zustand
Synonym für Organisation

Beispielsätze

  • Ein einverstandener Kunde ist natürlich viel angenehmer, als einer, den man noch überzeugen muss.

  • Wir sind nicht damit einverstanden, dass du wegziehst.

  • Sind sie damit einverstanden?

  • Wir erklären uns mit der vorzeitigen Rückzahlung des Darlehens einverstanden.

  • Ich bin einverstanden, wenn du einverstanden bist.

  • Inwieweit sind Sie mit dieser Definition von Erfolg einverstanden oder nicht einverstanden?

  • Ich werde es tun, egal ob ihr damit einverstanden seid oder nicht.

  • Wir sind nicht einverstanden.

  • Um ehrlich zu sein, bin ich damit nicht einverstanden.

  • Tom sagte, er sei einverstanden mit dem Deal, der ihm angeboten worden sei.

  • Hänschen wollte bei Karlchen übernachten, aber obwohl Karlchens Eltern einverstanden waren, erlaubte Hänschens Mutter es nicht.

  • Ich bin mit seiner SMS vollkommen einverstanden.

  • Wer damit einverstanden ist, meldet sich bitte!

  • Wer damit einverstanden ist, meldet sich bitte durch Handheben!

  • Bist du damit einverstanden, dich impfen zu lassen?

  • Seid ihr damit einverstanden, euch impfen zu lassen?

  • Mit deinem Plan bin ich einverstanden.

  • Sie wäre einverstanden.

  • Sind damit alle einverstanden?

  • Ich akzeptiere deine Entscheidung, aber ich bin damit nicht einverstanden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit erklärt sich Microsoft – Überraschung – nicht einverstanden und will Einspruch einlegen.

  • Aber leider ist die Band damit nicht einverstanden.

  • Allerdings nur, wenn das lokal zuständige Ausländeramt damit einverstanden ist.

  • Aargauer Nationalräte sind mit der ausserordentlichen Corona-Session ab 4. Mai einverstanden, aber nicht alle.

  • Budelmann war mit dieser Variante einverstanden, vor allem Nolte arbeitete viel und machte die Twistringer müde.

  • Aber sie schienen einverstanden, Teheran wieder mit Sanktionen zu belegen, sollte es Langstreckenraketen entwickeln.

  • Ansonsten einverstanden, wobei Berge auch immer schön sind.

  • Aber dass sie eben auch kenntlich machen müssen, dass sie unabhängig vom Staat sind, dass sie mit dem Asylsystem nicht einverstanden sind.

  • Aber es gibt mehr als ein Dutzend Milizorganisationen, die mit der Reform einverstanden sind.

  • Allenfalls werde ich die linke Seite ins ­Visier nehmen, wenn ich thematisch nicht einverstanden bin.

  • Aber mit diesem Plagiat sind wir einverstanden.

  • Sollte Roche das Aktienkapital erhöhen wollen, müssten wir damit einverstanden sein.

  • Aber ich war heute mit dem Spiel besonders in der zweiten Halbzeit nicht einverstanden.

  • Monika Biskoping: Die Solinger Ratsmitglieder sind mit den geplanten Einsparungen und Kürzungen nicht einverstanden.

  • Auch der Landesbauminister ist einverstanden - vorausgesetzt, unter den Kooperationspartnern herrscht Einigkeit.

Häufige Wortkombinationen

  • mit etwas einverstanden sein, sich mit etwas einverstanden erklären, wir sind uns einverstanden dass…, völlig einverstanden sein

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ein­ver­stan­den be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ein­ver­stan­den lautet: ADEEEINNNRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

einverstanden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ein­ver­stan­den kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ak­zep­tie­ren:
sich mit etwas einverstanden erklären
dul­den:
mit einem Zustand oder einem Verhalten einverstanden sein, wenn man sich in der Position befindet es unterbinden zu können
d’ac­cord:
einig, übereinstimmend, der gleichen Meinung, einverstanden
Grup­pen­ver­ge­wal­ti­gung:
Ereignis, bei dem mehrere Personen sexuelle Handlungen an mindestens einer weiteren Person vornehmen, die damit nicht einverstanden ist
kri­ti­sie­ren:
nicht einverstanden sein, heftig widersprechen
Pro­test:
Worte, Handlungen oder Ähnliches, die deutlich zum Ausdruck bringen, dass man mit etwas nicht einverstanden ist
Pro­tes­tie­ren­der:
Person, die protestiert (zum Ausdruck bringt, dass sie mit etwas nicht einverstanden ist); an einem Protest teilnimmt
un­zu­frie­den:
nicht zufrieden, von einem Umstand gestört, mit etwas nicht einverstanden
Un­zu­frie­den­heit:
Zustand, in dem man mit dem Gegebenen, den Verhältnissen und Bedingungen, dem Vorhandenen und Erreichten nicht einverstanden ist
Zu­stim­mung:
Aussage, dass man mit einer Meinung, einer Tat, einem Plan einverstanden ist

Buchtitel

  • Verstehen heißt nicht, einverstanden sein Boris Grundl | ISBN: 978-3-43020-244-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einverstanden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einverstanden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4115334, 2225430, 12273366, 12205740, 12094524, 11808364, 11249964, 11182346, 10512444, 10512124, 10182166, 10182160, 10162536, 10116184, 10000244 & 9960306. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. manager-magazin.de, 12.10.2023
  3. bnn.de, 12.03.2022
  4. n-tv.de, 25.06.2021
  5. aargauerzeitung.ch, 26.03.2020
  6. weser-kurier.de, 09.11.2019
  7. freitag.de, 07.05.2018
  8. blog.tagesanzeiger.ch, 09.02.2017
  9. radio.cz, 08.04.2016
  10. nzz.ch, 10.07.2015
  11. derbund.ch, 24.10.2014
  12. gotha.tlz.de, 04.04.2013
  13. feeds.cash.ch, 08.10.2012
  14. spiegel.de, 01.12.2011
  15. wz-newsline.de, 20.08.2010
  16. aachener-zeitung.de, 22.01.2009
  17. neues-deutschland.de, 18.03.2008
  18. lycos.de, 15.11.2007
  19. welt.de, 19.10.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.08.2005
  21. abendblatt.de, 08.12.2004
  22. sueddeutsche.de, 28.10.2003
  23. berlinonline.de, 27.08.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995