einst

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aɪ̯nst ]

Silbentrennung

einst

Definition bzw. Bedeutung

  • früher, ehemals

  • später, in (ferner) Zukunft

Begriffsursprung

Einst, mittelhochdeutsch eines, eins, einest, einst entwickelt sich im 9. Jahrhundert aus eines, einēs (um 1000) mit der Bedeutung „eines Tages“. Die sowohl ins Zukünftige als auch ins Vergangene weisende Bedeutung wird seit dem Mittelhochdeutschen verwendet und findet sich ebenso bei den englischen (once upon a time), lateinischen (olim) und altgriechischen (pote) Entsprechungen.

Anderes Wort für einst (Synonyme)

anno dazumal
damals:
referenziert einen zurückliegenden Zeitpunkt oder eine zurückliegende Zeitspanne
dereinst:
gehoben: später einmal, künftig
veraltet: früher einmal, einst
dermaleinst (geh., literarisch)
ehedem:
gehoben: zu einer vergangenen Zeit, einige Zeit vor etwas
ehemals:
vor langer Zeit, einst
eines Tages:
irgendwann, zu einem unbekannten Zeitpunkt in der Zukunft
einmal (ugs.):
irgendwann in der Vergangenheit
mit Futur: irgendwann in der Zukunft
einstens:
in (ferner) Zukunft
vor langer/längerer Zeit
einstmals:
gehoben, eher selten: in ferner Zukunft, später einmal
gehoben: früher, vor langer Zeit
es hat Zeiten gegeben (da / in denen) (formelhaft)
früher (Hauptform):
gewesen, zurückliegend
Komparativ von früh: zeitlich vorher
in (jenen) längst vergangenen Tagen
in (jener) längst vergangener Zeit
in der guten alten Zeit
in der Vergangenheit
in ferner Vergangenheit
in vergangener Zeit
irgendwann:
zu einem unbestimmten oder und unbestimmbaren Zeitpunkt
künftig:
zukünftig, bald eintretend oder vorhanden, in der Zukunft kommend
lang, lang ist's her (ugs.)
seinerzeit:
damals; zu jener Zeit
zu gegebener Zeit
später:
Steigerung von „spät“
zukünftig aus der Perspektive der Vergangenheit
vor langer Zeit
vor Zeiten (geh.)
vordem:
gehoben: vorher
vor längerer Zeit
vormals:
in der Vergangenheit liegend; früher
vorzeiten
weiland:
veraltet, auch feuilletonistisch: in der Vergangenheit

Sinnverwandte Wörter

Bälde
bald:
kurze Zeit danach
ohne große Verzögerung, schnell
balde
für­der­hin:
überwiegend schriftsprachlich, veraltet: in Zukunft, außerdem, darüber hinaus, von nun an
Kür­ze:
ein kleiner Zeitraum
selten: geringe physische Länge
nächster
Zeit:
begrenzter Abschnitt innerhalb des Ablaufes von Zeiteinheiten
bestimmter Moment im Ablauf von Zeiteinheiten
zeit­nah:
einer bestimmten Zeit entsprechend
sehr bald in Bezug auf einen bestimmten Zeitpunkt

Gegenteil von einst (Antonyme)

jetzt:
heute, heutzutage
nun, in diesem Moment
nie:
zu keiner Zeit, zu keinem Zeitpunkt

Beispielsätze

  • Einst war alles anders.

  • Hebden Bridge wurde einst auch „Trouser Town“ („Hosenstadt“) genannt, ein Spitzname, der auf die vielen Hosenfabriken in der Stadt zurückzuführen ist.

  • Die einst legendäre Diskothek „Haçienda“ in Manchester ist jetzt ein Wohnungsblock.

  • Ich war einst schön.

  • Hier stand einst eine Abtei.

  • England war einst von einem Bürgerkrieg zerrissen.

  • Dort, wo einst wilde Stämme lebten, wächst heute Weizen.

  • Sie ist nicht mehr die fröhliche Frau, die sie einst war.

  • Ich würde mein Leben für einen Kuss von jemandem geben, der einst meine Liebe war.

  • Immer wieder pilgerte Tom, den man „den Beter“ nannte, zu der Höhle, in der er einst eine Erscheinung der Jungfrau Maria gesehen zu haben glaubte.

  • Es bestand kein Zweifel, dass der Goldring einst den Finger einer Braut geziert hatte.

  • Tom kommt nicht mehr so gut wie einst mit seinen Nachbarn aus.

  • Der Junge mit der Mundharmonika singt von dem was einst geschah.

  • Wenn man nicht vergisst, wer man einst war und wo man herkommt, in einer Zeit, die vor sich selbst wegläuft, kann man sich die Werte des Lebens erhalten!

  • Diese Uhr gleicht der, die ich einst besaß.

  • Die Sahara entstand, als Tom einmal so durstig war, dass er das gesamte Meer, das sich dort einst befand, bis auf den Nil restlos leertrank.

  • Pluto, der einst als Planet galt, trägt nun die Bezeichnung Zwergplanet.

  • Wenn nur das Feuer von einst in uns brennte!

  • Die im Staub hinterlassenen Fußabdrücke der Astronauten, die einst auf dem Monde wandelten, sind heute noch immer da und werden so bald auch nicht verschwinden.

  • Eine gute Schwiegermutter besinnt sich stets, dass auch sie einst eine Schwiegertochter gewesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber man müsste es wohl wieder so machen wie Elton John einst: ohne jeden Rückhalt.

  • Allen voran die einst mächtige -Fraktion dümpelt im Landtag unter Führung des zwar lautstarken, aber schwachen Thomas Kreuzer dahin.

  • Aber es war doch einst so, dass viele Wissenschaftler exkommuniziert, verfolgt oder als Priester aus der Kirche ausgeschlossen wurden.

  • Aber auch die Journalisten hier müssen sich selbst hinterfragen, warum sie den einst Geliebten fallen liessen?

  • Aber da hatte die einst größte Show schon Kammerflimmern.

  • Ach ja, wie einst im schönen alten England….

  • Aber alle bezahlen“, hatte Mayweather einst mal behauptet.

  • Als Instandsetzungsoffizier war Noß einst in Lanken stationiert, wohnte in Gülzow.

  • Aber auch in anderen Weltregionen gab es einst urtümliche Vogelformen, wie ein in Brasilien entdecktes Fossil belegt.

  • um 20:03 Uhr Wie Churchill einst sagte..

  • Afrikanische Regierungen bezeichneten einst die Marketingaktivitäten für Babynahrung als aggressiv.

  • Prominentes Beispiel hierfür ist der einst unangefochtene Handy-König Nokia.

  • Aber die sind ja - wie einst Saddam Hussein und Gaddafi - unsere Freunde.

  • Über dem Hauptportal des Gebäudes war einst diese Uhr angebracht.

  • Das solle aber nicht bedeuten, dass die Friedhöfe nicht so gepflegt sind wie einst.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm einst be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von einst lautet: EINST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

einst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort einst kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2005
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2004
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2003
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2002
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2001

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alt­meis­ter:
jemand/Verein, der einst Meister geworden ist
Alt­meis­te­rin:
weibliche Person, die einst Meisterin geworden ist
As­ka­ri:
Militär, historisch, einst im östlichen, nordwestlichen und südlichen Afrika sowie im Nahen Osten gebräuchlich: ein einheimischer Soldat, der im Dienste der deutschen, italienischen, britischen, belgischen, spanischen und portugiesischen Kolonialmacht stand
Forst:
eine Weidefläche, die einst bewaldet war
Mi­ri­qui­di:
Urwald, der einst die Kammlagen des Erzgebirges und darüber hinaus große Teile des heutigen Sachsens bedeckte
Vor­gän­ger­re­gie­rung:
Regierung, die einst die Macht innehatte

Buchtitel

  • Als du mich einst gefunden hast – Die schönsten Gedichte Rainer Maria Rilke | ISBN: 978-3-73060-421-2
  • Berlin einst und jetzt Clemens Beeck | ISBN: 978-3-89773-758-7
  • Dortmund einst und jetzt Markus Meeder | ISBN: 978-3-96303-370-4
  • Eisenbahnen im Saarland einst und jetzt Florian Bender | ISBN: 978-3-96303-339-1
  • Gotha einst und jetzt Matthias Wenzel | ISBN: 978-3-96303-499-2
  • Halle einst und jetzt Kerstin Kiefel | ISBN: 978-3-96303-526-5
  • Karlsruhe einst und heute David Depenau | ISBN: 978-3-89735-461-6
  • Naumburg einst und jetzt Reinhard F. Gusky | ISBN: 978-3-96303-428-2
  • Neustadt bei Coburg einst und jetzt Andreas Bär | ISBN: 978-3-96303-548-7
  • Ruinen im Radeberger Land – Zerfall, wo einst das Leben pulsierte – Ein Beitrag zur Heimat- und Industriegeschichte im Rödertal Felix A. Behr | ISBN: 978-3-98727-027-7
  • Schwarzpulver einst und jetzt Herbert Stutz | ISBN: 978-3-73928-694-5
  • Steiners individualisierte Esoterik einst und jetzt Johannes Kiersch | ISBN: 978-3-72351-464-1
  • Was die Dörfer einst zusammenhielt Ulrike Siegel | ISBN: 978-3-78435-708-9

Film- & Serientitel

  • Der Fluss war einst ein Mensch (Film, 2011)
  • War einst ein wilder Wassermann (Kurzdoku, 2003)
  • Wie einst im Mai (Fernsehfilm, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12192284, 12185156, 11902180, 11724074, 11329440, 10810806, 9525696, 9084510, 8565664, 8025500, 7480356, 6944646, 6834936, 6718304, 6099170, 6005596, 5664644, 5323036 & 5235074. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. tagesspiegel.de, 17.05.2023
  3. merkur.de, 23.02.2022
  4. kurier.at, 18.12.2021
  5. zeit.de, 22.02.2020
  6. haz.de, 20.03.2019
  7. wochenblatt.cc, 30.01.2018
  8. welt.de, 04.08.2017
  9. bergedorfer-zeitung.de, 09.11.2016
  10. wissenschaft.de, 04.06.2015
  11. blogigo.ch, 23.08.2014
  12. bazonline.ch, 18.06.2013
  13. nachrichten.finanztreff.de, 09.03.2012
  14. derwesten.de, 24.05.2011
  15. vdi-nachrichten.com, 03.12.2010
  16. muensterschezeitung.de, 28.07.2009
  17. focus.de, 03.05.2008
  18. nzz.ch, 04.05.2007
  19. berlinonline.de, 22.03.2006
  20. welt.de, 30.05.2005
  21. Die Zeit (11/2004)
  22. f-r.de, 19.02.2003
  23. tsp, 12.01.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995