ehrbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːɐ̯baːɐ̯ ]

Silbentrennung

ehrbar

Definition bzw. Bedeutung

Gehoben: Anerkennung und Wertschätzung verdienend.

Steigerung (Komparation)

  1. ehrbar (Positiv)
  2. ehrbarer (Komparativ)
  3. am ehrbarsten (Superlativ)

Anderes Wort für ehr­bar (Synonyme)

ehrenhaft:
Anerkennung und Wertschätzung verdienend
ehrenvoll
ehrenwert:
Anerkennung und Wertschätzung verdienend
ehrsam (veraltend):
hohen moralischen Standards genügend
honorig (veraltend):
ehrenhaft
freigebig
achtbar:
Anerkennung und Wertschätzung verdienend
anerkannt:
allgemein respektiert in Bezug auf ein von staatlichen Stellen ausgestelltes Zeugnis für einen Schulabschluss / Berufsabschluss oder für eine andere von staatlichen Stellen ausgestellte Bescheinigung
in Bezug auf ein Vorgehen oder eine Methode zur Erlangung von Zielen: zu praktisch verwendbaren Ergebnissen führend
anerkennenswert
Anerkennung verdienend
beachtenswert:
Beachtung und meist auch Lob und Bewunderung verdienend
bewundernswert:
Bewunderung hervorrufend, verdienend; würdig bestaunt
bewunderungswürdig (geh.):
Bewunderung hervorrufend; Eigenschaft einer Sache, Person oder Handlung, von anderen Personen mit Hochachtung und Erstaunen betrachtet zu werden
Dank verdienend
dankenswert:
(für etwas Gutes) zu Dank verpflichtend, Anerkennung/Wertschätzung verdienend
lobenswert:
so gut, dass es zu preisen ist
reputabel (geh., selten, veraltend):
Anerkennung und Wertschätzung verdienend
reputierlich (veraltet):
bildungssprachlich, veraltend: Anerkennung und Wertschätzung verdienend
rühmenswert
verdienstlich:
Anerkennung und (meistens auch) Lob verdienend
verdienstvoll:
so, dass jemand/etwas besondere Anerkennung verdient (beispielsweise wegen eines herausragenden Werkes, bemerkenswerter Leistungen, langjähriger Treue)
verdient
anständig:
den Benimmregeln entsprechend
im Einklang mit der (eher prüden) Sexualmoral
aufrecht:
auf ehrliche Weise
gemäß den Gesetzen, Regeln, Sitten
aufrichtig:
ehrlich, einfühlsam sein
das Herz am rechten Fleck haben (fig., sprichwörtlich)
ehrlich:
Charaktereigenschaft: anständig und fair, nie lügend; redlich
der Wahrheit und Wirklichkeit entsprechend, nicht gelogen oder vorgetäuscht; wahr
fair:
den Regeln, Richtlinien entsprechend
die Rechte anderer achtend
geradeheraus:
umgangssprachlich: ohne Scheu, ohne Zögern
grundanständig
grundehrlich
grundgut
honett (geh.):
in einer eher naiven Art anständig, ehrenhaft und rechtschaffen und dadurch Achtung hervorrufend
kreuzbrav:
überaus rechtschaffen, redlich, untadelig, bieder
lauter:
einer ehrlichen, redlichen, aufrichtigen Verhaltensweise entsprechend
gehoben: aus reinem, klarem, unvermischtem Material
lauteren Herzens (geh., veraltend)
patent:
auf eine direkte, praktische Art geschickt im Vorgehen und dabei sympathisch nett
auf eine praktische Art sehr brauchbar
rechtschaffen:
veraltend: anständig, ehrlich
redlich:
sehr groß
sehr, tüchtig, ordentlich
treu:
zu einem Menschen, Gedanken oder einer Abmachung haltend
treu und brav
unverstellt
veritabel:
wahrlich, wahr, wahrhaft, wahrhaftig, echt, unverfälscht
wahrhaft:
wirklich, tatsächlich, unzweifelhaft
(ein) unbeschriebenes Blatt (fig.)
(Mann) von Ehre
(noch) nicht mit dem Gesetz in Konflikt gekommen
bis jetzt nicht (unangenehm) aufgefallen (ugs.)
makellos:
ohne jeden Makel
mit blütenweißer Weste (fig.)
nicht vorbestraft
unbescholten:
aufgrund eines untadligen Verhaltens mit gutem Ruf, frei von öffentlichem Tadel
untadelig:
gegen keine Regel oder Anforderung verstoßend
achtenswert:
Anerkennung und Wertschätzung verdienend

Beispielsätze

  • Für eine gemeinnützige Stiftung unentgeltlich zu arbeiten, ist eine ehrbare Aufgabe.

  • Ich bin ein ehrbarer Geschäftsmann.

  • Sein Vater war ein ehrbarer Mensch, während er ein niederträchtiger Schurke ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gamerin – ein ehrbarer Beruf.

  • Das klingt nach einer ehrbaren Idee.

  • Er wurde 1949 in einem Entnazifizierungsverfahren von jeder Schuld freigesprochen und galt hernach als ehrbarer BRD-Bürger.

  • Das Wort "Foundation" klingt im Englischen nach ehrbaren Zielen und Arbeit für das Gemeinwohl.

  • Bannon sei aber ein „ehrbarer Kerl“.

  • Es gilt, was den ehrbaren Kaufmann ausmacht, Leitbild der Hanseaten.

  • Wo sind die ehrbaren Ritter geblieben?

  • Stattdessen müsse "der ehrbare Kaufmann in Wirtschaft und Gesellschaft wieder zum Leitbild werden.

  • Ein ehrbarer Möbelhändler sei er, dessen Narben im Gesicht vom tapferen Kampf gegen deutsche Soldaten stammten.

  • Gegen diese Kriminellen ist ein einfacher Einbrecher geradezu ehrbar.

  • Ich gehe davon aus, dass beide Seiten ehrbare Kaufleute sind", erklärte der Minister.

  • Der deutsche Staat wird sonst zu einem Krebsgeschwür, das der ehrbar handelnden Wirtschaft heftig zusetzt.

  • Mit diesen Worten weist darin ein ehrbarer Grenzsoldat Bestechungsgeld zurück.

  • Auf der einen Seite Maggie, die schüchterne und ruhige, ehrbare Witwe.

  • Wie etwa jener ehrbare französische Geschäftsmann namens Thierry Ehrmann, dem sein barockes Häuschen zu antiquiert erschien.

  • Kulturamtsfrau Schuster ist schon daran gewöhnt, dass sich im öffentlichen Raum ehrbare Ziele an der Wirklichkeit stoßen.

  • Die Ausstellung mit dem Titel "Von ehrbaren Handwerkern und Böhnhasen" ist seit diesem Freitag geöffnet.

  • War Pierpont Morgan damals nicht genau das, was heute verzweifelt gesucht wird - ein ehrbarer Kaufmann?

  • Wenn man Samstag abends den Gottesdienst im Speyerer Dom besuchte, galt das als ehrbarer Ersatz für die Sonntagsmesse.

  • Auch der ehrbare Wolfgang Thierse (SPD) erscheint in Simmerts Buch nicht in bestem Licht.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ehr­bar be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E & 1 × H

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von ehr­bar lautet: ABEHRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Berta
  5. Anton
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

ehrbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ehr­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bie­der:
anständig, ehrlich, ehrbar, moralisch integer
wa­cker:
ehrbar, von gutem Charakter
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ehrbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ehrbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3015330 & 1284114. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 10.05.2023
  2. spiegel.de, 25.10.2021
  3. das-blaettchen.de, 29.08.2019
  4. morgenpost.de, 14.06.2018
  5. deutschlandradiokultur.de, 21.12.2016
  6. morgenpost.de, 24.09.2015
  7. 123recht.net, 09.08.2013
  8. finanznachrichten.de, 28.12.2012
  9. handelsblatt.com, 17.10.2011
  10. faz-community.faz.net, 18.07.2011
  11. de.reuters.com, 05.07.2010
  12. tagesspiegel.de, 28.04.2008
  13. dw-world.de, 24.01.2007
  14. perlentaucher.de, 14.02.2007
  15. morgenweb.de, 15.09.2006
  16. fr-aktuell.de, 06.01.2004
  17. welt.de, 19.04.2004
  18. Die Zeit (46/2003)
  19. sueddeutsche.de, 26.04.2003
  20. spiegel.de, 21.07.2002
  21. daily, 22.03.2002
  22. Die Welt 2001
  23. bz, 06.07.2001
  24. Welt 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 27.03.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995