durchsuchen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dʊʁçˈzuːxn̩ ]

Silbentrennung

durchsuchen

Definition bzw. Bedeutung

Innerhalb eines bestimmten Bereiches gründlich suchen.

Konjugation

  • Präsens: durchsuche, du durchsuchst, er/sie/es durch­sucht
  • Präteritum: ich durch­such­te
  • Konjunktiv II: ich durch­such­te
  • Imperativ: durchsuche! (Einzahl), durch­sucht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: durch­sucht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für durch­su­chen (Synonyme)

abgrasen (ugs.):
einen bestimmten Bereich gezielt nach etwas durchsuchen
von einer Fläche das Gras oder ähnliche Pflanzen wegfressen
durch etwas gehen (ugs.)
(von A bis Z o.ä.) durchgehen:
als etwas akzeptiert / angesehen werden
durch etwas hindurch passen
durchstöbern:
einen Bereich nach etwas durchsuchen
einen Gegenstandbereich insgesamt/Schritt für Schritt in Augenschein nehmen
eine Leibesvisitation vornehmen (bei jemandem)
(jemanden) filzen (ugs.):
(tief) schlafen, sich ausruhen
auf illegale Personen, Waren prüfen; seitens Behörden etwas kontrollieren
(jemanden) perlustrieren (Amtsdeutsch, österr.):
jemanden zur Feststellung der Identität anhalten und genau durchsuchen
(jemanden) visitieren (geh.):
eine Person und ihre Kleidung untersuchen (Leibesvisitation), um etwas Vermutetes zu finden, auch: eine Räumlichkeit auf etwas zu Findendes durchsuchen
ganz allgemein kontrollieren
(etwas) absuchen:
etwas nach gründlicher Kontrolle/Suche entfernen (Läuse, Raupen, Schädlinge …)
in einem bestimmten Bereich gezielt nach etwas suchen
(ein Gebiet) durchkämmen (fig.):
das Haar mit einem Kamm kräftig durchgehen und dabei gründlich richten
durchforsten:
einen Baumbestand/Wald auslichten; unerwünschte Bäume abholzen, damit die übrigen mit mehr Licht sich besser entwickeln können
etwas (beispielsweise ein Buch, eine Kiste, einen Ort) sehr gründlich nach etwas durchsuchen

Beispielsätze

  • Ich habe meine ganze Wohnung durchsucht; ich finde den Schlüssel nicht.

  • Immer wenn ich die Briefmarkensammlung meines Opas durchsuche, fallen mir neue schöne Briefmarken auf.

  • Durchsuche doch mal deine Ordner; vielleicht findest du die Studienbescheinigung dort.

  • Die Polizei durchsuchte die Räumlichkeiten gründlich.

  • Marilla nahm eine Kerze und durchsuchte den Keller.

  • Maria fing verzweifelt an, ihre Handtasche zu durchsuchen.

  • Tom wurde durchsucht.

  • Dürfen wir Ihren Wagen durchsuchen?

  • Ich wurde am Flughafen vom Zoll durchsucht.

  • Sie durchsuchte ihre Taschen.

  • Tom durchsucht seine Taschen nach einem Feuerzeug.

  • Toms Haus wurde von der Polizei durchsucht.

  • Die Polizei durchsuchte Toms Haus drei Stunden lang, aber sie fanden nichts.

  • Die Polizei hat Toms Haus drei Stunden lang durchsucht, aber sie haben nichts gefunden.

  • Die Polizei hat Toms Haus drei Stunden lang durchsucht, aber sie hat nichts gefunden.

  • Die Polizei durchsuchte Toms Haus drei Stunden lang, aber sie fand nichts.

  • Er hat seine Taschen durchsucht.

  • Tom durchsuchte das Zimmer.

  • Die Polizei hatte keinen hinreichenden Grund, meinen Wagen zu durchsuchen.

  • Die Polizei hat Toms Auto durchsucht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Vortag seien insgesamt vier Wohnungen durchsucht worden.

  • Am Freitag (29. Juli) durchsuchte die Polizei die Wohnungen vier der Verdächtigen.

  • Als ihn die Beamten stellen, flüchtet der Angreifer in die Küche und durchsucht Schubladen.

  • Alle Räumlichkeiten, Fahrzeuge und Flächen, die künftig im Sicherheitsbereich liegen, müssen dazu durchsucht werden.

  • Agenten hätten ihr Zimmer im Wohnheim durchsucht, einen USB-Stick gestohlen.

  • Ab Mittag durchsucht die Polizei während Stunden mit Sprengstoff-Suchhunden das Warenhaus Manor am Schlossbergplatz.

  • Aber wir können nicht jeden Gast minutenlang durchsuchen.

  • Allerdings wurden nach SZ-Informationen am Dienstag ein Anwesen in Sauerlach und die fünf Wohnungen der Verdächtigen durchsucht.

  • Allein in Deutschland wurden rund 100 Wohnungen und Büros durchsucht.

  • Am Morgen durchsuchte die belgische Polizei die Wohnung von Bruehwiler.

  • Am Mittwoch durchsuchte die Athener Polizei die Parteizentrale der "Goldenen Morgenröte".

  • Die Täter gehen nach immer gleicher Masche vor. Einer lenkt ab, während der andere die Wohnung nach Wertgegenständen durchsucht.

  • Aber erst jetzt können die Schätze systematisch durchsucht werden.

  • So können Webworks-Applikationen beispielsweise abfragen, ob gerade telefoniert wird, oder die Nummern verpasster Anrufe durchsuchen.

  • Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart, die die Ermittlungen leitet, wurden auch sechs Objekte in OWL durchsucht.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf durch­su­chen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb durch­su­chen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × U, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von durch­su­chen lautet: CCDEHHNRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Salz­wedel
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Samuel
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

durchsuchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort durch­su­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

durch­fil­zen:
etwas gründlich nach etwas durchsuchen
durch­schnüf­feln:
etwas sehr gründlich nach etwas durchsuchen
durch­wüh­len:
einen Ort (ohne Rücksicht auf vorhandene Ordnung) durchsuchen
flö­hen:
(etwas) gründlich durchsuchen
he­r­um­stö­bern:
an einem bestimmten Ort etwas ausdauernd durchsuchen, in etwas herumwühlen
Lei­bes­vi­si­ta­ti­on:
amtlich: (zumeist von einem oder mehreren Angehörigen der Polizei, des Zolls, der Ordnungsbehörden, des Militärs oder dergleichen vorgenommene) Handlung, bei der die am Körper getragene Kleidung einer Person (auf Drogen, Waffen und dergleichen) durchsucht sowie, im Verdachtsfall, der gesamte Körper/Körperöffnungen (nach Drogen und dergleichen) untersucht werden
stö­bern:
etwas ausdauernd durchsuchen, in etwas herumwühlen und dabei eine Unordnung machen
Vi­ren­scan­ner:
Computerprogramm, mit dem ein Computer nach Computerviren und anderen Schadprogrammen durchsucht werden kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: durchsuchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: durchsuchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12326125, 11783295, 11502745, 10593752, 10127617, 10113043, 10110801, 9692151, 8993668, 8871749, 8871747, 8871746, 8871745, 8786385, 8223906, 7780754 & 7500226. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 15.12.2023
  2. fr.de, 30.07.2022
  3. blick.ch, 23.11.2021
  4. abendblatt-berlin.de, 05.08.2020
  5. bz-berlin.de, 30.12.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 02.11.2018
  7. bazonline.ch, 09.01.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 14.06.2016
  9. general-anzeiger-bonn.de, 18.11.2015
  10. cash.ch, 19.06.2014
  11. derstandard.at, 19.09.2013
  12. presseportal.de, 20.07.2012
  13. blog.zeit.de, 16.09.2011
  14. golem.de, 28.09.2010
  15. nw-news.de, 05.03.2009
  16. futurezone.orf.at, 06.08.2008
  17. tagblatt.de, 03.10.2007
  18. fr-aktuell.de, 07.04.2006
  19. welt.de, 11.03.2005
  20. spiegel.de, 04.12.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 20.03.2003
  22. welt.de, 02.10.2002
  23. bz, 06.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995