dubios

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ duˈbi̯oːs ]

Silbentrennung

dubios

Definition bzw. Bedeutung

Fragwürdig, unter anderem Verdacht auf Illegalität.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von lateinisch dubiosus zu dubius

Alternative Schreibweise

Steigerung (Komparation)

  1. dubios (Positiv)
  2. dubioser (Komparativ)
  3. am dubiosesten (Superlativ)

Anderes Wort für du­bi­os (Synonyme)

anrüchig:
für seinen fragwürdigen Ruf oder seine schlechten Eigenschaften/Taten bekannt
dunkel (fig.):
abwertend: verdächtig, zwielichtig
düster, unerfreulich, trostlos
fragwürdig:
zu einer Frage einladend, zu einer Frage herausfordernd
zu Skepsis und Argwohn Anlass gebend
krumm:
nicht gerade, sondern mit einer oder mehreren bogenförmigen Abweichungen
übertragen: gegen das Gesetz verstoßend
obskur:
anrüchig, von schlechtem Ruf
unbekannt, mysteriös
ominös:
mit einem realen oder befürchteten negativen Aspekt behaftet, zweifelhaft, anrüchig
mit einem unheimlichen Gefühl verbunden, seltsam, unheimlich
suspekt:
so geartet, dass Zweifel an der Echtheit, Nützlichkeit oder Qualität aufkommen
undurchsichtig:
Linguistik: so geartet, dass man von der Bedeutung der Bestandteile nicht auf die Bedeutung des Ganzen (vor allem: des Gesamtwortes) schließen kann
nicht durchsichtig, intransparent
zweifelhaft:
bedenklich, fragwürdig
nicht sicher; Zweifel hervorrufend
zwielichtig:
undurchsichtig, verdächtig

Gegenteil von du­bi­os (Antonyme)

se­ri­ös:
ernst zu nehmen (handlungsbezogen)
ernst, würdig (personenbezogen)
ver­trau­ens­wür­dig:
wert, jemandes Zutrauen zu erfahren

Beispielsätze

  • Gestern habe ich schon wieder so eine dubiose Postkarte ohne Absender bekommen.

  • Mit solchen dubiosen Geschäftemachern würde ich mich nicht einlassen.

  • Beim Anschauen von Videos auf dubiosen Webseiten hat sich Tom einen Computervirus eingefangen.

  • Tom hat sich einen Computervirus eingefangen, als er sich auf dubiosen Internetseiten Videos ansah.

  • In der Zwischenzeit erfuhr ich, dass diese Sache viel dubioser ist, als es auf den ersten Blick scheinen mag.

  • Die Ernennung des früheren Gutachters war äußerst dubios.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist aber kein Grund, die dubiose Matsche einfach wegzuschmeißen!

  • Angesichts ihrer eigenen Intransparenz sollte die SPÖ vor der eigenen Türe kehren und diese dubiose Vorgangsweise beenden.

  • Dabei ist das, was diese dubiosen Anbieter machen, nicht einmal verboten, geschweige denn strafbar.

  • Das Verhalten der Würenlinger Ortsparteien ist sehr dubios.

  • Aber auch die Firma verhält sich dubios.

  • Auf Plakaten, mit Spots in Rundfunk und Fernsehen und mit dubiosen Fragebogenaktionen ("nationale Konsultation") werden Ängste geschürt.

  • Auch mit der dubiosen „Treasure AG“ hatte Tennis Borussia später kein Glück.

  • Alle reden über die dubiosen Finanzgeschäfte, doch was ist Panama eigentlich für ein Land?

  • All das sind sehr dubiose Vorgänge.

  • Allerdings wurde das Geld fast ausschließlich in Immobilien investiert, womit nicht selten Geld aus dubiosen Quellen gewaschen wird.

  • Alles sehr dubios, man sollte diese "Nahrungsmittel" sicherheitshalber nur an schwarz-gelbe Politiker verfüttern.

  • Er folgt den Spuren des Geldes, legt dubiose Firmengeflechte auf.

  • Aber Sie stellen ein wichtige Frage: Was spielt eigentlich SA für eine dubiose Rolle in Libyen?

  • Da Ausbildungs- und Arbeitsplätze aber rar sind, werden die meisten wohl in dubiosen Beschäftigungsprogrammen landen.

  • Abstimmung Forcieren dubiose Spielerberater das Bäumchen-Wechsel-Dich-Spiel zu Gunsten eines schnellen Euro?

  • Bonn, 8.Dezember 2008: Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) warnt für dubiosen Tierangeboten im Internet.

  • Und nicht immer geht dort alles mit rechten Dingen zu: Berichte über dubiose Geschäfte unter dem Tisch machen seit jeher die Runde.

  • In der Affäre um dubiose Kredite der britischen Labour-Partei ermittelt jetzt Scotland Yard.

  • Sie fahren Autorennen, düsen durchs Weltall, führen Armeen an, kämpfen gegen Hexen und Zauberer oder legen sich mit dubiosen Monstern an.

  • Tatsächlich sind viele Vorwürfe dubios.

Häufige Wortkombinationen

  • dubiose Anrufe, dubiose Methoden

Übersetzungen

Was reimt sich auf du­bi­os?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm du­bi­os be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U und I mög­lich.

Das Alphagramm von du­bi­os lautet: BDIOSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Ida
  5. Otto
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. India
  5. Oscar
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

dubios

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort du­bi­os ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dubios. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dubios. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8745648, 3768291, 1817726 & 742396. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Duden Online
  3. gamestar.de, 04.07.2023
  4. ooe.orf.at, 27.05.2022
  5. krone.at, 14.12.2021
  6. badenertagblatt.ch, 07.10.2020
  7. sueddeutsche.de, 18.12.2019
  8. derstandard.at, 19.02.2018
  9. bazonline.ch, 28.03.2017
  10. faz.net, 09.04.2016
  11. presseportal.de, 05.08.2015
  12. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 19.11.2014
  13. focus.de, 23.02.2013
  14. spiegel.de, 20.05.2012
  15. bernerzeitung.ch, 26.08.2011
  16. neues-deutschland.de, 21.04.2010
  17. sportstudio.zdf.de, 12.06.2009
  18. uni-protokolle.de, 08.12.2008
  19. spiegel.de, 10.09.2007
  20. spiegel.de, 23.03.2006
  21. spiegel.de, 20.03.2005
  22. fr-aktuell.de, 23.08.2004
  23. sueddeutsche.de, 12.07.2003
  24. berlinonline.de, 28.09.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Die Zeit (38/1998)
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995