dringlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁɪŋlɪç ]

Silbentrennung

dringlich

Definition bzw. Bedeutung

Steigerung (Komparation)

  1. dringlich (Positiv)
  2. dringlicher (Komparativ)
  3. am dringlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für dring­lich (Synonyme)

angelegentlich (geh.):
mit Einsatz, mit Nachdruck betrieben
ausdrücklich:
klar und deutlich gesagt, entschieden geäußert
bestimmt:
eindeutig bestimmbar
für etwas vorgesehen
betont:
allgemein: auffallend, nachdrücklich
Eigenschaft der Silbe (im Wort oder im Vers), die stimmlich durch Lautstärke oder Tonhöhe im Vergleich zu anderen hervorgehoben ist.
deutlich:
eindeutig erkennbar, wahrnehmbar durch die Sinne
inhaltlich verständlich
eindeutig:
keine andere Möglichkeit zulassend; nur eine Deutung zulassend
emphatisch:
mit Nachdruck
energisch:
Energie, Kraft zeigend, kraftvoll
nachdrücklich, mit Entschlossenheit
entschieden:
adverbiell: unbedingt, uneingeschränkt, auch: in zu großem Ausmaß
klar und deutlich zu erkennen
explizit:
auf eindeutige, klare Weise
aufwendig, ohne Auslassungen ausgeführt
forsch:
energisch, zügig herangehend
in aller Deutlichkeit
in deutlichen Worten
kategorisch:
keinen Widerspruch duldend, unbedingt
Philosophie: unbedingt gültig, nicht an Bedingungen geknüpft
klar:
frei von Unreinheiten oder generell Störendem
leicht nachzuvollziehen
klar und deutlich
klar und unmissverständlich
mit (allem) Nachdruck
mit (großer) Bestimmtheit
nachdrücklich:
eindringlich, mit besonderer Betonung (wegen der Bedeutsamkeit), mit Nachdruck
selten im Sinne von nachhaltig: einen starken Eindruck auf längere Zeit bewirkend und hinterlassend
unmissverständlich:
so, dass ein Missverständnis ausgeschlossen ist
(die) Zeit drängt
akut:
in diesem Moment (sehr) wichtig
unvermutet auftretend, rasch und heftig verlaufend
drängend
dringend:
nicht aufschiebbar, sofort zu erledigen
sehr stark
eilbedürftig (Amtsdeutsch)
eilig:
Eile erfordernd, dringend
in Eile, rasch
prioritär (geh.):
von höherer Priorität
vordringlich:
besonders dringlich, eiliger und wichtiger als anderes
vorrangig:
als erstes zu behandeln
höchste Priorität besitzend
eindringlich:
mit großem Ernst

Beispielsätze

  • Ich würde dringlich dazu raten, das sofort zu tun.

  • Eine der dringlichsten Herausforderungen unserer Zeit ist der Klimawandel.

  • Ich habe meine Verabredung wegen einer dringlichen Angelegenheit abgesagt.

  • Ich habe meine Verabredung wegen einer dringlichen Angelegenheit gestrichen.

  • Es war ihr dringlicher Wunsch, sich aus der Abhängigkeit zu befreien, um endlich auf eigenen Füßen zu stehen.

  • Dieses Problem muss besprochen werden, es ist äußerst dringlich.

  • Es ist dringlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das geht aus einer dringlichen Anfrage hervor, die die Fraktion am Freitag im Landtag eingebracht hat.

  • Aber der Kampf gegen die Erderwärmung bleibt dringlicher denn je.

  • Also ging Hanno Kautz erstmal auf den Halbsatz mit dem »dringlich« (urgent).

  • Auch nach dringlichen Warnungen versammeln sich in vielen Parks und öffentlichen Plätzen des Landes noch immer zahllose Gruppen.

  • Abgeordnete Mag. Indra Collini (Neos) sprach von einem dringlichen Thema.

  • Dass der Stadtrat den Kauf 2015 für dringlich erklärte und somit in Eigenregie durchführte, sorgte bei den Gemeinderäten zwar für Misstöne.

  • Als dringliche Vorhaben nennt der 49-Jährige insbesondere die Regelung von Transferfragen sowie die Kontrolle über Spieleragenten.

  • Allein, wäre dieser Sicherheitswille in bezug auf die europäischen und deutschen Grenzen wohl dringlicher.

  • Am Montag werden die Sozialdemokraten im Grossen Rat eine dringliche Motion einreichen, wie die Fraktion diese Woche beschlossen hat.

  • Dice benötigte mehrere Monate um die dringlichsten Probleme zu tilgen.

  • Das von Linken und Grünen eingereichte Referendum gegen die dringlichen Änderungen des Asylgesetzes ist formell zustande gekommen.

  • Der UN-Sicherheitsrat ist zu dringlichen Beratungen über eine Syrien-Resolution zusammenkommen.

  • Der FC Schalke 04 hat mit der Verpflichtung von Christian Fuchs ein dringliches Personalproblem in der Abwehr gelöst.

  • Für die Linke sei es daher dringlich, ihre Theorien der sozialen Veränderung zu überprüfen und weiter zu entwickeln.

  • Beide halten es für dringlich, das Ausmaß des Klimawandels zu begrenzen.

  • Deshalb muss die FSK bei ihrem Korrektursystem umso dringlicher nacharbeiten, um ihrer Reputation willen.

  • Es wird für al-Maliki immer dringlicher, Erfolge vorzuweisen.

  • Am Beispiel Berlins zeigte Flierl die besonders dringlichen Probleme.

  • Ein Beschluss über die Finanzierung der Jahre 2007 bis 2013 sei dringlich.

  • Besonders dringliche Fälle, so Vandreike, würden zudem vorgezogen, wenn die Unterlagen vollständig seien.

Übersetzungen

Was reimt sich auf dring­lich?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv dring­lich be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich.

Das Alphagramm von dring­lich lautet: CDGHIILNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Lima
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

dringlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort dring­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bett­ler:
dringlich Bittender
Dring­lich­keit:
Eigenschaft, dringlich, dringend, notwendig zu sein
ei­len:
etwas eilt: etwas ist dringlich, schnell von Nöten

Film- & Serientitel

  • Die dringlichsten Sehnsüchte der Eleonore Schwarz (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dringlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dringlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8817266, 8301964, 2597606, 2597604, 2503700, 2502293 & 2484159. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stern.de, 23.06.2023
  2. presseportal.de, 05.09.2022
  3. extremnews.com, 28.06.2021
  4. welt.de, 20.03.2020
  5. ots.at, 19.09.2019
  6. nzz.ch, 22.01.2018
  7. sport1.de, 29.09.2017
  8. oz-online.de, 29.08.2016
  9. derbund.ch, 14.03.2015
  10. tweakpc.de, 25.07.2014
  11. cash.ch, 23.01.2013
  12. n-tv.de, 20.04.2012
  13. fussball24.de, 06.06.2011
  14. neues-deutschland.de, 10.06.2010
  15. faz.net, 25.06.2009
  16. presseportal.de, 23.01.2008
  17. ftd.de, 17.08.2007
  18. berlinonline.de, 10.03.2006
  19. de.news.yahoo.com, 22.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 16.02.2004
  21. heute.t-online.de, 14.08.2003
  22. sz, 25.01.2002
  23. sz, 07.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995