deuten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔɪ̯tn̩ ]

Silbentrennung

deuten

Definition bzw. Bedeutung

  • auf ein Ergebnis hinweisen; interpretieren, verstehen

  • auf ein Objekt weisen; hinweisen, zeigen

Begriffsursprung

Mhd. und ahd. diuten, um das Jahr 1000 thiuten, ursprünglich im Sinn „dem Volk verständlich machen“, verwandt mit deutsch

Konjugation

  • Präsens: deute, du deutest, er/sie/es deutet
  • Präteritum: ich deu­te­te
  • Konjunktiv II: ich deu­te­te
  • Imperativ: deut/​deute! (Einzahl), deutet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­deu­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für deu­ten (Synonyme)

transkribieren:
die lautgetreue Übertragung eines Textes in ein anderes Alphabet
die lautgetreue Übertragung von gesprochener Sprache, Gesprächen oder Gebärden in eine schriftlich fixierte Form (beispielsweise Lautschrift)
übersetzen:
die Lineargeschwindigkeit, Rotationsgeschwindigkeit, Kraft, das Drehmoment eines Antriebs transformieren
etwas in eine andere Sprache übertragen
auslegen:
eine Fläche mehr oder weniger lückenlos mit flächigen Teilen bedecken
einen Geldbetrag aufbringen, der später erstattet wird
deuteln:
den Umfang, die Bedeutung von etwas zu ergründen suchen (deuten), wobei dies auf eine übertriebene (spitzfindige, kleinliche, buchstabengetreue) Art geschieht (meist, um dadurch Vorteile zu erlangen)
interpretieren:
den Sinn in dem, was beobachtet oder wahrgenommen wird, erschließen
ein musikalisches Werk vortragen
weisen:
(jemandem etwas , sich) zeigen
auf etwas zeigen
zeigen:
die Wahrheit einer Behauptung feststellen
jemanden etwas sehen lassen
(etwas) vermuten lassen
Anlass zu der Vermutung geben (dass)
(etwas) anzeigen:
transitiv
transitiv: Auskunft über den Stand von etwas geben
ein Hinweis sein (auf)
ein Marker sein (für) (fachspr., medizinisch)
einen Hinweis darstellen (auf)
hindeuten (auf):
auf jemanden oder etwas zeigen; in eine bestimmte Richtung weisen
etwas anzeigen, erkenntlich machen; ein Indiz sein für etwas
zu der Vermutung berechtigen (dass)

Beispielsätze

  • Unser Dolmetscher fuhr fort, auf Wolken am Horizont und Schilder am Straßenrand zu deuten.

  • Alles deutete auf ein schnelles Ende der Feindseligkeiten.

  • Wir konnten das Schild nicht richtig deuten, sollte es da lang wirklich nach Affra gehen?

  • Bitte deuten Sie jetzt auf diejenige Person, die Sie glauben wiedererkannt zu haben.

  • Tante Anna kann die Sterne deuten, wenn sie dein Geburtsdatum kennt!

  • Die Wolken deuten auf Regen in den nächsten Stunden.

  • Tom deutete ein Lächeln an.

  • Vladimir deutete zu einem großen Fels.

  • Ein Vielleicht deutet Entscheidungsschwäche an.

  • Was deutest du an?

  • Nichts an seinem Auftreten deutete auf Unsicherheit hin.

  • Was deuten Ihre Worte an?

  • Mona Lisa lächelt leise aber schwer zu deuten.

  • Fieber deutet auf Krankheit hin.

  • Archäologische Funde deuten darauf hin, dass dieses Gebiet stark besiedelt war.

  • Er deutete an, dass in seiner Ehe etwas nicht stimmte.

  • Die Beweise deuten darauf hin, dass das Gegenteil der Fall ist.

  • Ihr Lächeln deutet darauf hin, dass sie mir vergeben hat.

  • Sie deutete an, dass das Problem ernst sei.

  • Ich habe mal Träume gedeutet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber "die Gesamtumstände und die Aussage von Zeugen deuten auf eine Beziehungstat hin", sagte die Polizeisprecherin.

  • Alle Beweise deuten darauf hin, dass der Geheimdienst, zu dem Epstein gehörte, der Mossad war.

  • Aber nur wenige Menschen können sie richtig deuten.

  • Aber das ist glaub eher als Witz zu deuten.

  • Aber es fällt ihnen schwer, soziale und emotionale Signale richtig zu deuten und darauf zu reagieren.

  • Aber die verbale und juristische Aufrüstung deuten auf ein bevorstehendes Kräftemessen hin.

  • Aber ein schnelles Auto fahren bedeutet nicht, dass man Zahlen lesen und deuten kann.

  • Denn auch alle anderen Indikatoren deuten auf gute Beschäftigungschancen hin.

  • Aber dann muss man vielleicht die Logik anders deuten und nicht immer mit Geld aufwiegen.

  • Gleichzeitig deuten sie aber an, dass beunruhigende Konjunkturdaten auftauchen müssten, um neue Schritte zu rechtfertigen.

  • Die Zeichen, die wir bekommen, deuten darauf hin, dass die Entwicklung Russlands zu einer Marktwirtschaft weitergehen wird.

  • Lediglich einige Stahlträger deuten noch die Umrisse des Saals an.

  • Tatsächlich deuten wachsende Besucherzahlen auf erste Erfolge hin.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas deutet auf etwas, etwas deuten, Sterne, Zeichen, Worte deuten
  • jemand deutet auf etwas

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: указивати (ukazivati)
  • Englisch:
    • point
    • portend
  • Französisch: signaler
  • Katalanisch:
    • apuntar
    • indicar
  • Mazedonisch: укажува (ukažuva)
  • Russisch: указывать
  • Schwedisch:
    • peka
    • tyda
  • Serbisch: указивати (ukazivati)
  • Serbokroatisch: указивати (ukazivati)
  • Slowenisch: kazati
  • Spanisch:
    • apuntar
    • señalar
  • Ungarisch: mutat

Was reimt sich auf deu­ten?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb deu­ten be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von deu­ten lautet: DEENTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

deuten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort deu­ten kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­gur:
römischer Priester/Beamter, der durch Beobachtung von Vögeln und anderen Tieren den Willen der Götter deutete
düs­ter:
schwer einzuschätzen, aber unheimlich bis bedrohlich gedeutet
er­spü­ren:
etwas erkennen und erfassen, indem man die Gefühle anderer bemerkt und richtig deutet
fehl­in­ter­pre­tie­ren:
etwas falsch deuten (interpretieren)
ge­rollt:
mit mehrfachem, schnellem Wechsel zwischen Verengung/Verschluss und Öffnung verbunden, (was als „Rollen“ gedeutet wird)
Go­no­cöl:
das Cölom der Tiere, insofern es als erweiterte Gonadenhöhle gedeutet wird
Ha­cken­zu­sam­men­schla­gen:
das Gegeneinanderschlagen der Absätze der Stiefel des Soldaten, wenn er strammstehen muss, auch übertragen gedeutet als Aufmerksamkeit und Gehorsam
Hand­le­ser:
Person, die vorgibt, aus dem Bau und den Linien einer Hand den Charakter und das Schicksal deuten zu können
In­ter­pre­ta­ment:
fachsprachlich, besonders Theologie: Deutungsmittel, Verständigungsmittel, Kommunikationsmittel; Bild, mit dessen Hilfe eine (vom Bild verschiedene) Wirklichkeit gedeutet wird

Buchtitel

  • Astro-Workbook: Entschlüssle dein Geburtshoroskop – Lerne Schritt für Schritt dein Birth Chart lesen und deuten Tanja Brock | ISBN: 978-3-86826-803-4
  • Dein Tarot Guide -Schnell & einfach legen und deuten Beate Staack, Roe Buchholzer, Kirsten Buchholzer | ISBN: 978-3-86826-577-4
  • Die Bibel für Einsteiger: Wie Sie die Bibel leicht verstehen, richtig deuten und ihre Lehren im Alltag anwenden Tammo Frerichs | ISBN: 978-3-75430-474-7
  • Träume deuten und sich selbst verstehen Rosie March-Smith | ISBN: 978-3-83103-889-3
  • Träume deuten – aber richtig Renate Koch | ISBN: 978-3-89994-208-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: deuten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: deuten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12134861, 11934552, 11138387, 10901036, 10503986, 9962408, 8884591, 8861712, 8643486, 8473088, 6592297, 6488436, 6401878 & 4884548. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. Duden Online
  3. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  4. focus.de, 21.11.2020
  5. linkezeitung.de, 23.08.2019
  6. spiegel.de, 12.04.2018
  7. zeit.de, 15.02.2017
  8. gamestar.de, 25.07.2016
  9. welt.de, 30.04.2015
  10. ruhrnachrichten.de, 02.06.2014
  11. faz.net, 31.01.2012
  12. woz.ch, 17.02.2011
  13. handelsblatt.com, 21.12.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 02.11.2003
  15. bz, 15.03.2001
  16. Die Zeit 1995