derweilen

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ deːɐ̯ˈvaɪ̯lən ]

Silbentrennung

derweilen

Definition bzw. Bedeutung

Während dieser Zeit, in der Zwischenzeit.

Alternative Schreibweisen

Anderes Wort für der­wei­len (Synonyme)

inzwischen:
in der Zwischenzeit, nach Ablauf einer gewissen Zeit
unterdessen:
im selben Zeitraum wie ein anderer Vorgang stattfindend

Beispielsätze

Ich gehe derweilen schon mal nach unten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die FDP kann derweilen auf eine Zustimmung der Bevölkerung bauen.

  • In Speicher standen derweilen einige Abstimmungen an.

  • Mehrere Menschenrechtsorganisationen äußerten sich derweilen besorgt über die Situation der Zivilbevölkerung.

  • Sieger Bagnaia widmete seinen Sieg derweilen seinem Mentor.

  • Real siegte gegen Inter derweilen mit 3:2.

  • Das medizinische Personal sitzt derweilen gemütlich im Aufenthaltsraum und schwatzt, trinkt Tereré und lackiert sich die Nägel.

  • Aigisthos tritt derweilen als Demagoge auf und hetzt das Volk auf der Bühne und auch die Zuschauer im Parkett gegen Orestes auf.

  • Das Unternehmen versucht derweilen, den Stapel von Briefen und Paketen abzutragen.

  • Hannover muss derweilen aufpassen, in der Tabelle nicht weiter nach unten zu rutschen.

  • Die Bundesregierung läuft derweilen nicht nur fortschrittlichen Kommunen und Bauherren, sondern auch ihren europäischen Nachbarn hinterher.

  • Die Sims 3: Late Night klettert derweilen von 15 auf 13, Die Sims: Mittelalter kann sich um zwei Plätze verbessern.

  • Auf dem Hindenburgplatz reihen sich derweilen die Reisebusse mit gelben Nummernschildern ein.

  • Waldner verpasste am Nebentisch derweilen Gavlas eine Lehrviertelstunde, ehe Meng dann den Sack gegen Filus zumachte.

  • Hans-Christian Ströbele wollte sich derweilen nicht weiter äußern.

  • Der neue Religionsminister Ahmed Toufiqu,60, sieht sich derweilen kritischen Fragen der Intellektuellen ausgesetzt.

  • Der Vertrag mit Premiere läuft derweilen weiter - mangels Alternativen.

  • Anke Huber hat derweilen gute Chancen, die Qualifikation zur Weltmeisterschaft ohne Wildcard zu schaffen.

  • In Berlin fabulieren die Möllewelles und die Westermänner derweilen immer noch von 18 Prozent.

  • Powell spielte derweilen bei der Band Vision.

  • Panoufeotis Constantinides sitzt derweilen zufrieden im Schatten der mit Weinreben bedeckten Terrasse der Bar "Kaouras".

  • Waigel blickt derweilen auf sein Blatt, auf dem wohl Argumentationshilfen notiert sind.

  • Die Deutschen verwalteten derweilen ein Lazarett an der Adria.

Was reimt sich auf der­wei­len?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb der­wei­len be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich.

Das Alphagramm von der­wei­len lautet: DEEEILNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. India
  7. Lima
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

derweilen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort der­wei­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: derweilen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: derweilen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 17.03.2023
  2. tagblatt.ch, 31.12.2023
  3. zeit.de, 28.10.2023
  4. bvz.at, 14.11.2021
  5. krone.at, 04.11.2020
  6. wochenblatt.cc, 01.06.2018
  7. nzz.ch, 27.03.2017
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.07.2015
  9. pc-magazin.de, 14.02.2014
  10. presseportal.de, 16.04.2013
  11. feedsportal.com, 19.09.2011
  12. muensterschezeitung.de, 07.12.2008
  13. fuldaerzeitung.de, 18.11.2007
  14. ngz-online.de, 06.05.2006
  15. spiegel.de, 21.10.2003
  16. netzeitung.de, 19.05.2002
  17. sz, 23.10.2001
  18. sz, 25.09.2001
  19. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  20. Tagesspiegel 1998
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1996