darunter

Pronominaladverb (Präpositionaladverb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ daˈʁʊntɐ ]

Silbentrennung

darunter

Definition bzw. Bedeutung

  • bezogen auf eine Anzahl bestimmter Dinge: zwischen diesen Dingen

  • bezogen auf eine bestimmte Tätigkeit oder einen bestimmten, vorübergehenden Zustand: aus der Tätigkeit/des Zustandes resultierend

  • eigentlich: in einer tieferen Position (unter etwas)

  • übertragen, auf eine bestimmte Vorgabe bezogen: für/zu einem kleineren Wert als so

Alternative Schreibweisen

Anderes Wort für da­run­ter (Synonyme)

am Boden
herunten:
unten beim Sprecher
in der Tiefe
tief gelegen
unterhalb:
mit Genitiv: unter etwas befindlich

Sinnverwandte Wörter

da­bei:
bezeichnet eine zeitgleiche untergeordnete, kürzere oder resultierende Handlung
in örtlicher Nähe
da­zwi­schen:
im erwähnten Bereich, zwischen den erwähnten Werten
in eine Menge hineingemischt
drun­ter:
umgangssprachlich: darunter
wo­r­un­ter:
worunter bezieht sich auf eine vorgenannte Sache/einen vorgenannten Sachverhalt, dabei häufig einen Nebensatz einleitend
worunter leitet eine Frage nach a) einer Sache/einem Sachverhalt b) einem Gegenstand (räumlich) ein; beantwortet wird die Frage beispielsweise mit: unter …

Gegenteil von da­run­ter (Antonyme)

da­durch:
bildet einen kausalen Zusammenhang zu einer genannten Auskunft, indem es Art und Weise oder Mittel erläutert
in der Kombination ›dadurch, dass…‹, um einen Nebensatz einzuleiten, der den Grund für das angibt, was im Hauptsatz genannt wird
da­hin­ter:
hinter etwas, was bereits genannt wurde
da­ne­ben:
als Konjunktion verwendet: neben dem eben genannten auch noch
neben etwas oder jemandem
da­r­in:
referenziert einen Ort, der die Handlung umgibt
referenziert einen Umstand, Zustand, Handlung oder Ereignis
darüber:
im Raum oberhalb von etwas
in einer bestimmten Sache, Angelegenheit; auf eine bestimmte Sache bezogen
da­vor:
Adverbiale Bestimmung der Zeit: zeitlich vor etwas anderem gelegen, früher; vor dem geraden Erwähnten
Adverbiale Bestimmung des Ortes: räumlich vor etwas anderem gelegen

Redensarten & Redewendungen

  • drunter und drüber

Beispielsätze

  • In dem Album waren viele Briefmarken, aber es waren nur wenige wertvolle darunter.

  • Der Preis war hoch, aber der Verkäufer war darunter zu keinem Handel zu bewegen.

  • Das Tor war fast geschlossen, aber er schaffte es, darunter hindurchzukriechen.

  • Schau das Bild an, der Maler ist direkt darunter auf einem Metallschildchen verewigt.

  • Es herrschte eine lange Dürreperiode – darunter litten viele Menschen.

  • Nein, mein Angebot steht, darunter mach ich’s nicht.

  • Man habe drei Personen festgenommen. Darunter sei eine Frau gewesen.

  • Lieber darunter leiden, geliebt zu haben, als darunter leiden, nie geliebt zu haben.

  • Viele Helgoländer, darunter Erich Friedrichs, sprachen deswegen gut Englisch.

  • Meinetwegen können Sie in Ihrer Freizeit tun und lassen, was Sie wollen, solange Ihre Arbeit nicht darunter leidet.

  • In vielen Teilen der Welt, darunter Westeuropa, der Mittlere Osten und Zentralasien, ist die Falknerei eine alte Tradition.

  • Glück ist nie genau das, was man sich darunter vorgestellt hat.

  • Es kommt darauf an, was du darunter verstehst.

  • Es kommt darauf an, was ihr darunter versteht.

  • An den Ufern des Indus gaben die alten Zeiten allen Naturgewalten Intelligenz und schufen so unzählige Gottheiten, darunter Kaissa, die Göttin des Schachs.

  • Tom hat das Huhn aufgehoben, um zu zählen, wie viele Eier darunter waren.

  • Sie ist darunter durchgeschlüpft.

  • Wer nachts nicht ausreichend schläft, sagen die Experten, dessen Aufnahmefähigkeit kann darunter leiden.

  • Guohua kennt viele ausländische Studenten, darunter Japaner, Koreaner, Franzosen und auch Amerikaner.

  • Mein Bruder hat sehr darunter gelitten, dass die anderen Kinder ihn einen Preußen genannt haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber andere Staaten, darunter auch Brasilien, wollen an der Ausbeutung der fossilen Energien im Amazonas festhalten.

  • Ab 2023 leiten fünf Vorstandsmitglieder des Dixie-Vereins das Festival, darunter auch Carmen Schlese.

  • Aber bei uns geht der Minderheitenschutz soweit, daß die Mehrheit darunter leidet!

  • Ab dem 5. Oktober sind viele Sachen wieder erlaubt, darunter das Verreisen im Land.

  • Aktuell liegt der Wert bei 3,50 Euro – und manche Analysten sehen das Kursziel sogar noch darunter.

  • Ableger der Rockergruppe, sogenannte Charter, gibt es in 56 Ländern – darunter auch Österreich.

  • Ab dem 1. Januar 2021 soll das Touristenvisum aus 27 Ländern, darunter Deutschland, Österreich und Schweiz abgeschafft werden.

  • Ab Juni werden ausgewählte nationale Notenbanken, darunter die Bundesbank, europäische Firmenbonds kaufen.

  • 292 Beamte arbeiten in der Wache der Bundespolizei am Hauptbahnhof Hannover – darunter 282 Polizisten.

  • Ab Anfang Juni werden unzählige Fußball-Fans in Rio erwartet, wo insgesamt sieben WM-Spiele ausgetragen werden, darunter auch das Finale.

  • Aber auch eher alltägliche Wünsche sind darunter, denen sich aber wohl die meisten Berliner anschließen würden.

  • Bei der Markteinführung standen sechs Motorisierungen zur Wahl, darunter zwei Diesel.

  • 1500 Gäste werden heute Abend am Fuss des Uetliberg erwartet, darunter auch Bundesrat Ueli Maurer.

  • 1969 schenkt Sprengel der Stadt seine über 800 Malereien und Skulpturen, darunter eine herausragende Picasso-Sammlung.

  • Aber Michel sagte auch, dass die Marke kommerziell darunter gelitten habe, dass sie als konturlos wahrgenommen wurde.

Häufige Wortkombinationen

  • darunter leiden
  • sich darunter befinden

Wortbildungen

  • da­r­un­ter­fal­len
  • daruntergehen
  • darunterheben
  • darunterlegen
  • darunterliegen
  • daruntermischen
  • darunterschreiben
  • daruntersetzen
  • darunterziehen

Übersetzungen

Was reimt sich auf da­run­ter?

Anagramme

  • trauernd

Wortaufbau

Das dreisilbige Pronominaladverb da­run­ter be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und N mög­lich.

Das Alphagramm von da­run­ter lautet: ADENRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

darunter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Prä­po­si­tio­nal­ad­verb da­run­ter kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ten­teil:
Gesamtheit der Ansprüche, die der ehemalige Besitzer nach Übergabe gegenüber seinem Nachfolger hat, darunter in vielen Fällen eine Unterkunft, zum Beispiel in der Landwirtschaft
Auf­la­ger­maß:
Bauwesen: die Größe der Fläche, welches ein Auflager (Stützkörper zum Tragen von Bauteilen, wie zum Beispiel einem Fenstersturz) benötigt, um die Auflagerkräfte (Reaktionskräfte) auf den darunter liegenden tragenden Bauteil abzuleiten
da­drun­ter:
umgangssprachlich: darunter
ein­schnei­den:
so eng/straff sitzen, dass das Material darunter tief eingedrückt wird
Ky­ril­li­za:
Alphabet, das kurz nach der Glagoliza im 10. Jahrhundert in Anlehnung an die griechische Unziale zur Verschriftlichung des Altkirchenslawischen entwickelt wurde und heute in einer vereinfachten Form für verschiedene Sprachen in Europa und Asien verwendet wird, darunter Russisch, Bulgarisch, Ukrainisch und andere
Lei­dens­druck:
starke psychische Belastung, die bei der darunter leidenden Person auslöst, etwas zu verändern / zu handeln
Mid­life-Cri­sis:
psychische Krise im Leben eines Menschen (meist Mannes), die im mittleren Alter auftritt. Die darunter leidende Person ist in dem Glauben, dass sie schon die Hälfte ihres Lebens hinter sich und trotzdem eigentlich nichts erreicht hat. Dies kann unter anderem eine tiefe Depression hervorrufen.
schif­ten:
Material (Stämme, Säcke, alles was länglich ist) stapeln, jede Lage um 90° verdreht zu der darunter liegenden Lage; auf diese Weise entsteht ein stabilerer Stapel
un­ter­schrei­ben:
(wörtlich) unter etwas darunter schreiben
Zu­rück­set­zung:
Vorgang des Zurücksetzens in einer seiner vielfachen (zum Beispiel örtlichen und zeitlichen) Bedeutungen darunter insbesondere die
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: darunter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: darunter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5190958, 12015207, 11621332, 11495346, 11087201, 10973536, 10973534, 10473597, 10048756, 9845881, 9839351, 9670724 & 9498872. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 09.08.2023
  2. bild.de, 22.05.2022
  3. focus.de, 22.11.2021
  4. wochenblatt.cc, 03.10.2020
  5. manager-magazin.de, 22.01.2019
  6. vienna.at, 11.07.2018
  7. daz.asia, 22.12.2017
  8. n24.de, 21.04.2016
  9. focus.de, 24.05.2015
  10. handelsblatt.com, 08.05.2014
  11. morgenpost.de, 01.01.2013
  12. handelsblatt.com, 09.06.2012
  13. bernerzeitung.ch, 22.01.2011
  14. schwaebische.de, 22.01.2010
  15. nachrichten.finanztreff.de, 04.02.2009
  16. cash.ch, 29.12.2008
  17. zdf.de, 24.08.2007
  18. welt.de, 07.07.2006
  19. welt.de, 17.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 17.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 29.11.2002
  23. Die Zeit (45/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995