darlegen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaːɐ̯ˌleːɡn̩ ]

Silbentrennung

darlegen

Definition bzw. Bedeutung

Anderen deutlich einen Sachverhalt präsentieren, vorstellen.

Begriffsursprung

  • etymologisch: mittelhochdeutsch dar legen „(offen) irgendwohin legen“

  • strukturell: Ableitung zum Verb legen mit dem Präfix dar-

Konjugation

  • Präsens: lege dar, du legst dar, er/sie/es legt dar
  • Präteritum: ich leg­te dar
  • Konjunktiv II: ich leg­te dar
  • Imperativ: leg dar! / lege dar! (Einzahl), legt dar! (Mehrzahl)
  • Partizip II: dar­ge­legt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für dar­le­gen (Synonyme)

ausführen:
an einen bestimmten Ort oder zu einer bestimmten Veranstaltung einladen
eine bestimmte Tätigkeit erledigen; etwas Bestimmtes machen; besonders in der ein Programm laufen lassen
beschreiben (Hauptform):
ein Schriftstück oder Objekt mit Text versehen
einen Sachverhalt in Worten wiedergeben
darstellen:
die Rolle von jemandem, etwas spielen
einen chemischen Stoff synthetisieren
in Worte fassen
in Worte kleiden (geh.)
referieren:
auf etwas referieren: auf etwas Bezug nehmen
ein Referat, einen Vortrag halten, etwas (knapp) wiedergeben
resümieren:
etwas zusammenfassen, zusammenfassend wiederholen
(etwas) ins allgemeine Bewusstsein rücken
(etwas) aufzeigen:
aufdecken; klar machen; ans Licht bringen; deutlich machen
sich melden; mit dem Finger nach oben zeigen
(etwas) beleuchten:
etwas mit Licht anstrahlen
sich gedanklich mit etwas untersuchend beschäftigen
(etwas) betrachten:
ein Thema betrachten: erörtern, diskutieren
etwas als etwas betrachten: einschätzen, annehmen
hinüberbringen (ugs.)
präzisieren:
etwas genauer beschreiben, eingrenzen
rüberbringen (ugs.)
(jemandem etwas) verklickern (ugs.):
jemandem etwas erklären, begreiflich machen
verklugfiedeln (ugs.)
vermitteln:
eine Verbindung herstellen, speziell: Angebot und Nachfrage zusammenführen, mit dem Ziel, damit ein Problem zu lösen
jemandem etwas so erklären, dass er es besser begreifen kann
dartun (dichterisch):
etwas erläuternd darlegen, etwas zum Ausdruck bringen
etwas gewähren, darbringen, darreichen, überlassen
porträtieren:
das Bildnis von jemandem anfertigen, insbesondere bezüglich Malerei, Zeichnung, Grafik und Fotografie: eine bildliche Darstellung von einem Gesicht – vornehmlich als Brustbild – anfertigen
eine Charakter- oder Milieustudie ausarbeiten, anfertigen
schildern:
etwas anschaulich und detailreich erzählen, beschreiben
wiedergeben:
(Laute/Töne/Bilder) technisch reproduzieren
etwas darstellen

Weitere mögliche Alternativen für dar­le­gen

abhandeln:
ein Thema in einem Vortrag oder einer Publikation bearbeiten, vorstellen
mit jemandem über etwas verhandeln, sprechen, mit dem Ziel, dass man von ihm etwas bekommt
ausbreiten:
an Einfluss, Ausmaß, Fläche, Raum zunehmen; in einen größeren Umkreis gelangen
eine bestimmte räumliche Ausdehnung haben; sich erstrecken, bis zu etwas hin reichen
auseinandersetzen:
jemandem etwas darlegen, erklären
Personen, die nebeneinander sitzen, voneinander trennen
behandeln:
bearbeiten
darlegen
berichten:
jemandem oder dem Vorgesetzten Rechenschaft ablegen
jemanden unterrichten
besprechen:
auf Tonband aufnehmen
gemeinsam einen Sachverhalt diskutieren
charakterisieren:
‚etwas charakterisiert jemanden:‘ für jemanden typisch, kennzeichnend sein
deutlich machen
entfalten:
etwas Gefaltetes auspacken
übertragen: sich entwickeln, sich zeigen
entrollen:
etwas langes Schmales, das zu einer Rolle zusammengerollt ist, wieder in seine lange Form bringen
sich langsam aber sicher stückchenweise offenbaren/zeigen
entwickeln:
aus älteren Lebensformen entstehen
aus etwas entstehen
erläutern:
etwas lehrend umschreiben
erörtern:
ausführlich und detailliert über einen bestimmten Sachverhalt sprechen
exponieren:
sich oder jemand anderen erhöhter Aufmerksamkeit aussetzen
sich oder jemand anderen in eine gut einsehbare Position bringen
präsentieren:
jemandem etwas vorstellen, zeigen
sich erklären
skizzieren:
eine mittels groben Strichen knapp gehaltene, bildliche Darstellung - die als Studie oder Vorzeichnung dienen kann - anfertigen
einen unausgefeilten, ungenauen Grundriss, Riss oder Schema zeichnerisch anlegen
thematisieren:
einen Themavokal setzen
zum Thema, zum Gegenstand der Betrachtung machen
veranschaulichen:
etwas durch ein Bild, eine Grafik, einen Vergleich oder Ähnliches verständlicher vermitteln
verdeutlichen:
klar, verständlich, nachvollziehbar machen
vorbringen:
anderen Personen (zusammenfassend zur weiteren Bearbeitung/Würdigung) anbieten, vorlegen
etwas sagen, meist als Begründung, Erläuterung oder Wunsch
vorstellen:
etwas darstellen, jemanden (im Theater) spielen
etwas nach vorne stellen
vortragen:
ein Anliegen, eine Bitte oder Forderung jemandem vorbringen, an jemanden herantragen
ein Gedicht rezitieren
zum Gegenstand haben

Beispielsätze

  • Unser Vorsitzender wird uns jetzt darlegen, was für die nächste Zeit geplant ist.

  • Wenn ich das mal darlegen darf.

  • Er hat mir nicht einmal den kurzen Moment gewährt, dass ich ihm die Gründe für meine Unzufriedenheit hätte darlegen können.

  • Er hat seinen Plan sowohl mir als auch meinem Sohn dargelegt.

  • Ich schlage vor, zunächst zu entscheiden, wie viele Minuten lang jede Gruppe die Ergebnisse ihrer Diskussion darlegen soll.

  • Was möchten Sie auf diese Weise darlegen?

  • Ebenso können wir unsere Gedanken, Pläne und Vorhaben anderen darlegen.

  • Der Vorredner hat bereits alles genauestens dargelegt.

  • Ich werde Ihnen nicht die gesamte Angelegenheit darlegen, weil sie sehr viel weniger einfach ist, als es auf den ersten Blick scheint.

  • Würden Sie mir Ihre Interpretation darlegen?

  • Ich möchte die Meinung der Kommission zu den wichtigsten Änderungsanträgen darlegen.

  • Der Lehrer wird darlegen, wie dies zu tun ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei konnten alle Interessierten ihre Sichtweise äußern und eigene Vorstellungen darlegen.

  • Das Ziel: Den Leserinnen und Lesern sollen „die verborgenen und wichtigen Dinge“ dargelegt werden, so die Selbstauskunft des Portals.

  • Bezogen auf den Wortlaut des Gesetzes ist bereits auffällig, dass der Arbeitgeber „zwingende betriebliche Gründe“ darlegen muss.

  • Beide Seiten hätten ihre Positionen dargelegt, sagte einer der Insider.

  • Da lobe ich mir ernstzunehmende Schulleitungen, die die Folgen des Schuleschwänzens trocken und verbindlich öffentlich darlegen.

  • Der Dienstherr müsse schlüssig darlegen, wie er seine Suchpflicht erfüllt hat.

  • Das hat Putin vor fast 15 Jahren in einer Rede vor dem Deutschen Bundestag in einwandfreiem Deutsch dargelegt.

  • Anfang des Monats hat Shamir mit Mitarbeitern dargelegt, wie sich Lampen des Philips-Beleuchtungssystems Hue kapern lassen.

  • Das habe man beim Verwaltungsgericht dargelegt, das die Veranstaltung dennoch genehmigte.

  • Am Montag haben die Geschäftsführer an einer Pressekonferenz die Gründe dargelegt.

  • Auch die Deutsche Flugsicherung werde ihre Meinung darlegen.

  • Die Kanzlerin will im Bundestag in einer Regierungserklärung ihre Vorstellungen zum weiteren Zusammenwachsen der EU darlegen.

  • Dabei hätten beide Seiten ihre Auffassungen dargelegt, hieß es anschließend.

  • Außerdem habe die Bauaufsicht dargelegt, dass ein Sachverständigenreport über die Sicherheit der gesamten Veranstaltungsfläche fehle.

  • Dass dieses Streben nicht immer zum Besten aller ist, wurde unten ausreichend dargelegt!

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf dar­le­gen?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb dar­le­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von dar­le­gen lautet: ADEEGLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

darlegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort dar­le­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kurz­vor­trag:
ein kurz gehaltener Vortrag, bei dem zeitsparend die wichtigsten Dinge grob dargelegt werden, ohne dabei jedoch etwas Wichtiges wegzulassen
Ma­schal:
veraltet: belehrende Erzählung, die in einem oder mehreren Gleichnissen ausführlich dargelegt wird
Mo­ti­va­ti­ons­schrei­ben:
Schreiben im Kontext einer Bewerbung, das besondere Aspekte des Lebenslaufs hervorhebt, die im Bewerbungsschreiben nur unbefriedigend dargelegt werden konnten.
Of­fen­ba­rungs­eid:
Recht, veraltend: Eid, bei dem der Schuldner auf Verlangen des Gläubigers erklärt, seine Vermögensverhältnisse korrekt dargelegt zu haben und seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen zu können
of­fe­ner Brief:
dem Empfänger (zumeist eine prominente Persönlichkeit oder Institution) zugestellter und gleichzeitig der Presse zur Veröffentlichung übersandter oder übergebener Brief, in dem, unter anderem, ein zumeist gegenwartsbezogenes gesellschaftspolitisches Thema behandelt, ein die Allgemeinheit angehendes Problem aufgeworfen, ein kritischer Meinungsbeitrag ausgesprochen oder dergleichen dargelegt wird
of­fen­le­gen:
etwas sagen oder deutlich darlegen, das vorher geheim war
recht­fer­ti­gen:
begründen, darlegen, warum etwas so, wie es ist, richtig sei
begründen, darlegen, warum man selbst eine bestimmte Entscheidung getroffen oder eine bestimmte Handlung vollzogen oder unterlassen hat
Rei­se­kos­ten­ab­rech­nung:
Genehmigungsantrag oder Dokument, auf dem die entstandenen Kosten zu einer Geschäfts- oder Dienstreise detailliert dargelegt werden
Son­nen­gleich­nis:
Gleichnis des Platon, in dem die Idee des Guten dargelegt wird
spe­zi­fi­zie­ren:
etwas genauer darlegen, bestimmen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: darlegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: darlegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10125662, 5258765, 3320588, 3053764, 3046010, 2808198, 2197571, 1759520, 1758846 & 1698722. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. bvz.at, 05.03.2023
  3. rundschau-online.de, 08.04.2022
  4. saechsische.de, 29.04.2021
  5. cash.ch, 22.06.2020
  6. theeuropean.de, 07.03.2019
  7. morgenpost.de, 23.07.2018
  8. lvz.de, 13.03.2017
  9. nzz.ch, 17.11.2016
  10. www1.wdr.de, 25.10.2015
  11. derbund.ch, 09.12.2014
  12. swr.de, 20.02.2013
  13. n-tv.de, 18.10.2012
  14. tt.com, 13.05.2011
  15. rtl.de, 14.08.2010
  16. abendblatt.de, 31.03.2009
  17. vorarlberg.orf.at, 31.03.2008
  18. heise.de, 28.09.2007
  19. stern.de, 08.03.2006
  20. rtl.de, 14.06.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 17.05.2004
  22. f-r.de, 28.05.2003
  23. ln-online.de, 15.11.2002
  24. bz, 04.04.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995