bluten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbluːtn̩ ]

Silbentrennung

bluten

Definition bzw. Bedeutung

  • austreten von Blut aus Blutgefäßen

  • leid tun, seelische Pein verursachen

  • viel von etwas Wichtigem herausgeben, einbüßen

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Blut und dem Suffix -en.

Konjugation

  • Präsens: blute, du blutest, er/sie/es blutet
  • Präteritum: ich blu­te­te
  • Konjunktiv II: ich blu­te­te
  • Imperativ: blute! (Einzahl), blutet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­blu­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für blu­ten (Synonyme)

(den) Kopf hinhalten (müssen für) (fig.)
(der / die) Hauptleidtragende(n) sein
(der / die) Leidtragende(n) sein
(die) volle Wucht zu spüren bekommen
(etwas) ausbaden (müssen) (ugs.):
die Konsequenzen tragen für etwas, das man selbst oder auch jemand anderer verursacht hat
die Konsequenzen tragen (müssen)
die Suppe auslöffeln (müssen) (ugs., fig.)
die Zeche zahlen (müssen) (ugs., fig.)
es voll abkriegen (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

auf­kom­men:
entstehen
in Gebrauch kommen oder Mode werden
bestraft werden
ble­chen:
(widerwillig) für etwas mit Geld bezahlen
bü­ßen:
einem Geschädigten Wiedergutmachung leisten
mit einer Buße belegen
schmer­zen:
körperliche Schmerzen verursachen
übertragen, Gefühle wie Trauer oder Unglück wegen eines Verlustes oder einer Niederlage verursachen
zah­len:
eine Gegenleistung für Erhaltenes abliefern, um einen Ausgleich herzustellen
Geld für eine Ware oder Leistung geben

Gegenteil von blu­ten (Antonyme)

geht
ge­rin­nen:
(als einzelne Substanz) aus einer Suspension oder Lösung zusammenklumpen und ausfallen
Herz:
das Zentralorgan für den Blutkreislauf
ein Symbol (♥) für

Beispielsätze

  • Seine Schnittwunde blutete stark.

  • Bei dieser Runde musste er bluten.

  • Bei ihrem Anblick blutete mir das Herz.

  • Dafür wird er bluten!

  • Magengeschwüre können unkontrolliert bluten.

  • Marias Nase blutete.

  • Wenn ein Mädchen zum ersten Mal Sex hat, fängt es an zu bluten, wenn das Jungfernhäutchen reißt.

  • Ich blute aus dem After.

  • Er blutete nicht mehr.

  • Sie blutete profus.

  • Du blutest nicht.

  • Ihre Nase blutete.

  • Du blutest!

  • Ich glaube, Sie bluten.

  • Ich glaube, du blutest.

  • Ich habe stark geblutet.

  • Layla blutete.

  • Ihr blutet.

  • Sie bluten.

  • Du blutest.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch ich würde die Fifa gerne bluten sehen für das, was sie angerichtet hat.

  • Aber ohne Nachschub von USA Waffen bluten die Kurden aus.

  • An der siebten Kontrollstation bluten bei mir beide Knie, meine Schenkel sind überzogen von langen Kratzern.

  • Die Kunden der zyprischen Banken müssen bluten – und zwar weit stärker als bisher angenommen.

  • Aber auch die CDU musste im Wahlkreis bluten.

  • Niemand muss bluten?, sagte Thomas Begrich, der Haushaltsexperte des Kirchenamtes.

  • Oder ein Kühlschrank fängt plötzlich an zu bluten.

  • Die Soldaten hätten dann versucht, Dana zu helfen, er habe aber stark geblutet.

  • Das darf aber kein Vorwand für den Staat sein, Arbeitnehmer wie Arbeitgeber dafür bluten zu lassen.

  • Das neue Atom-Gesetz von Umweltminister Jürgen Trittin (44, Grüne) - muß am Ende der Verbraucher bluten?

  • Wenn ein Leberfleck zu wachsen beginnt, in Farbe oder Form unregelmäßig wird oder gar zu bluten beginnt, sollte man ihn einem Arzt zeigen.

  • Die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG) warf der Koalition vor, sie lasse "Kranke für verfehlte Gesundheitspolitik bluten".

  • Und auch bei Albert Kost, Chef der Komischen Oper, ist die Schmerzgrenze längst erreicht: "Wir bluten schon.

Häufige Wortkombinationen

  • eine blutende Wunde; ein Schnitt, eine Verletzung, eine Wunde blutet; einmal im Monat bluten
  • jemandem blutet das Herz, die Seele
  • richtig, schwer bluten müssen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf blu­ten?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm blu­ten be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von blu­ten lautet: BELNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

bluten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort blu­ten ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

schwei­ßen:
bluten (beim Wild)

Buchtitel

  • Stille blutet Ursula Poznanski | ISBN: 978-3-42622-689-6
  • Wie Träume bluten Maggie Stiefvater | ISBN: 978-3-42652-948-5

Film- & Serientitel

  • Bis wir bluten (Kurzfilm, 2014)
  • Easy Money III – Lass sie bluten (Film, 2013)
  • Was blutet, kann man auch töten – Making of 'Predator' (Doku, 2001)
  • Wer blutet da? (Kurzfilm, 2010)
  • Wer nicht hören kann, muss bluten (Kurzfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bluten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bluten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11896131, 11874790, 10706451, 10586915, 10118395, 10057726, 9976190, 8803911, 8248246, 8248245, 8078187, 7696900, 7478392, 7478391 & 7478390. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bazonline.ch, 16.11.2022
  2. focus.de, 23.12.2018
  3. zeit.de, 10.10.2014
  4. handelsblatt.com, 02.04.2013
  5. mt-online.de, 29.09.2009
  6. tagesspiegel.de, 07.11.2007
  7. archiv.tagesspiegel.de, 14.11.2004
  8. Rhein-Neckar Zeitung, 18.08.2003
  9. Die Welt 2001
  10. BILD 1998
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Welt 1996
  13. Berliner Zeitung 1995