bivalent

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːvaˌlɛnt ]

Silbentrennung

bivalent

Definition bzw. Bedeutung

  • gleichzeitig gegen zwei unterschiedliche Erreger immunisierend

  • zu einer chemischen Bindung mit zwei Atomen fähig

  • zwei obligatorische Aktanten habend

  • zwei unterschiedliche Komponenten verwendend, beinhaltend

Anderes Wort für bi­va­lent (Synonyme)

divalent:
gleichzeitig gegen zwei unterschiedliche Erreger immunisierend
zu einer chemischen Bindung mit zwei Atomen fähig
zweiwertig:
fähig, sich mit zwei Valenzen (etwa einwertigen Wasserstoffatomen) zu verbinden
gleichzeitig gegen zwei unterschiedliche Erreger immunisierend

Gegenteil von bi­va­lent (Antonyme)

mo­no­va­lent:
gegen einen Erreger immunisierend
nur eine Komponente verwendend, beinhaltend
qua­d­ri­va­lent:
gleichzeitig gegen vier unterschiedliche Erreger immunisierend
te­t­ra­va­lent:
gleichzeitig gegen vier unterschiedliche Erreger immunisierend
zu einer chemischen Bindung mit vier Atomen fähig
tri­va­lent:
drei obligatorische Aktanten habend
gleichzeitig gegen drei unterschiedliche Erreger immunisierend

Beispielsätze

Diese Verbindung enthält bivalenten Kohlenstoff.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Atlanta – Eine Boosterimpfung mit einem bivalenten Impfstoff erhöht die Antikörpertiter auch gegen die Coronavariante XBB.

  • Auch Kleinkinder sowie Kinder und Jugendliche sollen sich mindestens einmal mit einem bivalenten Impfstoff impfen lassen.

  • Ein sogenannter bivalenter Impfstoff von Moderna soll die Zahl der Antikörper deutlich erhöhen.

  • Weiterhin untersucht BioNTech/Pfizer einen bivalenten Impfstoff gegen die Wuhanvariante und Omikron BA.2 sowie BA.4- und BA.

  • Der Prototyp verfügt über einen so genannten bivalenten Antrieb.

  • Deshalb sind die meisten Neufahrzeuge und alle umgerüsteten Gebrauchtwagen bivalent zu nutzen.

  • Als sogenannte bivalente Mobile sind sie sowohlfür den Gas- als auch für denBenzin-Betrieb tauglich.

  • Fast alle Autohersteller bieten inzwischen bivalente Fahrzeuge an.

  • Um das Problem zu umgehen, hat sich BMW bewußt für den bivalenten Antrieb als Lösung entschieden.

  • Die Fahrzeuge sind bivalent ausgelegt, das heißt der wahlweise Betrieb mit Erdgas oder Benzin ist möglich.

  • Die IAV zeigte erstmals einen Personenwagen mit einem 'bivalenten Motor', der mit Gas als auch mit Benzin betrieben werden kann.

Übersetzungen

Was reimt sich auf bi­va­lent?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm bi­va­lent be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem I und A mög­lich.

Das Alphagramm von bi­va­lent lautet: ABEILNTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Völk­lingen
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Vik­tor
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Vic­tor
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

bivalent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort bi­va­lent kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bivalent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bivalent. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 09.01.2023
  2. kn-online.de, 25.04.2023
  3. tagesspiegel.de, 08.06.2022
  4. aerzteblatt.de, 24.08.2022
  5. fr-aktuell.de, 01.04.2006
  6. archiv.tagesspiegel.de, 09.06.2003
  7. heute.t-online.de, 08.05.2002
  8. DIE WELT 2000
  9. Süddeutsche Zeitung 1996
  10. Süddeutsche Zeitung 1995