bessern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɛsɐn ]

Silbentrennung

bessern

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas in seiner Qualität steigern, besser machen

  • Sich selber in Hinblick auf die (moralisch, gesellschaftlich gewünschte) Qualität steigern, qualitativ in einen gesteigerten (oder auch akzeptierteren) Zustand kommen.

Begriffsursprung

Althochdeutsch „beʒʒirōn“, mittelhochdeutsch „beʒʒern“

Konjugation

  • Präsens: bessere, du besserst, er/sie/es bessert
  • Präteritum: ich bes­ser­te
  • Konjunktiv II: ich bes­ser­te
  • Imperativ: bessere/​besser! (Einzahl), bessert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­bes­sert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für bes­sern (Synonyme)

besser machen
optimieren:
etwas weiter verbessern, so weit es nötig und auch möglich ist; etwas in den bestmöglichen Zustand versetzen
verbessern:
besser machen; die Qualität steigern
korrigieren; berichtigen; nach Fehlern suchen und diese entfernen
zum Positiven verändern
abändern:
intransitiv, Biologie: durch Umweltfaktoren oder Mutation Variationen in den Artmerkmalen aufweisen
transitiv, Linguistik: in den einzelnen grammatischen Fällen beugen
ändern:
anders machen
anders werden
berichtigen:
die Fehler in etwas entfernen oder diese ansprechen und der richtigen Entsprechung gegenüberstellen
(jemanden) auf den rechten Weg zurückführen (geh.)
(jemanden) auf den richtigen Weg bringen

Sinnverwandte Wörter

stei­gern:
bei einer Auktion ein Angebot aufstellen
etwas bei einer Auktion erwerben
top­pen:
den Golfball mit dem Schlägerkopf zu hoch treffen, so dass er nicht optimal fliegt
mithilfe von Destillation Benzin von Erdöl scheiden

Gegenteil von bes­sern (Antonyme)

ver­kom­men:
schlecht werden
sein Niveau zum Schlechteren hin verlieren
ver­schlech­tern:
schlechter machen
schlechter werden

Beispielsätze

  • Das Wetter hat sich gebessert.

  • Der junge Ernst besserte sich allmählich, er wurde immer ruhiger und beständiger in seinem Verhalten und zeigte nicht mehr die früheren unbeständigen Launen.

  • Es wäre besser, wenn er besser aufpassen würde.

  • Im Leben ist es besser, zu wollen, was man nicht hat, als zu haben, was man nicht will.

  • Ich kann das nicht besser als ihr.

  • Man fährt besser mit den öffentlichen Verkehrsmitteln als mit dem Auto.

  • Ihr wisst es besser.

  • Kindern geht es in Haushalten mit zwei Elternteilen, gleichgeschlechtliche eingeschlossen, im Durchschnitt besser als in solchen mit nur einem Elternteil.

  • Es war noch besser, als ich mir vorgestellt hatte.

  • Natürliches Licht ist natürlich besser für Augen.

  • Schmeckt es so besser?

  • Ich fühle mich ein wenig besser.

  • Es geht mir heute schon sehr viel besser.

  • Welches ist eurer Meinung nach besser?

  • Welche ist deiner Meinung nach besser?

  • Ich könnte es notfalls auch machen, aber besser wäre es, wenn Dean es machen würde.

  • Welcher passt dir besser?

  • Wir müssen anerkennen, dass alles besser geworden ist, aber wir dürfen da jetzt nicht in Selbstgefälligkeit verfallen.

  • Das weißt du wohl besser.

  • Ich halte besser den Mund.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Aber, die Demokratie hat nur eine Chance, wenn sich die Lebensverhältnisse bessern.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • better
    • improve
  • Französisch: améliorer
  • Italienisch: migliorare
  • Kurmandschi: baş kirin
  • Rumänisch: îmbunătăți
  • Russisch:
    • улучшать
    • делать лучше
    • улучшаться
    • становиться лучше
  • Schwedisch:
    • förbättra
    • bli bättre
  • Spanisch:
    • mejorar
    • perfeccionar
    • cambiar
    • ser mejor
    • componerse
    • mejorarse
  • Ukrainisch:
    • покращувати
    • поліпшувати
    • рости
    • розвиватися
    • покращуватися
    • поліпшуватися
  • Ungarisch:
    • javít
    • javul
    • megjavul

Was reimt sich auf bes­sern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb bes­sern be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × B, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von bes­sern lautet: BEENRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

bessern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort bes­sern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­wan­dern:
einen Ort, eine Arbeitsstelle, einen Verein etc. verlassen, um woanders ein neues Tätigkeitsfeld, bessere Bedingungen zu finden
Auf­be­rei­tung:
Bearbeitung von Daten, so dass sie danach besser verständlich sind
Bearbeitung von Dokumenten, Texten für eine bessere Nutzbarkeit
Chan­cen­ge­rech­tig­keit:
gleiche Bedingungen/Voraussetzungen in einem Wettbewerb; auch: gleiche Voraussetzungen für bessere Lebensbedingungen oder gesellschaftlichen Aufstieg ohne Einschränkungen durch zufällige Lebensumstände, beispielsweise dem Geschlecht oder der sozialen Herkunft einer Person
Chan­cen­plus:
Situation, wenn jemand mehr oder bessere Möglichkeiten zum Erreichen eines Vorteils hat als jemand anderes
er­nüch­ternd:
negative Umstände so wahrnehmend / realisierend, dass die Hoffnung genommen wird, dass sich diese negativen Umstände bessern werden
heil­sam:
jemanden dazu bewegend, umzudenken / sich zu bessern
Not­be­helf:
etwas, das man tut, weil man keine bessere Möglichkeit sieht
wei­ter­brin­gen:
in eine bessere Position versetzen, die dem Ziel näher ist; zur Lösung beitragen
Wett­rüs­ten:
Militär, Politik: wechselseitige Steigerung zweier Staaten oder Staatenbünde in ihren Anstrengungen militärischer Übermacht zu gewinnen, besonders durch mehr Waffen und bessere Militärtechnologie
zu­recht­bie­gen:
(wieder) in einen Zustand überführen, der besser/gerechter ist
die Wirklichkeit so interpretieren und sehen, dass sie den eigenen Zielen besser entspricht
jemand anders von schlechten Eigenschaften befreien, ihn bessern

Buchtitel

  • Alles ist besser als noch ein Tag mit dir Jan Fleischhauer | ISBN: 978-3-32810-343-1
  • Anatomie verstehen – besser reiten Gillian Higgins | ISBN: 978-3-44016-185-2
  • Augmented Intelligence. Wie wir mit Daten und KI besser entscheiden Thomas Ramge | ISBN: 978-3-15019-689-2
  • Believe Me – Spiel Dein Spiel. Ich spiel es besser. JP Delaney | ISBN: 978-3-32810-326-4
  • Bewegen Sie sich besser! Caroline Theiss, Maja Storch | ISBN: 978-3-45685-859-3
  • Das außergewöhnliche Leben eines Dienstmädchens namens PETITE, besser bekannt als Madame Tussaud Edward Carey | ISBN: 978-3-40678-147-6
  • Dein Kind isst besser, als du denkst! Katharina Fantl, Julia Litschko | ISBN: 978-3-46631-154-5
  • Deutsch üben 05. Sag's besser 1 Hans Földeak | ISBN: 978-3-19007-453-2
  • Die bessere Medizin für Frauen Franziska Rubin | ISBN: 978-3-42665-868-0
  • Die Zukunft war auch schon mal besser Jürgen Becker | ISBN: 978-3-46200-379-6
  • Die Zukunft war früher auch besser Karl Valentin | ISBN: 978-3-47554-195-7
  • Doppelt geliebt hält besser Anna Bell | ISBN: 978-3-42652-833-4
  • Ein kleines bisschen besser Matilda Heindow | ISBN: 978-3-42644-654-6
  • Eine bessere Zeit Jaume Cabré | ISBN: 978-3-45836-416-0
  • Gefühle besser verstehen Cornelia Dehner-Rau, Luise Reddemann | ISBN: 978-3-44217-782-0

Film- & Serientitel

  • Ahnungslose töten besser (Film, 2021)
  • Alive – Der Tod ist die bessere Alternative (Film, 2002)
  • Das bessere Leben (Film, 2011)
  • De Überbliema oder Ois bleibt besser (Film, 2015)
  • Doppelt kocht besser – My Wife Rules Germany (TV-Serie, 2022)
  • Doppelt liebt Man (n) besser (Fernsehfilm, 2007)
  • Drei Väter sind besser als keiner (Fernsehfilm, 2016)
  • Echte Bauern singen besser (Fernsehfilm, 2019)
  • Eine bessere Welt – Nobelpreisträger Joseph Stiglitz (Doku, 2009)
  • Eltern lügen besser (Fernsehfilm, 2017)
  • Es kommt noch besser (Fernsehfilm, 2015)
  • Frauen lügen besser (Fernsehfilm, 2000)
  • Früher schmeckte alles besser (Doku, 2009)
  • Früher war alles besser (Film, 2014)
  • Gemeinsam stirbt sich's besser (Film, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bessern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bessern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1361640, 12399250, 12388120, 12367760, 12365520, 12364060, 12355270, 12332870, 12316310, 12293740, 12287530, 12201210, 12201160, 12193120, 12190420, 12190200, 12131660 & 12121110. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. focus.de, 07.02.2011