Wässern

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛsɐn]

Silbentrennung

Wässern

Definition bzw. Bedeutung

Das Versehen von etwas mit reichlich Flüssigkeit.

Begriffsursprung

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs wässern.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wässern
Genitivdes Wässerns
Dativdem Wässern
Akkusativdas Wässern

Anderes Wort für Wäs­sern (Synonyme)

Wässerung:
physischer Prozess: das Wässern; regulierendes Zuführung von Flüssigkeiten

Gegenteil von Wäs­sern (Antonyme)

Trock­nen:
Entzug oder Verlust von Feuchtigkeit

Beispielsätze

Zum Wässern legt man den Stockfisch 24 Stunden in helles Flußwasser und prüft dann, ob er durch und durch weiß ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So hat bereits der Landkreis Havelland in Brandenburg eine Verfügung erlassen, die das Wässern von Pflanzen tagsüber untersagt.

  • Der Platzwart der Hertha scheint es vor der Partie etwas zu gut mit dem Wässern gemeint zu haben.

  • Solange man sich keine Helfer leisten kann, muss man sich nicht nur um das Wässern kümmern.

  • Die Kleingärtner und der Rendsburger Bauhof kommen mit dem Wässern kaum hinterher.

  • Erst einmal entzieht er den Rosinen durch Wässern so den Geschmack.

  • Durch das Wässern quillt das Holz auf und erst so werden sie dicht.

  • Rund 80 Prozent des Personals sind zurzeit mit Wässern beschäftigt.

  • Bei der Pflanzaktion und dem anschließenden Wässern des Baumes legten sich die kleinen Helfer besonders ins Zeug.

  • Hersteller von Wässern, Erfrischungsgetränken und Fruchtsäften profitierten vom guten Wetter vor einem Jahr.

  • Vielleicht kann man da und dort durch einen kräftigen Rückschnitt und ausreichendes Wässern ein bisher schönes Exemplar retten.

  • Gleich morgens nämlich, und zwar sehr früh, müssen die Hunde zum Wässern, sprich Pippimachen, aus dem Zwinger geholt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • kontinuierlich Wässern

Was reimt sich auf Wäs­sern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wäs­sern be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × Ä, 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × N, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Wäs­sern lautet: ÄENRSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ärger
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Wässern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wäs­sern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wässern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wässern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 18.06.2022
  2. focus.de, 21.04.2019
  3. 4players.de, 20.04.2019
  4. shz.de, 18.07.2018
  5. finanztreff.de, 25.01.2017
  6. echo-online.de, 02.08.2014
  7. bazonline.ch, 18.06.2014
  8. schwaebische.de, 26.04.2013
  9. Berliner Zeitung 1996
  10. Stuttgarter Zeitung 1996
  11. Süddeutsche Zeitung 1995