behaglich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈhaːklɪç ]

Silbentrennung

behaglich

Definition bzw. Bedeutung

  • Wohlbehagen, Gemütlichkeit empfindend

  • Wohlbehagen, Gemütlichkeit erweckend

Begriffsursprung

Derivation aus dem Verb behagen mit Suffix -lich.

Steigerung (Komparation)

  1. behaglich (Positiv)
  2. behaglicher (Komparativ)
  3. am behaglichsten (Superlativ)

Anderes Wort für be­hag­lich (Synonyme)

angenehm:
gefühlsmäßig positiv empfundene Eigenschaft einer Person oder Sache
bequem:
Anstrengung vermeidend
beim Verwenden ein gutes Gefühl gebend
gemütlich:
angenehm; Gemütlichkeit erweckend
wirtlich
wohlig:
mit einem Wohlgefühl einhergehend
komfortabel:
mit Annehmlichkeiten, Komfort, guter technischer Ausrüstung
anheimelnd:
von gemütlicher, vertrauter Atmosphäre
heimelig:
Behaglichkeit und Gemütlichkeit ausstrahlend
Zutrauen habend, anhänglich
lauschig:
besonders durch Ruhe und Stille eine angenehme, entspannte Stimmung hervorrufend
fernab von Trubel gelegen
wohnlich:
von Räumen, Unterkünften
zum Verweilen einladen(d)
traulich:
gehoben: Wohlbehagen erweckend, gemütlich
veraltet: sehr freundschaftlich, offenherzig

Gegenteil von be­hag­lich (Antonyme)

un­be­hag­lich:
Unbehagen auslösend, unangenehmes Gefühl empfindend

Beispielsätze

  • Du hast dein Zimmer wirklich behaglich eingerichtet.

  • Das Zimmer hat eine behagliche Atmosphäre.

  • So klein Gepettos Haus auch war, so war es doch behaglich und gepflegt.

  • Den Sonntag habe ich mit behaglichem Nichtstun verbracht.

  • Das Zimmer hatte eine behagliche Atmosphäre.

  • Das Hotel hat eine behagliche Atmosphäre.

  • In seinem Sessel, behaglich dumm, sitzt schweigend das deutsche Publikum.

  • Der Mensch ist von Natur aus stets bestrebt, sich ein eigenes behagliches Nestchen zu schaffen.

  • Wie behaglich ist es zu träumen, wenn wir unsere Pläne nicht verwirklichen müssen.

  • Ein bisschen gesunder Menschenverstand, Toleranz und Humor - wie behaglich ließe es sich damit leben!

  • Wer sich behaglich fühlt zuhaus, der rennt nicht in die Welt hinaus.

  • Ich werde das Zimmer behaglich machen.

  • Wenn wir moderat Sport treiben, fühlen wir uns behaglich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Portofino herrscht eine behagliche Atmosphäre.

  • Alles in allem geht man(n) also ein bisschen weiser, behaglicher und zugleich problembewusster aus der gut recherchierten Penisbetrachtung.

  • Itzo steht der Mann für ein behagliches Fachgespräch bereit.

  • Denn so richtig behaglich wird es erst mit den richtigen Accessoires.

  • Das kühle Ambiente wurde von Stylisten zur behaglichen Familienidylle umgebaut.

  • Werbung Sweet HomeIn den Gemäuern eines alten Stalls haben Architekten ein modernes, behagliches Familienhaus geschaffen.

  • Sie verleiht einem Raum eine warme, ruhige und behagliche Atmosphäre im traditionellen aber trotzdem innovativen und stilvollem Look.

  • Mittlerweile ist es sehr behaglich, doch die Renovierungen dauern an. „Ich habe mehr Arbeit damit, als ich dachte“, räumt Tschiskale ein.

  • Die Gebäudeabdichtung entscheidet über mehr oder weniger behagliches Klima im Keller.

  • Deswegen sorgt die Crew jedes Jahr für seinen behaglichen Winterschlaf.

  • Was andere Pärchen als behagliche Routine schätzen, wäre für das Action-Gespann pure Langeweile.

  • Belohnung danachIch schließe behaglich die Augen und lasse sie gleich zu, als sich die Papaya-/Kokos-Crème über mein Antlitz legt.

  • Noch am Mittwoch ging das Foto einer Bäuerin durch die Zeitungen, die behaglich eine Gans rupft.

  • Zwischen Wasserfall und Berggipfeln liegen die Nackten behaglich im Wasser, spielen mit Katzen und gewinnen Farbe aus einem Bergwerk.

  • Lesen ist eine einsame, stille Angelegenheit, und man kann im Buch wie im Wald wie im Großstadtdschungel behaglich verloren gehen.

Häufige Wortkombinationen

  • behaglich fühlen, empfunden, eingerichtet, warm
  • behagliches Heim, Leben, Zimmer

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­hag­lich?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv be­hag­lich be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem E und G mög­lich.

Das Alphagramm von be­hag­lich lautet: ABCEGHHIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Gos­lar
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Gus­tav
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Golf
  6. Lima
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

behaglich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­hag­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ge­mäch­lich:
ruhig, behaglich
ge­nie­ßen:
behaglich, freudig auf sich wirken lassen
Ku­schel­de­cke:
eine meist flauschige Decke, die besonders behaglich ist
un­ge­müt­lich:
leicht irritierend, nicht behaglich
wohl:
gut, gesund, angenehm, behaglich
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: behaglich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: behaglich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6719446, 6308692, 3586902, 2446246, 2297161, 2175756, 1849741, 1601117, 1467937, 1309512, 810180 & 561308. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 14.11.2023
  2. nd-aktuell.de, 03.07.2022
  3. fr.de, 18.05.2020
  4. focus.de, 28.10.2019
  5. derstandard.at, 06.01.2018
  6. blog.tagesanzeiger.ch, 28.02.2015
  7. openpr.de, 21.03.2014
  8. reviersport.de, 09.07.2012
  9. verbaende.com, 01.06.2010
  10. beobachter.ch, 26.11.2008
  11. gala.de, 04.04.2007
  12. sueddeutsche.de, 20.01.2006
  13. fraenkischer-tag.de, 14.10.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 29.05.2005
  15. welt.de, 07.05.2004
  16. welt.de, 17.06.2004
  17. berlinonline.de, 13.12.2003
  18. sueddeutsche.de, 03.04.2002
  19. bz, 23.01.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. sz, 27.10.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Die Zeit (26/1998)
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995