bedrohlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈdʁoːlɪç ]

Silbentrennung

bedrohlich

Definition bzw. Bedeutung

Eine Empfindung von kurz bevorstehender Gefahr oder Not.

Begriffsursprung

Derivation des Verbs bedrohen zum Adjektiv mit Anhängen des Suffixes -lich.

Steigerung (Komparation)

  1. bedrohlich (Positiv)
  2. bedrohlicher (Komparativ)
  3. am bedrohlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für be­droh­lich (Synonyme)

ängstigend
albtraumhaft (geh.):
in der Art eines Albtraumes, wie ein Albtraum
Angst einflößend
angstbesetzt (fachspr., psychologisch)
angsteinflößend:
Angst bereitend, Angst einjagend, ängstlich machend
beängstigend:
Angst verursachend, in Unruhe versetzend
entsetzlich:
Entsetzen/nicht beherrschbaren Schrecken erregend
in negativer Weise sehr stark/groß
erschreckend:
in Angst und Unruhigkeit versetzend
formidabel (geh.):
durch seine Größe schrecklich
durch seine Qualität beeindruckend
Furcht einflößend
Furcht erregend:
so, dass man Angst davor bekommt; den Sprecher ängstigend
furchteinflößend:
jemanden in Furcht versetzend
furchterregend:
so, dass man davor Angst bekommt; den Sprecher ängstigend
Grauen erregend
grauenerregend
grauenvoll:
entsetzlich, furchtbar
grausig:
Grausen auslösend; entsetzlich
mundartlich, verstärkend: arg, besonders; adverbiell: sehr
gruselig:
Grusel hervorrufend
schauderhaft:
großes Missfallen hervorrufend: sehr hässlich oder sehr unangenehm
sehr negative Gefühle auslösend: Ekel, Angst oder sehr große Besorgnis
schauerlich
schauervoll
schaurig:
entsetzlich schlecht; schrecklich
Schauer einflößend; gruselig
Schrecken erregend
Schrecken verbreitend
schreckenerregend:
Entsetzen auslösend
schrecklich:
(Angst und) Schrecken, Entsetzen auslösend
zum Fürchten
abenteuerlich:
etwas ohne Vorkenntnisse tun
wie ein Abenteuer sein, sich auf ein Abenteuer beziehend
bedenklich:
Bedenken hervorrufend, nachdenklich stimmend
besorgniserregend
beunruhigend:
Unruhe verursachend
brenzlig:
übertragen, besorgniserregend, bedenklich, heikel, gefährlich
veraltend: verbrannt riechend
gefährlich:
mit Gefahr, Risiko verbunden
gefahrenträchtig:
viele Gefahren in sich tragend, voller Gefahren sein
riskant:
mit einem Risiko behaftet/verbunden
Wirtschaft: bei einem Geschäft oder Anlagen (wie Aktien): mit der Gefahr eines Wertverlustes behaftet
unsicher:
der Ausgang die Zukunft ist fraglich oder zweifelhaft, nicht klar
eine Gefahr drohend, in sich bergend
verschreckend
grotesk:
absonderliche und fantastische Wirkung durch Übersteigerung nach sich ziehend
kafkaesk (geh., bildungssprachlich):
gebraucht in Situationen, die absurd, rätselhaft und dabei bedrohlich empfunden werden; der Betroffene erlebt ein Gefühl der Unsicherheit, des Ausgeliefertseins; meist im Zusammenhang mit einer Administration mit undurchsichtigen Regeln, die keinen Sinn zu ergeben scheinen
im Stil von Franz Kafka
rätselhaft:
so, dass etwas nicht verstanden wird: nicht durchschaubar, unverständlich, mit einem Rätsel behaftet; auch: geheimnisvoll
(düster) dräuend (pseudoliterarisch)
beklemmend:
ängstlich machend, Angst verbreitend
creepy (engl.)
drohend:
(als etwas negatives) unmittelbar bevorstehend
düster:
schlecht beleuchtet, von wenig Licht erhellt
schwer einzuschätzen und deshalb undeutlich
finster:
von den Lichtverhältnissen her sehr dunkel
von der Entwicklung aus betrachtet rückständig
nichts Gutes ahnen lassen(d)
unheildrohend
unheilschwanger
unheilvoll:
Unheil ankündigend; Unheil mit sich bringend
unheimlich:
als Adverb: doll, gewaltig, mächtig, sehr, außerordentlich
ein Gefühl leichter oder unbestimmter Furcht oder Angst erregend

Sinnverwandte Wörter

be­sorg­nis­er­re­gend:
Anlass zur Sorge gebend
gewagt
kri­tisch:
bedrohlich, entscheidend Synonymauflistung vermeiden, ordentliche Definition formulieren
bemängelnd, prüfend s.o.

Gegenteil von be­droh­lich (Antonyme)

be­ru­hi­gend:
(Medizin) leicht einschläfernd wirkend
etwas oder jemand, der eine andere Person ruhig macht
entspannend
stress­frei:
ohne Stress, keinen Stress auslösend

Beispielsätze

  • Die Höhe der Staatsverschuldung in Europa nimmt bedrohliche Ausmaße an.

  • Die C02-Emissionen steigen so bedrohlich, dass wir einen Klimawandel verursachen.

  • Der Schrecken des Kommunismus ist wieder bedrohlich nah.

  • Hältst du dich für einen bedrohlichen Menschen?

  • Das Defizit des Staatshaushalts ist in einer bedrohlichen Weise angewachsen.

  • Die Reduzierung des Lebens auf die Ökonomie ist eine der bedrohlichsten Tendenzen unserer Epoche.

  • Die Wolken sehen bedrohlich aus.

  • Wie soll man denn bei einem solch bedrohlichen Szenario ruhig schlafen können!

  • Der Drogenhandel nimmt bedrohliche Ausmaße an.

  • Die 80 m hohen, allseitig steilen Felsen zeigen sich abweisend, ja sogar bedrohlich.

  • Der Himmel schaut bedrohlich aus.

  • Der Himmel sieht bedrohlich aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die Flammen hinter ihm immer bedrohlicher wurden, sprang er plötzlich über das Balkongeländer der Wohnung in der zweiten Etage.

  • Dabei geht es insbesondere um Darstellungen von Gewalt und Sexualität sowie bedrohliche Szenen.

  • Am Samstag sah es bedrohlich aus, doch Pfingstsonntag fällt die MK-Inzidenz von 99 auf 91,7.

  • Als dies misslang ging er mehrmals bedrohlich und mit geballten Fäusten auf die Polizisten los.

  • Aber nun wirft die große, dunkle Wolke namens "Brexit" einen bedrohlichen Schatten auf Irlands Landwirtschaft.

  • Anastasija Sevastova hat sich in ihrem Match gegen die Australierin Ajla Tomljanovic gerade noch aus einer bedrohlichen Situation befreit.

  • Aber ich war noch nie in einer bedrohlichen oder unangenehmen Situation.

  • Dabei sind Neophyten womöglich nicht so bedrohlich, wie sie in Gartenratgebern oder Botanik-Foren im Internet dargestellt werden.

  • Alles Planbare wird minutiös geplant, Überraschungen sind bedrohlich.

  • Auch für Russland könnte ein Ausfall der Gaslieferungen an den Westen bedrohlich werden.

  • Auf ihren Online-Seiten bei Facebook, MySpace und ihrer Website hatte der Mann bedrohliche Nachrichten hinterlassen.

  • Es sind vor allem Töne, die im Münchner „Tatort“ bedrohlich wirken.

  • Aber die Soldaten haben eigentlich nur geschaut - es war überhaupt nicht bedrohlich.

  • Die anlasslose Speicherung sei geeignet, ein "diffus bedrohliches Gefühl des Beobachtetseins" hervorzurufen.

  • Bis Anfang der 1990er Jahre, als den Ingenieuren die Ideen ausgingen und Porsche in eine bedrohliche Schieflage geriet.

Häufige Wortkombinationen

  • bedrohlich anschwellen, bedrohlich ansteigen, bedrohlich knurren, bedrohlich nahekommen, sich bedrohlich nähern, bedrohlich wackeln, bedrohlich wanken, sich bedrohlich zuspitzen
  • beklemmend und bedrohlich, düster und bedrohlich, erschreckend und bedrohlich, geheimnisvoll und bedrohlich, rätselhaft und bedrohlich, unheimlich und bedrohlich
  • eine bedrohliche Atmosphäre (herrschen), bedrohliche Ausmaße (annehmen), eine bedrohliche Entwicklung (machen), ein bedrohliches Geräusch (hören), in einer bedrohlichen Lage (sein), ein bedrohlicher Mangel, bedrohliche Schatten (an der Wand), sich in einer bedrohlichen Schieflage befinden, sich in einer bedrohlichen Situation befinden, eine bedrohliche Stimmung (herrschen), in einem bedrohlichen Zustand (sein)

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • preteći
    • opasan
  • Englisch:
    • dangerous
    • threatening
  • Französisch: menaçant
  • Galicisch: ameazador
  • Italienisch: minaccioso
  • Katalanisch: amenaçador
  • Lettisch: draudošs
  • Mazedonisch:
    • заканувачки (zakanuvački)
    • опасен (opasen)
  • Niedersorbisch:
    • tšašny
    • grozny
  • Obersorbisch:
    • złowěšćacy
    • hrózbny
  • Portugiesisch: ameaçador
  • Russisch:
    • угрожающий
    • опасный
  • Schwedisch: hotfull
  • Serbisch:
    • претећи (preteći)
    • опасан (opasan)
  • Serbokroatisch:
    • претећи (preteći)
    • опасан (opasan)
  • Slowakisch: hrozivý
  • Slowenisch:
    • grozeč
    • nevaren
  • Spanisch:
    • amenazador
    • amenazante
  • Tschechisch: hrozivý
  • Weißrussisch: пагрозны

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv be­droh­lich be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E und ers­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von be­droh­lich lautet: BCDEHHILOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Dora
  4. Richard
  5. Otto
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Delta
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Hotel
  7. Lima
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

bedrohlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­droh­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­droh­lich­keit:
Eigenschaft, bedrohlich zu sein
etwas, das bedrohlich ist/wirkt
ernst:
über einen Zustand, der schlimme Konsequenzen haben kann; bedrohlich
Hor­de:
wilde Menge, ungeordnete Schar, eine nicht einschätzbare Gruppe, die man als bedrohlich auffasst
kri­tisch:
bedrohlich, entscheidend Synonymauflistung vermeiden, ordentliche Definition formulieren
le­bens­feind­lich:
bedrohlich gegenüber allem Organischem, was auf Stoffwechsel, Vermehrung und Wachstum basiert
Luft­not:
Medizin: (subjektiv als unangenehm bis bedrohlich empfundene) Schwierigkeiten beim Luftholen mit einhergehender verstärkter Atemarbeit
mur­ren:
sich bedrohlich hören lassen
schlimm:
(Krankheiten, Verletzungen, etc.) bedrohlich oder ernsthaft
Spuk:
unerklärlicher oder irritierender, bedrohlich wirkender Vorgang
Spuk­ge­stalt:
bedrohlich wirkende, für einen Geist oder Ähnliches gehaltene Erscheinung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bedrohlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bedrohlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11026670, 8003076, 2983380, 2827841, 2700011, 2510399, 1983707, 1196557, 764861 & 664165. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 22.11.2023
  2. bazonline.ch, 15.09.2022
  3. wp.de, 23.05.2021
  4. presseportal.de, 14.12.2020
  5. focus.de, 05.04.2019
  6. focus.de, 23.06.2018
  7. derstandard.at, 27.11.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 23.10.2016
  9. welt.de, 15.12.2015
  10. welt.de, 30.08.2014
  11. feedproxy.google.com, 15.02.2013
  12. maerkischeallgemeine.de, 29.12.2012
  13. salzburg.orf.at, 04.02.2011
  14. express.de, 02.03.2010
  15. rp-online.de, 28.02.2009
  16. rbb-online.de, 18.03.2008
  17. netzeitung.de, 04.08.2007
  18. ngz-online.de, 12.07.2006
  19. welt.de, 06.07.2005
  20. Die Zeit (23/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 22.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 12.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995