Luftnot

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlʊftˌnoːt ]

Silbentrennung

Luftnot

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: (subjektiv als unangenehm bis bedrohlich empfundene) Schwierigkeiten beim Luftholen mit einhergehender verstärkter Atemarbeit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Luft und Not.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Luftnot
Genitivdie Luftnot
Dativder Luftnot
Akkusativdie Luftnot

Anderes Wort für Luft­not (Synonyme)

Atembeschwerden:
Medizin: Beschwerden oder Symptome, bei denen die freie Atmung aus unterschiedlichsten Gründen (starke ungewohnte körperliche Belastung, Erkältung, Reizung der Atemwege durch Schadstoffe oder Zigarettenrauch) eingeschränkt ist oder der Betroffene das Gefühl hat, nicht genug Luft zu bekommen
Atemnot:
Medizin: (subjektiv als unangenehm bis bedrohlich empfundene) Schwierigkeiten beim Luftholen mit einhergehender verstärkter Atemarbeit
Dyspnoe:
Medizin: subjektiv wahrgenommene erschwerte Atmung
Lufthunger

Sinnverwandte Wörter

Kurz­at­mig­keit:
Umstand, dass man (bei Belastung) häufiger, in kürzeren Abständen, atmen muss und dabei das Gefühl hat, nicht leicht genug genügend Luft zu bekommen
unüberlegtes, schnelles Vorpreschen; undurchdachte Handlung/Aussage

Beispielsätze (Medien)

  • Ende 2021 ging die Hausfrau nicht mehr aus dem Haus (Demenz, Luftnot, Inkontinenz).

  • Schwere allergische Reaktionen mit Luftnot treten hier aber in aller Regel nicht auf.

  • Immer wieder habe sie auch Luftnot verspürt, erzählte die Tirolerin.

  • Die Verdrängung der Lunge führt zur Luftnot, die regelmäßige Pleurapunktionen erforderlich macht.

  • Abgeschlagenheit, Luftnot und Wassereinlagerungen in den Beinen, das sind typische Beschwerden von Patienten mit schwerer Herzschwäche.

  • Quaddeln, Rötung, Juckreiz sind Symptome, es kann auch zu Luftnot, Kreislaufkollaps oder Bewusstlosigkeit kommen.

  • Luftnot und schwere Kopfschmerzen - Verteidiger Bodo Schmidt muß an der Nasen-Scheidewand operiert werden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Luft­not be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Luft­not lautet: FLNOTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Nürn­berg
  6. Offen­bach
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Nord­pol
  6. Otto
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Novem­ber
  6. Oscar
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Luftnot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Luft­not kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­wit­ter­asth­ma:
Luftnot, die plötzlich während und wegen eines Unwetters auftritt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Luftnot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Luftnot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 13.02.2023
  2. rp-online.de, 06.01.2023
  3. tirol.orf.at, 31.03.2021
  4. aerzteblatt.de, 09.04.2018
  5. welt.de, 24.09.2012
  6. fr-aktuell.de, 07.08.2004
  7. BILD 1997