ausruhen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌʁuːən ]

Silbentrennung

ausruhen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zu ruhen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) aus.

Konjugation

  • Präsens: ruhe aus, du ruhst aus, er/sie/es ruht aus
  • Präteritum: ich ruh­te aus
  • Konjunktiv II: ich ruh­te aus
  • Imperativ: ruh aus! / ruhe aus! (Einzahl), ruht aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­ruht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für aus­ru­hen (Synonyme)

(sich) ausrasten (österr.):
ausruhen
die Beherrschung verlieren
ausspannen:
den Partner wegnehmen, abspenstig machen
Extremitäten ausstrecken
eine Pause einlegen
eine Ruhepause einlegen
entspannen:
den eigenen Körper und Geist von innerer Spannung freimachen
eine Situation entschärfen, die Eskalationsgefahr mindern
erholen:
sich entspannen
von einem schlechten Zustand zu einem besseren übergehen; wieder gesund werden
Pause machen
pausieren:
ein Vorhaben vorübergehend ruhen lassen
eine Pause einlegen
Rast machen
rasten:
an eine vorgesehene Position springen und dort durch einen Sperrmechanismus gehalten werden
sich ausruhen, (bei körperlicher Anstrengung) eine Pause einlegen
relaxen (Anglizismus):
sich von einer körperlichen und/oder emotionalen, geistigen Anstrengung oder Anspannung befreien und neue Kraft schöpfen
verschnaufen:
eine Pause einlegen, um sich zu erholen
(die) Beine hochlegen (auch figurativ)
(die) Füße hochlegen (fig.)
(es sich) bequem machen
(sich) auf die faule Haut legen (ugs.)
(sich) einen (faulen) Lenz machen
(sich) festhalten an (ugs., scherzhaft-ironisch)
abchillen (ugs., jugendsprachlich)
abflacken (ugs.)
abhängen (ugs.):
(von geschlachteten oder erlegten Tieren) lagern, bis sich die Totenstarre löst
abhängen von: angewiesen sein auf; die Hilfe oder Unterstützung von etwas/jemandem brauchen
ablockern (ugs.)
abschalten (ugs.):
intransitiv, umgangssprachlich, übertragen: die Konzentration verlieren, nicht bei der Sache sein, unaufmerksam sein
intransitiv, umgangssprachlich, übertragen: für eine gewisse Zeit nicht an Stressiges, Berufliches, Sorgen, Negatives denken
abschimmeln (derb)
absicken (ugs., jugendsprachlich)
chillen (ugs.):
jugendsprachlich: sich entspannen, ohne einer bestimmten Betätigung nachzugehen
Däumchen drehen (ugs., sprichwörtlich)
faulenzen:
nichts tun, es sich gutgehen lassen, faul sein
flacken (ugs., süddt., österr.)
flohnen (ugs., schweiz.)
gammeln (ugs.):
entspannen, nichts tun
verderben, vergehen, faulen
herumgammeln (ugs.):
seine Zeit nicht mit einer (sinnvollen) Beschäftigung, sondern mit Müßiggang verbringen
herumhängen (ugs.)
herumlungern:
ohne (sinnvolle) Beschäftigung sein
(ein) Lotterleben (führen) (scherzhaft)
lungern (ugs.):
ein starkes Bedürfnis nach etwas haben, etwas herbeisehnen
in der Gegend rumstehen, ungezwungen rumsitzen
nichts tun
nichts zu tun haben (ugs.)
rumfaulenzen (ugs.)
rumgammeln (ugs.):
seine Zeit nicht mit einer (sinnvollen) Beschäftigung, sondern mit Müßiggang verbringen
rumlungern (ugs.)
rumsandeln (ugs., bayr., süddt.)
untätig sein
(den) Weg des geringsten Widerstandes gehen
(sich) nicht anstrengen
dünne Bretter bohren (ugs., fig.)
sich erholen

Redensarten & Redewendungen

  • sich auf seinen Lorbeeren ausruhen

Beispielsätze

  • Er ruhte von seinem Tagwerk aus.

  • Ich muss jetzt erst mal meine Beine ausruhen.

  • Nach dem Fünftausendmeterlauf werde ich mich zunächst ausruhen müssen.

  • Ich hoffe, Sie sind gut ausgeruht.

  • Gestern hatte ich mich ausgeruht.

  • Du solltest dich etwas ausruhen.

  • Ich sollte mich ausruhen.

  • Er kann sich ausruhen.

  • Du solltest dich wirklich ausruhen.

  • Lass ihn sich ausruhen.

  • Der Sonntag ist für Tom ein sehr wichtiger Tag, weil er sich ausruhen kann.

  • Wir können uns jetzt ausruhen, denke ich.

  • Du solltest dich jetzt ausruhen.

  • Du solltest dich noch mal ausruhen.

  • Haben Sie sich ausgeruht?

  • Hast du dich ausgeruht?

  • Ich finde, du solltest dich eine Weile ausruhen.

  • Ich denke, du solltest dich besser ausruhen.

  • Tom muss sich ein wenig ausruhen.

  • Ich muss mich jetzt ausruhen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alex Strehmel will sich darauf nicht ausruhen.

  • Aber ich bin sicher, dass sich darauf keiner ausruhen wird.

  • Aber das Burgenland ist etwas, wo man seine Psyche ausruhen und sich wieder auf sich selbst konzentrieren kann.

  • Begegnen dürfen sich die Schwimmer eigentlich nicht, auch nicht am Beckenrand ausruhen.

  • Denn fit und ausgeruht wie diese Saison reiste er fortan nie mehr an.

  • Ansonsten setzte er auf Regeneration: “Wimbledon wird hart, da musst du ausgeruht sein.”

  • Aber auf diesem Erfolg kann sich die Partei nicht ausruhen.

  • Belgiens eigentliche Nummer 1 durfte sich im Hinblick auf das WM- Qualifikationsspiel am Sonntag gegen Estland ausruhen.

  • Alonso wird sich jedoch weiterhin ausruhen und nicht selbst ins Lenkrad greifen.

  • Aber er hat sich ausgeruht.

  • Aber es ist auch kein Polster, auf dem man sich ausruhen kann.

  • Doch die Münchener wollen sich auf den Lorbeeren nicht ausruhen.

  • Aber jetzt gönne ich dem Entwicklerteam erstmal, dass sie ihren Erfolg feiern und sich ausruhen können.

  • Im Hauptverband warnt man allerdings davor, dass sich die Kassen nun auf den Lorbeeren ausruhen.

  • Auf dem Sieg dürfen wir uns jetzt nicht ausruhen.

Häufige Wortkombinationen

  • sich von der Arbeit, den Strapazen ausruhen

Übersetzungen

Anagramme

  • Hausurne

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb aus­ru­hen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von aus­ru­hen lautet: AEHNRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

ausruhen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­ru­hen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fil­zen:
(tief) schlafen, sich ausruhen
hin­le­gen:
schlafen oder sich ausruhen gehen
Lie­ge­ter­ras­se:
Terrasse, auf der man liegen und ausruhen kann
Lie­ge­wie­se:
oft an einem Gewässer oder einem Schwimmbad gelegene Grünfläche, auf der man sich hinlegen und ausruhen kann
pfle­gen:
es sich gut gehen lassen, ausruhen
Ru­he­raum:
Raum, in dem man sich ausruhen kann
über­nach­ten:
nachts anderswo schlafen oder ausruhen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ausruhen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ausruhen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12065666, 12016407, 11049031, 10482427, 10116311, 10029464, 10027594, 9485006, 9422244, 8814361, 8791567, 8679311, 8679310, 8609200, 8599207, 8455596 & 8353876. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 30.03.2023
  2. bild.de, 02.05.2022
  3. burgenland.orf.at, 20.12.2021
  4. nordbayern.de, 05.06.2020
  5. blick.ch, 25.08.2019
  6. salzburg24.at, 24.06.2018
  7. nzz.ch, 25.10.2017
  8. marbacher-zeitung.de, 09.11.2016
  9. motorsport-total.com, 25.02.2015
  10. spiegel.de, 16.11.2014
  11. kleinezeitung.at, 29.08.2013
  12. motorsport-magazin.com, 11.08.2012
  13. feedsportal.com, 04.10.2011
  14. oesterreich.orf.at, 16.08.2010
  15. de.eurosport.yahoo.com, 02.07.2009
  16. abendblatt.de, 01.11.2008
  17. szon.de, 17.05.2007
  18. welt.de, 01.07.2006
  19. spiegel.de, 07.09.2005
  20. welt.de, 11.08.2004
  21. welt.de, 15.07.2003
  22. f-r.de, 02.08.2002
  23. bz, 13.01.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995