ausgeschlossen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sɡəˌʃlɔsn̩ ]

Silbentrennung

ausgeschlossen

Definition bzw. Bedeutung

  • unmöglich, nicht machbar

  • von etwas entfernt, nicht zugelassen

Anderes Wort für aus­ge­schlos­sen (Synonyme)

diskussionsunwürdig
geht zu weit
inakzeptabel:
nicht akzeptierbar
indiskutabel:
nicht erwägenswert, unannehmbar
intolerabel:
nicht zu tolerieren/akzeptieren, nicht zu ertragen
keiner Diskussion würdig
nicht akzeptabel (Hauptform)
nicht haltbar
nicht hinnehmbar
nicht hinzunehmen
nicht tragbar
nicht vertretbar
niemandem zuzumuten
tadelnswert
unannehmbar:
nicht annehmbar/akzeptierbar seiend
unhaltbar:
in der jetzigen mangelhaften Form/Art nicht gültig/gerechtfertigt/erträglich
nicht haltbar; nicht davon abzuhalten, im Tor zu landen
untragbar:
so, dass es nicht getragen werden kann
unzumutbar:
so, dass man es niemandem zumuten kann
absolut unmöglich (ugs.)
beim besten Willen nicht (ugs.)
Da kann ja jeder kommen! (ugs.)
da kannst du lange drauf warten (ugs.)
da könnte ja jeder kommen (und …)! (ugs.)
da musst du früher aufstehen! (ugs., fig.)
daraus wird nichts
daraus wird nix (ugs.)
das kannst du dir abschminken (ugs., fig.)
denk nicht mal dran! (warnend) (ugs., Spruch)
Ding der Unmöglichkeit (ugs.)
ganz und gar unmöglich (geh.)
kommt (überhaupt) nicht in Frage (ugs.)
kommt nicht in die Tüte (ugs., Spruch, fig.)
nicht mit mir! (ugs.)
so gerne wie ich (etwas tun) würde, aber (geh.)
so haben wir nicht gewettet! (ugs.)
träum weiter! (ugs., Spruch)
unmöglich:
nicht machbar, undurchführbar
personenbezogen: unduldbar, unentschuldbar, nicht akzeptabel, unpassend
vergessen Sie's! (ugs.)
vergiss es! (ugs., Spruch)
völlig ausgeschlossen
wo denken Sie hin!
wo denkst du hin!
wo kämen wir (denn) da hin (,wenn …)! (ugs., emotional)
Wo kommen wir (denn) da hin!? (ugs.)
auf gar keinen Fall
auf keinen Fall
denkste (ugs.)
Fehlanzeige (ugs.):
angeforderte Liste ohne Eintrag
Fehlschlag
Gott behüte! (ugs.)
ist nicht (ugs.)
kein Gedanke (ugs.)
keine Spur (ugs.)
keineswegs:
stärkere Form für „nicht“
mit Nichten und mit Neffen (Kalauer) (ugs., Spruch)
mitnichten:
auf keinen Fall, in keiner Weise
naa (ugs., bairisch)
Nachtigall, ick hör dir trapsen. (ugs., Spruch, berlinerisch)
negativ (fachspr., Jargon):
elektrische Ladung mit mehr Elektronen als Protonen
nach einer Untersuchung nicht festgestellt, nicht vorhanden
nein (Hauptform):
Partikel, die Ablehnung, Verneinung, Negation, Widerspruch bekundet, gewöhnlich auf eine Frage
quasi anzweifelnd, damit aber bekräftigend
nicht doch!
nicht im Entferntesten (geh.)
nicht im Geringsten (geh.)
(ugs.):
umgangssprachlich: nein
von wegen! (ugs.)
aus dem Spiel (ugs., fig.)
ausgegrenzt
außen vor (ugs.)
draußen (ugs., fig.):
außerhalb eines bestimmten Ortes, Gebietes oder Gebäudes
in großer Entfernung (meist weit weg der städtischen Zentren)
nicht berücksichtigt (werden)
nicht beteiligt
nicht dabei
nicht einbezogen
nicht eingeweiht
nicht mit von der Partie (ugs.)
rausgeflogen (ugs.)
unberücksichtigt (bleiben)
(das) kann gar nicht (ugs.)
außerhalb des (…) Möglichen
nach den Gesetzen der Logik unmöglich (variabel)
nicht im Bereich des Möglichen
nicht möglich
nicht vorstellbar
rein logisch unmöglich (ugs., variabel)
undenkbar:
nicht vorstellbar, nicht in Gedanken möglich, zugänglich
ausgesperrt

Beispielsätze

  • Der aus der Partei ausgeschlossene Politiker möchte nun eine eigene Partei gründen.

  • In der Geschichte ist nichts ausgeschlossen.

  • Nachdem sie Sprengfallen in der Höhle ausgeschlossen haben, beginnt ein Schwarm Soldaten damit, die Kriegsbeute wegzuschleppen.

  • Ich hab' mich richtig ausgeschlossen gefühlt.

  • Tom wurde als Ungeimpfter wie ein Aussätziger behandelt und vom sozialen Geschehen ausgeschlossen.

  • Die Schülerin wurde drei Tage vom Unterricht ausgeschlossen.

  • Die Hypothese, dass es eine Software gibt, die als Gewissen fungieren kann, kann völlig ausgeschlossen werden.

  • Die Regierung hat ein militärisches Vorgehen nicht ausgeschlossen.

  • Tom wurde wegen anzüglicher Äußerungen gegenüber einer Mitschülerin vorübergehend vom Unterricht ausgeschlossen.

  • Niemand will sich anders oder ausgeschlossen fühlen.

  • Es ist ausgeschlossen, dass es ein Wolfsangriff war.

  • Es ist nicht ausgeschlossen, dass ich morgen die Arbeit fertig habe.

  • Sie wurde vom Club ausgeschlossen.

  • Diese Möglichkeit kann nicht ausgeschlossen werden.

  • Nicht ausgeschlossen, dass ich dir Hilfe leisten kann.

  • Sami fühlte sich ausgeschlossen.

  • Es ist nicht ausgeschlossen, dass er diese Sache bewerkstelligen muss.

  • Tom fühlte sich ausgeschlossen.

  • Es ist ausgeschlossen, dass sie vor Einbruch der Dunkelheit ankommen.

  • Es ist so gut wie ausgeschlossen, dass Tom die Prüfung besteht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Betroffene seien nicht automatisch von Leistungen nach dem SGB II ausgeschlossen, wenn sie keine Postadresse vorweisen können, hieß es.

  • Airport-Sprecherin Andrea Hartmann sagte zuvor, weitere Änderungen seien nicht ausgeschlossen.

  • Aber es ist zumindest nicht ausgeschlossen.

  • Adidas hatte „direkte Staatshilfen“ ausgeschlossen.

  • Aber ausgeschlossen ist es nicht», sagt Lustrinelli.

  • Aber das ist von der Belohnung ausgeschlossen.

  • Aber es gibt halt Profitinteressen, also ist der einfache Weg ausgeschlossen.

  • Aber ein späterer Gang vors Gericht ist nicht ausgeschlossen: Bitte merken, Frau Merkel & Co.!

  • Aber auch eine Wiederholung der Wahlen wird nicht ausgeschlossen.

  • Aber es ist auch nicht ausgeschlossen, dass es wieder soweit kommt.

  • Red Bulls Motorsportchef Helmut Marko hatte eine Rückkehr der Formel 1 schon im letzten Jahr nicht ausgeschlossen.

  • Für Norbert Kampe, Direktor der Gedenkstätte „Haus der Wannsee-Konferenz“, ist das ausgeschlossen.

  • Im Fall des in der Südsee vermissten deutschen Weltumseglers haben die Ermittler einen Kannibalenmord ausgeschlossen.

  • Ausserdem kann offenbar ein Defekt am Gurt ausgeschlossen werden.

  • Der neoliberale Strukturwandel habe aber ganze Bevölkerungsteile aus den sozialen Arenen der Anerkennung ausgeschlossen.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas für ausgeschlossen halten

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv aus­ge­schlos­sen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten E und drit­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von aus­ge­schlos­sen lautet: ACEEGHLNOSSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig
  10. Offen­bach
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig
  10. Otto
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Golf
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Lima
  10. Oscar
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

ausgeschlossen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort aus­ge­schlos­sen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

di­s­tinkt:
abgegrenzt, ausgeschlossen
ge­äch­tet:
von etwas total ausgeschlossen, beispielsweise ein Person oder eine Gruppe von Personen
Grup­pet­to:
Radsport: größere Gruppe von Fahrern bei einer längeren Rundfahrt, die am Schlussanstieg einer Etappe den Anschluss nicht halten können und sich hinter dem Hauptfeld sammeln, um zu nicht wegen Überschreitung der Karenzzeit ausgeschlossen zu werden
He­no­the­is­mus:
Religion: Glaube an einen höchsten Gott, wobei jedoch die Verehrung anderer, untergeordneter Götter nicht prinzipiell ausgeschlossen ist
Pflicht­teil:
deutsches Zivilrecht: Teil der Erbschaft in Höhe der Hälfte des Wertes des gesetzlichen Erbteils, den ein Abkömmling des Erblassers verlangen kann, wenn er durch Verfügung von Todes wegen von der Erbfolge ausgeschlossen ist (§ 2303 I BGB)
Rest­ri­si­ko:
Risiko, das nicht ausgeschlossen werden kann, auch wenn alle bekannten Maßnahmen ergriffen werden
Se­lek­ti­ons­be­schrän­kung:
Linguistik: Regeltyp der generativen Grammatik (Chomsky, Aspekte-Modell 1964), der dafür sorgt, dass Ausdrücke, die im Satz wegen ihrer Bedeutung nicht miteinander vorkommen können, ausgeschlossen werden.
un­miss­ver­ständ­lich:
so, dass ein Missverständnis ausgeschlossen ist
un­pfänd­bar:
von einer Pfändung ausgeschlossen
Über­licht­ge­schwin­dig­keit:
jede Geschwindigkeit, die größer als die Vakuum-Lichtgeschwindigkeit ist (der allgemeinen Relativitätstheorie zufolge nicht kategorisch ausgeschlossen, sondern nur das Überschreiten der Lichtgeschwindigkeit)

Buchtitel

  • Herzklopfen nicht ausgeschlossen Julia Hanel | ISBN: 978-3-54806-003-3
  • Vom Umtausch ausgeschlossen – Mann im Kilt Pia Guttenson | ISBN: 978-3-73924-411-2

Film- & Serientitel

  • Bella Familia – Umtausch ausgeschlossen (Fernsehfilm, 2013)
  • Erinnern ausgeschlossen (Kurzfilm, 2013)
  • Final Verdict – Berufung ausgeschlossen (Fernsehfilm, 1991)
  • Heirat nicht ausgeschlossen (Film, 1997)
  • Irrtum ausgeschlossen (Fernsehfilm, 1978)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ausgeschlossen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ausgeschlossen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12390848, 12349936, 12326656, 11235732, 11156650, 10606988, 10351732, 10202878, 9089124, 9032286, 8209040, 8065877, 8043915, 7974541, 7696790, 6692207, 6619462, 6608105 & 6323366. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 20.02.2023
  2. n-tv.de, 02.09.2022
  3. linkezeitung.de, 17.12.2021
  4. general-anzeiger-bonn.de, 03.04.2020
  5. blick.ch, 19.11.2019
  6. focus.de, 05.08.2018
  7. zeit.de, 18.04.2017
  8. t-online.de, 09.12.2016
  9. faz.net, 24.02.2015
  10. abendblatt.de, 14.09.2014
  11. feedproxy.google.com, 24.07.2013
  12. focus.de, 20.01.2012
  13. antenne.de, 23.10.2011
  14. tagesschau.sf.tv, 22.07.2010
  15. feedsportal.com, 07.12.2009
  16. 4investors.de, 08.09.2008
  17. boerse.ard.de, 24.09.2007
  18. kn-online.de, 30.07.2006
  19. welt.de, 12.11.2005
  20. n-tv.de, 24.08.2004
  21. spiegel.de, 12.03.2003
  22. Die Zeit (19/2002)
  23. bz, 13.12.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995