unannehmbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊnʔanˈneːmbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

unannehmbar

Definition bzw. Bedeutung

nicht annehmbar/akzeptierbar seiend

Anderes Wort für un­an­nehm­bar (Synonyme)

ausgeschlossen:
unmöglich, nicht machbar
von etwas entfernt, nicht zugelassen
diskussionsunwürdig
geht zu weit
inakzeptabel:
nicht akzeptierbar
indiskutabel:
nicht erwägenswert, unannehmbar
intolerabel:
nicht zu tolerieren/akzeptieren, nicht zu ertragen
keiner Diskussion würdig
nicht akzeptabel (Hauptform)
nicht haltbar
nicht hinnehmbar
nicht hinzunehmen
nicht tragbar
nicht vertretbar
niemandem zuzumuten
tadelnswert
unhaltbar:
in der jetzigen mangelhaften Form/Art nicht gültig/gerechtfertigt/erträglich
nicht haltbar; nicht davon abzuhalten, im Tor zu landen
untragbar:
so, dass es nicht getragen werden kann
unzumutbar:
so, dass man es niemandem zumuten kann

Gegenteil von un­an­nehm­bar (Antonyme)

ak­zep­ta­bel:
in einer Weise, dass man es akzeptieren kann
an­nehm­bar:
so, dass man es annehmen oder akzeptieren kann

Beispielsätze

  • Es kommen unannehmbare Forderungen auf uns zu.

  • Dein Vorschlag ist für mich unannehmbar.

  • Dieses Verhalten ist unannehmbar.

  • Ein solches Verhalten ist unannehmbar.

  • Toms Vorschlag war unannehmbar.

  • Das ist völlig unannehmbar.

  • Sein Vorschlag war unannehmbar.

  • Das ist unannehmbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anthony Eden blieb nur die wenig diplomatische Feststellung: „völlig unannehmbar“.

  • Die Rückrufaktionen waren aufgrund von unannehmbaren Verunreinigungen durchgeführt worden.

  • Der Vorschlag des Europaparlaments ist unannehmbar und wir sind damit nicht einverstanden.

  • Das ist unannehmbar“, klagte Galiotto.

  • Dieser sei "völlig unannehmbar".

  • Der Stadt sei nicht daran gelegen, dem 1. FC Köln unannehmbare Bedingungen zu stellen, die ihn vor große wirtschaftliche Probleme stellen.

  • Die Leitung der orthodoxen Juden müsse diesem "unannehmbaren Phänomen" ein Ende bereiten.

  • Der britische Regierungschef David Cameron habe unannehmbare Bedingungen gestellt, um die EU-Verträge zu ändern, sagte Sarkozy.

  • Afghanistans Präsident Hamid Karsai sagte, Angriffe auf Zivilisten seien „in jeder Form unannehmbar“.

  • Steigende Preise verschärfen den schon unannehmbaren Mangel an Lebensmitteln, unter dem derzeit 854 Millionen Menschen leiden.

  • Wie es hieß, sind einige Normen des Protokolls für die russische Seite unannehmbar.

  • Von beiden Seiten wurden einzelne Punkte jedoch als unannehmbar zurückgewiesen.

  • Die Zustände dort seien unannehmbar bezeichnet.

  • Entwicklungskommissar Louis Michel erklärte in Brüssel, das Vorgehen der kubanischen Behörden sei "unannehmbar".

  • Dass in einem so hoch entwickelten Land wie Schweden ganze Landstriche vom Lebensnerv abgekoppelt sind, gilt als unannehmbar.

  • Stock hat immer wieder bekräftigt, daß für seine Klientel die bisher vorgelegten Umschuldungsangebote "völlig unannehmbar" seien.

  • Präsidenten in der Lewinsky-Affäre klipp und klar als "falsch und unannehmbar" gerügt.

  • Die Vertreibung der Deutschen sei "unannehmbar", heißt es in einer Erklärung.

  • Der Tod von Zivilisten, darunter vieler Kinder, sei unannehmbar und kontraproduktiv.

  • Für private Häuslebauer sei das Gesetz schlicht "unannehmbar", schimpfte ein Vertreter des "Bauherren-Schutzbundes" in Berlin.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­an­nehm­bar be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und M mög­lich.

Das Alphagramm von un­an­nehm­bar lautet: AABEHMNNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Mün­chen
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Martha
  9. Berta
  10. Anton
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Mike
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

unannehmbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­an­nehm­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­ak­zep­ta­bi­li­tät:
Eigenschaft, Inhalte/Aspekte aufzuweisen, die nicht hinnehmbar, sondern unannehmbar (inakzeptabel) sind
Tri­lem­ma:
Wahl aus drei Optionen, bei der allerdings alle drei Alternativen unannehmbar scheinen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unannehmbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unannehmbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12384031, 9622791, 3481915, 3248723, 2779123 & 1897937. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 29.01.2022
  2. cash.ch, 12.03.2019
  3. kurier.at, 13.12.2017
  4. orf.at, 19.03.2015
  5. feedsportal.com, 15.10.2014
  6. ksta.de, 15.05.2013
  7. n-tv.de, 01.01.2012
  8. derwesten.feedsportal.com, 09.12.2011
  9. focus.de, 04.09.2009
  10. tagesspiegel.de, 22.05.2008
  11. de.rian.ru, 05.04.2007
  12. welt.de, 14.03.2006
  13. ngz-online.de, 13.10.2006
  14. tagesschau.de, 21.05.2005
  15. fr-aktuell.de, 26.01.2005
  16. welt.de, 23.11.2004
  17. sueddeutsche.de, 25.01.2003
  18. netzeitung.de, 15.03.2003
  19. heute.t-online.de, 24.07.2002
  20. f-r.de, 18.04.2002
  21. Die Welt 2001
  22. bz, 15.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995