Dietrich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdiːtʁɪç ]

Silbentrennung

Einzahl:Dietrich
Mehrzahl:Dietriche

Definition bzw. Bedeutung

Einbruchswerkzeug in Form eines für viele Schlösser passenden Schlüssels; Nachschlüssel.

Begriffsursprung

  • Belegt seit dem 15. Jahrhundert; die Bezeichnung des Nachschlüssels durch andere Männernamen kommt bereits im 14. Jahrhundert vor

  • laut Grimm scherzhafte Übertragung des Vornamens Dietrich, analog zu beispielsweise engl. James, dessen Koseform jemmy auch Brecheisen bedeute

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dietrichdie Dietriche
Genitivdes Dietrichsder Dietriche
Dativdem Dietrich/​Dietricheden Dietrichen
Akkusativden Dietrichdie Dietriche

Anderes Wort für Diet­rich (Synonyme)

Hakenschlüssel
Lockpick
Nachschlüssel:
Schlüssel, der dem Originalschlüssel möglichst genau nachgebildet ist
Universalschlüssel

Beispielsätze

  • Für solche Schlösser gibt es noch keinen Dietrich.

  • Tom versuchte, die Tür mit einem Dietrich zu öffnen.

  • Die Schauspielerin Marlene Dietrich sprach fließend Deutsch, aber mit leichtem amerikanischen Akzent.

  • Marlene Dietrich, deren Geburtsstadt Berlin ist, ist in Paris gestorben.

  • Tom hat einen Dietrich.

  • Maria brach mit einem Dietrich in Toms Zimmer ein.

  • Die, die die, die die Dietriche erfunden haben, tadeln, tun unrecht.

  • In unserem Forscherdrang dürfen wir nicht Türen mit Dietrichen öffnen.

  • Ich habe die Tür mit einem Dietrich geöffnet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allen voran ließ Dietrich ihre Erfahrung einfließen.

  • Als Träger des Ruhr CSD Awards befindet sich Dietrich Dettmann in prominenter Gesellschaft.

  • Amalie Dietrich setzte allen Ehrgeiz daran, sorgfältig zu arbeiten.

  • Anja Dietrich hat da keine Sorgen.

  • Als „Europäerin mit Heimweh, wie Sie“, stellt sich Dietrich im stillen Örtchen vor.

  • Beim Neujahrsempfang ausgezeichnet (v.r.): Renate Simon, Jürgen Unger (vorn), Andrea Radüchel, Dietrich Simon und Jürgen Hermsdorf.

  • Anita Dietrich ist neue Rechnerin.

  • Alwin Dietrich, der Vorsitzende des Fischereivereins, zeigte sich voll und ganz zufrieden mit dem Konzert.

  • Aber Uhren sind Dietrichs Beruf und Hobby.

  • Auch die drei Ostschweizerinnen Ruth Dietrich, Heidi Maier und Rosa Herrsche haben den «Zwiblemart», wie sie ihn nennen, besucht.

  • Auch beim Verhalten von Mannschaften gegenüber Kunden gibt es laut ZSG-Direktor Dietrich keine Regeln, die sakrosankt seien.

  • Dietrich Fischer-Dieskau im Dezember 1954 in.

  • An Bord des Unglücksflugzeugs war auch der deutsche Nationalspieler Robert Dietrich.

  • Das verkündeten der langjährige Turnierorganisator Dietrich Lindenau und die Familie von Bethmann-Hollweg am Dienstag.

  • "Das Grönemeyer Rückentraining" von Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer - finden Sie hier!

  • Dazu hatte er zu viel vom Theologen Dietrich Bonhoeffer gelesen und der wiederum Nietzsche.

  • Illustre Namen wie Dietrich H. Hoppenstedt und Norbert Bensel (siehe links) gehören dem derzeitigen Stiftungsrat an.

  • Gewiß, auch Dietrich Bonhoeffer war in vielem ein Kind seiner Zeit.

  • Das Red-Bull-Nachwuchsteam von Energiedrink-Milliardär Dietrich Mateschitz wird von "Squadra Toro Rosso" in "Scuderia Toro Rosso" umbenannt.

  • Nach Auskunft von Dietrich Praum habe diese als Krebs erzeugend geltende Substanz bei 60 bis 100 Mikrogramm pro Kilogramm gelegen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Diet­rich be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Diet­ri­che zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Diet­rich lautet: CDEHIIRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Echo
  4. Tango
  5. Romeo
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Diet­rich (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Diet­ri­che (Plural).

Dietrich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Diet­rich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Nibelungen – Parzival – Dietrich von Bern Auguste Lechner | ISBN: 978-3-86539-119-3
  • Dietrich Bonhoeffer Wolfgang Huber | ISBN: 978-3-40673-137-2
  • Dietrich Bonhoeffer 1906 – 1945 Ferdinand Schlingensiepen | ISBN: 978-3-40653-425-6
  • Dietrich Bonhoeffer entdecken Ulrike Welker | ISBN: 978-3-76155-927-7
  • Dietrich Bonhoeffer: Ein Lehrstück vom Widerstand in zwei Akten Douglas Huff | ISBN: 978-3-03848-263-5
  • Dietrich Mateschitz: Flügel für Menschen und Ideen Volker Viechtbauer | ISBN: 978-3-71090-177-5
  • Dietrich von Bern und Karl der Große Bd. 1 Wim S. -W. Rass | ISBN: 978-3-83111-175-6
  • Erinnerungen an Dietrich Bonhoeffer Jutta Koslowski | ISBN: 978-3-86334-253-1
  • Geliebter Dietrich Amanda Barratt | ISBN: 978-3-77516-044-5
  • Lieber Dietrich … Dein Jürgen Jürgen Werth, Dietrich Bonhoeffer | ISBN: 978-3-57906-613-4
  • Marlene Dietrich Flavia Scuderi, Alessandro Ferrari | ISBN: 978-3-74163-091-0
  • Sieben Wochen mit Dietrich Bonhoeffer Dietrich Bonhoeffer | ISBN: 978-3-46050-012-9

Film- & Serientitel

  • An Evening with Marlene Dietrich (Doku, 1973)
  • Dietrich Fischer-Dieskau: Letzte Worte (Film, 2013)
  • Dietrich Grönemeyer – Leben ist mehr! (TV-Serie, 2012)
  • Dietrich in Pornoland und andere Geschichten (Kurzdoku, 2022)
  • Dietrich Wawzyn – His Story of Jazz (Dokuserie, 1963)
  • Eine unvollendete Liebe. Marlene Dietrich und Jean Gabin (Doku, 2013)
  • Kein Engel – Das Leben der Marlene Dietrich (Doku, 1996)
  • Marlene Dietrich: Her Own Song (Doku, 2001)
  • Mein Name ist Marlene Dietrich (Fernsehfilm, 1993)
  • The Bruno Monsaingeon Edition, Volume 1: Dietrich Fischer-Dieskau (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dietrich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dietrich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12414150, 8124735, 6216893, 5223156, 4493362, 2320944, 1688082 & 1384499. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. hna.de, 05.02.2023
  3. waz.de, 07.08.2022
  4. saechsische.de, 04.06.2021
  5. wn.de, 09.10.2020
  6. tagesspiegel.de, 07.06.2019
  7. lvz.de, 05.01.2018
  8. welt.de, 04.03.2017
  9. schwarzwaelder-bote.de, 31.10.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.03.2015
  11. bernerzeitung.ch, 24.11.2014
  12. tagesanzeiger.ch, 08.11.2013
  13. ad-hoc-news.de, 18.05.2012
  14. nzz.ch, 11.09.2011
  15. kn-online.de, 22.09.2010
  16. feedsportal.com, 06.10.2009
  17. tagesspiegel.de, 31.03.2008
  18. landeszeitung.de, 15.02.2007
  19. welt.de, 03.02.2006
  20. welt.de, 24.11.2005
  21. fr-aktuell.de, 03.01.2004
  22. welt.de, 14.05.2003
  23. sueddeutsche.de, 17.10.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995