aufsehenerregend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fzeːənʔɛɐ̯ˌʁeːɡn̩t ]

Silbentrennung

aufsehenerregend

Definition bzw. Bedeutung

Starke Aufmerksamkeit auf sich ziehend.

Begriffsursprung

Kompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Aufsehen und dem Adjektiv erregend.

Alternative Schreibweise

  • Aufsehen erregend

Steigerung (Komparation)

  1. aufsehenerregend (Positiv)
  2. aufsehenerregender (Komparativ)
  3. am aufsehenerregendsten (Superlativ)

Anderes Wort für auf­se­hen­er­re­gend (Synonyme)

bühnenreif (geh., fig., ironisierend)
dramatisch (floskelhaft):
oft im Bezug auf Sport: in Erregung geratend, in Erregung versetzend; voller Spannung
sehr, oft auch beunruhigend klar und deutlich
effektvoll
filmreif (fig., ironisierend):
in einer Art und Weise, die sich für einen Film eignen würde; sehr spektakulär, äußerst besonders (schön, besonders, gefährlich oder Ähnliches)
hollywoodreif (fig.):
in einer Art und Weise, die sich für einen Film eignen würde; sehr spektakulär, äußerst besonders (schön, besonders, gefährlich oder Ähnliches)
imposant:
durch seine Abmessungen einen starken Eindruck, Respekt oder Bewunderung bei jemandem hinterlassend
medienwirksam:
so, dass es wirkungsvoll über die Medien verbreitet wird
sensationell:
unerwartet und so, dass es Aufsehen erregt
spektakulär:
Aufsehen erregend
unglaublich (mediensprachlich):
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich

Sinnverwandte Wörter

auf­fäl­lig:
die Aufmerksamkeit auf sich ziehend; Interesse erweckend
auf­fal­lend:
Aufsehen erregend
be­ein­dru­ckend:
einen (positiven) Eindruck hinterlassend
ein­drucks­voll:
Eindruck, starke Wirkung hervorrufend
phä­no­me­nal:
außergewöhnlich, erstaunlich
das Phänomen betreffend, sich der Wahrnehmung, der Erkenntnis darbietend

Beispielsätze

  • Tom lieferte sich quer durch Europa, von Frankreich bis tief nach Russland hinein, eine aufsehenerregende Verfolgungsjagd mit der Polizei.

  • Sie schnürte sich andauernd ihre aufsehenerregenden Botten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Woche wurde in Österreich ein neues, aufsehenerregendes Klimaverfahren gestartet, eine von Kindern und Jugendlichen getragene Klage.

  • Am Wochenende bezieht die Universität St. Gallen den aufsehenerregenden Bau mit dem Namen «Square».

  • Die Enthüllungen des Oppositionellen werden derweil immer aufsehenerregender.

  • Auslöser für die aufsehenerregende Reaktion des Prinzen soll ein Rechtshilfegesuch sein.

  • Buckeye Partners (WKN:878485) erzielt derzeit eine aufsehenerregende Rendite von 9 %.

  • Das war aufsehenerregend, denn man nahm bisher an, dass die Erde der Mittelpunkt des Universums ist, um den sich alles dreht.

  • Dieser war weniger aufsehenerregend und ist dennoch eine erfreuliche Verbesserung des Personalschlüssels.

  • Aber sein Timing ist bereits aufsehenerregend.

  • Aber auch hier kein Glück: Trotz eines aufsehenerregenden Gewands aus Argentinien gewann Indonesien.

  • Ein aufsehenerregendes Beispiel dafür ist ein unbesiegbares Monster in Serious Sam 3 BFE, gegen das der Spieler machtlos ist.

  • Nahezu alle weltweit führenden Fotografen haben die Magie von Kate Moss in aufsehenerregenden Bildern festgehalten.

  • Allerdings mehren sich die Zweifel, inwiefern diese Daten tatsächlich so aufsehenerregend sind.

  • Das Ergebnis ist aufsehenerregend: Bukold hat herausgefunden, dass Spekulanten und damit Finanzinvestoren den Ölpreis künstlich hochhalten.

  • Der schweizerische Karosseriebauer Rinspeed ist in Genf traditionell mit aufsehenerregenden Konzeptfahrzeugen vertreten.

  • Den Ergebnissen zufolge hat der aufsehenerregende Einstieg von McCains Vize-Kandidatin Sarah Palin in den Wahlkampf beiden Lagern genutzt.

  • Mit einer aufsehenerregenden Studie zeigt Peugeot, wohin alle künftigen Serienautos fahren. ieses Auto fährt.

  • Dabei zeigen sie einen Hang zu aufsehenerregenden Geschichten.

  • Ein glänzendes Selbstlob, ein aufsehenerregendes Geschenk an sich selbst.

  • Damit endet, zumindest vordergründig, einer der aufsehenerregendsten und verstörendsten Kriminalfälle der letzten Jahre.

  • Vielmehr brauchte es erst eine Reihe aufsehenerregender Einzelfälle, um Politik, Schulen, Eltern und Behörden aufzurütteln.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: aufsehenerregende Aktion/​Ausstellung/​Enthüllung/​Personalie/​Rede, aufsehenerregender Auftritt/​Fund/​Vortrag, aufsehenerregendes Debüt/​Ereignis/​Interview/​Kleid/​Kunstwerk/​Werk
  • mit Substantiv: aufsehenerregende Entführung/​Verhaftung, aufsehenerregender Diebstahl/​Fall/​Indizienprozess/​Kriminalfall/​Mord/​Mordfall/​Mordprozess/​Prozess/​Steuerfall/​Strafprozess, aufsehenerregendes Verfahren: mit Substantiv: aufsehenerregende Entdeckung/​Forschung/​Methode/​Therapie

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Adjektiv auf­se­hen­er­re­gend be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 5 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F, ers­ten E, ers­ten N, ers­ten R und vier­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von auf­se­hen­er­re­gend lautet: ADEEEEEFGHNNRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Gos­lar
  14. Essen
  15. Nürn­berg
  16. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Richard
  11. Richard
  12. Emil
  13. Gus­tav
  14. Emil
  15. Nord­pol
  16. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Golf
  14. Echo
  15. Novem­ber
  16. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

aufsehenerregend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort auf­se­hen­er­re­gend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ek­la­tant:
auffällig, aufsehenerregend, sensationell (jeweils mit negativer Konnotation)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufsehenerregend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufsehenerregend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3106772 & 2871632. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 23.02.2023
  2. blick.ch, 10.02.2022
  3. derstandard.at, 24.01.2021
  4. welt.de, 09.06.2020
  5. focus.de, 15.03.2019
  6. sn.at, 23.04.2018
  7. hl-live.de, 29.12.2017
  8. blick.ch, 25.06.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.01.2015
  10. golem.de, 02.05.2013
  11. feeds.rp-online.de, 30.10.2012
  12. zeit.de, 11.02.2011
  13. abendblatt.de, 08.04.2010
  14. auto-presse.de, 19.02.2009
  15. cash.ch, 17.09.2008
  16. welt.de, 12.08.2006
  17. welt.de, 09.11.2005
  18. Die Zeit (38/2004)
  19. sueddeutsche.de, 29.07.2003
  20. sueddeutsche.de, 01.10.2002
  21. Die Zeit (35/2001)
  22. Die Zeit (42/2001)
  23. Junge Welt 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995