aufgeblasen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fɡəˌblaːzn̩ ]

Silbentrennung

aufgeblasen

Definition bzw. Bedeutung

Sich selbst zu hoch einschätzend; mit Hochmut und Arroganz.

Steigerung (Komparation)

  1. aufgeblasen (Positiv)
  2. aufgeblasener (Komparativ)
  3. am aufgeblasensten (Superlativ)

Anderes Wort für auf­ge­bla­sen (Synonyme)

anmaßend:
überheblich, arrogant, übertrieben selbstbewusst
arrogant:
überheblich und genüsslich seine vermeintlich besseren Einflüsse oder Fähigkeiten zeigend; selbstgefällig
auf dem hohen Ross sitzen (Redensart, fig.)
blasiert (geh.):
überheblich oder herablassend
breitspurig (ugs.)
die Nase hoch tragen (ugs., fig.)
dünkelhaft (veraltet):
mit Hochmut und Arroganz
eingebildet:
etwas, was nur in der eigenen Phantasie existiert, aber nicht in der Wirklichkeit
sich überlegen fühlend; übertrieben stolz auf die eigene Person sein; eigene Eigenschaften, Fähigkeiten oder die soziale Stellung als soviel besser ansehen, dass man es einem anderen auch zeigt
hält sich für sonst wen
hochmütig:
in der Art und Weise des Hochmuts, übertrieben aufgewertet zu sich selbst sein, übertrieben abwertend gegenüber anderen Personen sein
hochnäsig:
aus einem Überlegenheitsgefühl heraus andere abschätzig behandelnd
hoffärtig (veraltet):
besonders hochmütig, andere Personen verletzend
hybrid (geh.):
gemischt, von verschiedener Herkunft
kennt (auch) keine kleinen Leute mehr (ugs., scherzhaft-ironisch)
sehr von sich (selbst) eingenommen
sich (ganz) toll vorkommmen (ugs.)
sich aufführen wie der Kaiser von China (ugs.)
sich für (et)was Besonderes halten (ugs.)
sich für (et)was Besseres halten (ugs.)
sich für den Größten halten (ugs., männl.)
sich für die Größte halten (ugs., weibl.)
sich für Gott weiß wen halten (ugs.)
snobistisch (geh.)
stolz:
eingebildet, hochnäsig, viel Selbstbewusstsein besitzend, auf hohem Ross
erhebend, eindrucksvoll, außergewöhnlich
überheblich:
sich selbst überbewertend, hochmütig auf andere herabsehend
vermessen:
übermäßig ehrgeizig und deshalb riskant
versnobt
durchdrungen von der eigenen Bedeutsamkeit
geschwollen
großspurig:
menschliches Verhalten: sich vor anderen (meist laut) aufspielend
mit großer Spurweite
selbstüberzeugt
selbstwichtig
von sich selbst überzeugt
(künstlich) hochgepustet
aufgebläht
hochgejazzt (ugs.)
überdehnt
aufgemotzt (ugs., abwertend):
auffällig hergerichtet/präpariert, übertrieben zurechtgemacht/aufgerüstet
frisiert:
meist unerlaubt etwas verbessert/verfälscht (wie zum Beispiel Bilanzen oder Motorleistung)
mit hergerichteter, ordentlicher Frisur
gepimpt
getunt
hochgezüchtet (abwertend)
mit allen technischen Finessen (ausgestattet)

Weitere mögliche Alternativen für auf­ge­bla­sen

hochtrabend:
übertrieben vornehm und dabei ohne Inhalt
überkandidelt:
auf besondere Weise übertrieben
wichtigtuerisch:
Verhalten einer Person, die vermeintlich besonders wichtig ist oder vermeintlich besonders wichtige Dinge macht

Gegenteil von auf­ge­bla­sen (Antonyme)

be­schei­den:
einfach, schlicht und ohne großen Luxus
umgangssprachlich: anstelle von scheiße oder beschissen benutzt, als weniger vulgäre Variante zu verstehen, weil sonst eine Strafe oder Verwarnung drohen kann
de­mü­tig:
sich selbst nicht über andere stellend; sich zurücknehmend
zu­rück­hal­tend:
nicht sofort zustimmend/ablehnend
sich nicht in den Vordergrund drängend

Beispielsätze

  • Tom ist ein aufgeblasener Ochsenfrosch.

  • Hinter Ihrem aufgeblasenen Machogehabe verbirgt sich eine abgrundlose Hilflosigkeit.

  • Du aufgeblasener Wichigtuer!

  • Er ist ein aufgeblasener Gockel.

  • Tom ist aufgeblasen, nicht wahr?

  • Wer ist denn der aufgeblasene Heini?

  • Er ist ein aufgeblasener Mistkerl.

  • Blasiertheit ist, wenn ein aufgeblasener Esel auf hohem Ross sitzt.

  • Du bist aufgeblasen.

  • Tom ist aufgeblasen.

  • Er ist einfach nur ein aufgeblasener Trottel.

  • Einer aufgeblasenen Vorbereitung folgte eine dürftige Durchführung.

  • Hast du schon einmal einen so großen Ballon wie diesen aufgeblasen?

  • Mein neuer Chef ist ein aufgeblasener, tyrannischer und jähzorniger Wichtigtuer.

  • Ein Kreis ist ein aufgeblasener Punkt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich spekulier mal in den Raum hinein, aber ich hab in einigen Gamingforen gelesen, dass er ein ziemlich aufgeblasenes Ego haben soll.

  • Der aufgeblasener Beamten- und Politikerstaat lässt sich täglich einen Neuen Vorschlag einfallen.

  • Dann wird die bereits jetzt schon angeschwol-lene Blase an den Aktien- und Immobilienmärkten noch weiter aufgeblasen.

  • An der Spitze befindet sich ein zusammengefalteter Ballon, der an der Engstelle aufgeblasen wird und sie weitet.

  • Mit zwei aufgeblasenen Einhörnern aus Plastik sitzt er auf einer Bühne der Internet-Konferenz Noah, dem größten Branchentreff des Landes.

  • Der Airbag hatte sich bei einem kleinen Rumpler aufgeblasen.

  • Das Investitionsbudget von VW stuft die SocGen als aufgeblasen ein.

  • Da werden Aufsichtsräte aufgeblasen und was macht der Bürger?

  • Die momentan hohen Kurse sind hausgemacht aufgeblasen von den Zentralbanken.

  • Der Euro-Rettungsschirm soll auf eine Billion Euro aufgeblasen werden.

  • Berlusconi war ja reiner Boulevard: Ablenkung, Scheinlösungen, ein aufgeblasenes Nichts.

  • Die Probleme der Euro-Länder mit Griechenland sind künstlich aufgeblasen.

  • Das Finanzsystem sei jahrelang mit Liquidität aufgeblasen worden.

  • Das toent halt zwar weit weniger aufgeblasen, aber entspricht dann wenigstens den Tatsachen.

  • Und in der Berichterstattung wird auch das letzte, sattsam bekannte Detail zur Sensation aufgeblasen.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • pompous
    • conceited
    • bumptious
    • snobbish
    • vainglorious
    • puffed
    • bombastic
    • puffy
    • pompously
    • vain
    • swellheaded
    • arrogantly
    • self-important
    • swollen-headed
    • ritzy
  • Französisch: pompeux
  • Schwedisch: arrogant

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv auf­ge­bla­sen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F, ers­ten E und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von auf­ge­bla­sen lautet: AABEEFGLNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Berta
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Golf
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

aufgeblasen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort auf­ge­bla­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­blas­pup­pe:
künstlich hergestellte Figur (Puppe), die die Gestalt von jemandem oder etwas annimmt, wenn sie aufgeblasen wird
Bal­lon:
Gummihülle, die mit Luft oder Helium aufgeblasen werden kann
Luft­bal­lon:
Hülle aus Gummi, die mit Luft oder Helium aufgeblasen werden kann, oft in Form eines bunten, meist runden Kinderspielzeugs an einem Faden oder Draht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufgeblasen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufgeblasen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12096810, 11669328, 11555072, 11101048, 10034589, 9725666, 5881006, 5631926, 2205528, 2205526, 2196103, 2158874, 1722740, 1638978 & 724906. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. 4players.de, 29.04.2022
  2. focus.de, 12.01.2020
  3. theeuropean.de, 30.03.2019
  4. lvz.de, 14.01.2018
  5. handelsblatt.com, 22.06.2017
  6. derstandard.at, 15.09.2016
  7. nachrichten.finanztreff.de, 21.11.2015
  8. www1.wdr.de, 26.11.2014
  9. focus.de, 14.08.2013
  10. finanznachrichten.de, 27.03.2012
  11. medienspiegel.ch, 29.11.2011
  12. wiwo.de, 18.02.2010
  13. handelsblatt.com, 27.03.2009
  14. nzz.ch, 04.07.2008
  15. fr-online.de, 04.08.2007
  16. mainpost.de, 04.05.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 12.10.2005
  18. welt.de, 21.02.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 26.05.2003
  20. welt.de, 06.10.2002
  21. bz, 26.11.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Die Zeit (45/2000)
  24. Junge Welt 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 15.10.1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. TAZ 1995