Flugverbotszone

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfluːkfɛɐ̯boːt͡sˌt͡soːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Flugverbotszone
Mehrzahl:Flugverbotszonen

Definition bzw. Bedeutung

Bereich innerhalb eines Luftraums, in dem keine Luftfahrzeuge (zum Beispiel Flugzeuge oder Helikopter) fliegen dürfen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Flugverbot und Zone mit Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Flugverbotszonedie Flugverbotszonen
Genitivdie Flugverbotszoneder Flugverbotszonen
Dativder Flugverbotszoneden Flugverbotszonen
Akkusativdie Flugverbotszonedie Flugverbotszonen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Ukraine fordert seit Kriegsbeginn Flugverbotszonen, Verbündete lehnen die Forderung als „zu riskant“ ab.

  • Aber ohne Flugverbotszone geht nichts.

  • Ziel sei daher eine "Flugverbotszone für Patente" im Bereich von Linux und angrenzenden Open-Source-Techniken.

  • Zum einen fordere man eine Flugverbotszone über Nordsyrien.

  • Der Bundesrat müsse sich zudem für Sicherheits- und Flugverbotszonen über Nordsyrien einsetzen.

  • Aber in Wahrheit sind sie es nicht, wenn sie bspw. für Flugverbotszonen in Syrien oder Libyen werben.

  • Die EU-Kommission will in deren Software Daten für Flugverbotszonen programmieren lassen.

  • Die Demokratin Clinton hatte sich für die Einrichtung von Flugverbotszonen und Schutzzonen für die Zivilbevölkerung in Syrien starkgemacht.

  • Die US-Bundesluftfahrtbehörde FAA habe zudem eine Flugverbotszone über dem Wolkenkratzer eingerichtet, wie das Promi-Portal "TMZ" berichtet.

  • Das sei hier nachgeholt: 17.III.2011: UN-Resolution 1973 ermächtigt zur Errichtung einer Flugverbotszone in Libyen.

  • Noch keien Flugverbotszone: In den vergangenen Tagen wurden rund 8000 Erschütterungen gemessen.

  • Kurz bevor es am 17. Juni für zwei Tage losgeht, wird auch eine Flugverbotszone über dem Tagungshotel eingerichtet.

  • Das Nordatlantische Bündnis dementiert diese Szenario allerdings aus gutem Grund: Für eine Flugverbotszone wäre ein UN-Mandat erforderlich.

  • Überdies sollten, verbunden mit einer Flugverbotszone, "sichere Häfen" in den befreiten Gebieten Syriens eingerichtet werden.

  • Als weitere Reaktionsmöglichkeiten werden genannt: Flugverbotszone über Syrien (34%) oder Einsatz von Bodentruppen (22%).

  • Auch in Washington wird weiter über militärische Optionen – etwa eine Flugverbotszone – nachgedacht.

  • Die Politiker denken an eine Flugverbotszone innerhalb des S-Bahn-Rings.

  • Das bleibt auch bei der Flugverbotszone über der Innenstadt.

  • Die Entsendung der Soldaten in den Irak falle zeitlich mit der Intensivierung der Luftangriffe in den Flugverbotszonen zusammen.

  • Nach feindlichem Beschuss hätten die Maschinen auf Kommunikationseinrichtungen in der südlichen Flugverbotszone gefeuert.

Übersetzungen

  • Bokmål: flyforbudssone (männlich)
  • Englisch:
    • no-flight zone
    • no-fly zone
    • no-fly area
    • air exclusion zone
  • Französisch: zone d'exclusion aérienne (weiblich)
  • Interlingua: zona de exclusion aeree
  • Kurmandschi: herêma ji firînê re qedexe (weiblich)
  • Nynorsk: flyforbodssone (weiblich)
  • Schwedisch: flygförbudszon

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Flug­ver­bots­zo­ne be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × O, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem G, R, S und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Flug­ver­bots­zo­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Flug­ver­bots­zo­ne lautet: BEEFGLNOORSTUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Gos­lar
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Offen­bach
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Zwickau
  13. Offen­bach
  14. Nürn­berg
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Gus­tav
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Berta
  9. Otto
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Zacharias
  13. Otto
  14. Nord­pol
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Golf
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Oscar
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Zulu
  13. Oscar
  14. Novem­ber
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Flug­ver­bots­zo­ne (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Flug­ver­bots­zo­nen (Plural).

Flugverbotszone

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flug­ver­bots­zo­ne ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flugverbotszone. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 23.07.2023
  2. boerse-online.de, 23.03.2022
  3. heise.de, 20.11.2019
  4. fr.de, 13.10.2019
  5. blick.ch, 01.02.2018
  6. wunderhaft.blogspot.de, 30.09.2017
  7. jungewelt.de, 01.12.2017
  8. blick.ch, 26.10.2016
  9. abendzeitung-muenchen.de, 10.11.2016
  10. de.sputniknews.com, 30.07.2015
  11. kurier.at, 25.08.2014
  12. vol.at, 13.06.2013
  13. zeit.de, 13.12.2012
  14. feedsportal.com, 28.07.2012
  15. presseportal.de, 09.11.2011
  16. focus.de, 12.03.2011
  17. handelsblatt.com, 27.07.2005
  18. berlinonline.de, 27.07.2005
  19. spiegel.de, 05.03.2003
  20. heute.t-online.de, 04.01.2003
  21. sueddeutsche.de, 30.10.2002
  22. netzeitung.de, 06.09.2002
  23. bz, 17.02.2001
  24. jw, 15.05.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 06.01.1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Welt 1996