angebracht

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanɡəˌbʁaxt ]

Silbentrennung

angebracht

Definition bzw. Bedeutung

In einem bestimmten Zusammenhang richtig sein, für einen bestimmten Fall genau passend sein, einer bestimmten Situation angemessen sein.

Steigerung (Komparation)

  1. angebracht (Positiv)
  2. angebrachter (Komparativ)
  3. am angebrachtesten (Superlativ)

Anderes Wort für an­ge­bracht (Synonyme)

(dringend) zu empfehlen
am Platz
angezeigt:
gehoben: zu den Verhältnissen, zur Situation passend
empfiehlt sich
geraten:
erfolgreich zu Ende gebracht werden
jemandem ähnlich sehen
ratsam:
einem Ratschlag oder der eigenen Einsicht entsprechend
sehr zu empfehlen
tunlich (veraltend):
nach Möglichkeit, etwas ist ratsam
zu raten
in die (jeweilige) Zeit passend
zeitgemäß (Hauptform):
einer bestimmten (der heutigen) Zeit gemäß/entsprechend
opportun:
angebracht, in gegenwärtiger Situation von Vorteil
passend:
mit etwas anderem vereinbar

Sinnverwandte Wörter

drin­gend:
nicht aufschiebbar, sofort zu erledigen
sehr stark
emp­feh­len:
anzuraten, geraten, nutzbringend, nützlich, von Vorteil sein
einen guten Eindruck hinterlassen
er­for­der­lich:
jemand/etwas ist nötig, wird gebraucht
ge­büh­rend:
den Verhältnissen entsprechend
ge­mäß:
jemandem oder einer Sache angemessen
ge­recht­fer­tigt:
für etwas eine Rechtfertigung habend, angebracht, vertretbar
sich als richtig erweisend, stimmend
nö­tig:
dringend erforderlich, nicht entbehrlich
not­wen­dig:
in der Konsequenz unvermeidbar
unter allen Umständen erforderlich
Platz:
auch „Blatz“: Gebäck (Blechkuchen) aus mittelschwerem Hefeteig
Befehl an einen Hund (Platz!/Mach Platz!)
ra­ten:
einen Rat geben/erteilen, empfehlen
versuchen, eine Antwort zu finden
sein:
existieren
Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
sinn­voll:
einen Sinngehalt aufweisend
für eine Person einen Sinn beinhaltend
un­ab­ding­bar:
unbedingt erforderlich, durch andere Vereinbarungen nicht abänderbar
unabweislich
un­be­dingt:
ohne Bedingungen; ohne Vorbehalte; auf jeden Fall
un­ent­behr­lich:
so, dass auf etwas nicht verzichtet werden kann
un­um­gäng­lich:
nicht zu umgehen, absolut erforderlich
zweck­mä­ßig:
für seinen Zweck angemessen
sinnvoll

Gegenteil von an­ge­bracht (Antonyme)

un­an­ge­bracht:
in einem bestimmten Zusammenhang ungeeignet, unangemessen
un­an­ge­mes­sen:
nicht angemessen, nicht passend für die Umstände
un­pas­send:
Person-, sachbezogen: jemand oder etwas wirkt, verhält sich oder ist unangebracht
Situation: nicht passend, ungünstig

Beispielsätze

  • Dies ist nicht angebracht.

  • Im Großen und Ganzen bin ich mit dem Gerät zufrieden, aber als kleines Manko möchte ich anmerken, dass der Ein-Aus-Schalter ungünstig angebracht ist.

  • Findest du es angebracht, so zu reden?

  • Tom hat auf dem Dach eine Fernsehantenne angebracht.

  • Ich habe Bewegungsmelder angebracht.

  • „Jedem das Seine“ ist ein Spruch, der in der Zeit des Holocausts über dem Eingang des Konzentrationslagers Buchenwald angebracht war.

  • Tom hat an einem Baum im Garten einen Nistkasten angebracht, den Vögel nutzen können, um darin ein Nest zu bauen.

  • Es wäre nicht angebracht, dass man uns zusammen sieht.

  • Die Frage war völlig angebracht.

  • Tom hat bei sich auf dem Dach eine Satellitenschüssel angebracht.

  • Zweifel sind angebracht, ob Tom das tun kann.

  • Zweifel sind angebracht, ob Tom gewinnen kann.

  • Zweifel sind nicht angebracht.

  • Zum jetzigen Zeitpunkt ist eine Abstimmung noch nicht angebracht.

  • Die Verkehrszeichen sind normalerweise auf der Straßenseite der Fahrtrichtung angebracht.

  • Während des Baus wurden überall in der Botschaft Abhörgeräte angebracht.

  • Man hat auf allen Straßen Bremsschwellen angebracht, um die Verkehrsgeschwindigkeit zu reduzieren.

  • Polizeibeamte haben vor Toms Büro Überwachungskameras angebracht.

  • Im unserem Krankenhaus wurden auf jeder Station Desinfektionsspender angebracht.

  • Der Spülkasten in der Toilette ist zu niedrig angebracht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings sind bei dem Rennen durchaus Zweifel angebracht, schließlich möchte Tesla damit sein Produkt gut dastehen lassen.

  • Allerdings sind Zweifel an der Umsetzbarkeit wohl angebracht – spätestens seit der jüngsten Sitzung des Ordnungsausschusses des Kreistages.

  • An dem Wagen ist eine regenbogenfarbene Kennzeichenhalterung angebracht, teilte die Polizei am Montag mit.

  • Aktuell wird ein Sichtschutz an den Gleisen 6 und 7 angebracht.

  • AFD wollten sie überwachen, warum ist bis heute keinem klar, da ist es wohl eher angebracht diesen linksgrünen Mob zu überwachen!

  • Als Gehalt als Zollbeamter wären künftig 6 Millionen angebracht, wenn man bedenkt, dass der Mindestlohn 2,3 Millionen beträgt.

  • Allerdings alarmierte eine im Kellerabteil angebrachte Wildkamera den 57 – jährigen Besitzer des Kellers.

  • Aber bei den Milliarden Summen wäre eine konsolidierung des Angebotes angebracht.

  • An Autos angebracht machen manche Aufkleber indes der Verkehrspolizei das Leben schwer.

  • Also ich finde das einfach nicht angebracht im Parlament!

  • Aber auch innen angebrachte Rollos, Jalousien oder Vorhänge helfen.

  • Ob nicht auch Kritik an der Schweiz angebracht wäre, wollte daraufhin ein Journalist wissen.

  • An den Luftfiltern des Schutzraums unterhalb eines Ghadhafi-Palastes war unter anderem ein Luwa-Signet angebracht.

  • Die durchaus angebracht war.

  • Den einzigen Einblick bekommt man über Monitore, die neben dem Häuschen angebracht sind.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: mehr als angebracht
  • mit Präposition: am angebrachtesten
  • mit Verb: angebracht sein, angebracht scheinen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv an­ge­bracht be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und E mög­lich.

Das Alphagramm von an­ge­bracht lautet: AABCEGHNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Berta
  6. Richard
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

angebracht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort an­ge­bracht kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­ßen­ther­mo­me­ter:
Gerät zum Messen der Temperatur, das im Freien angebracht ist
Ge­päck­an­hän­ger:
Ein Anhänger, der zum Kenntlichmachen an Reisegepäck angebracht wird, auf dem man auch Besitzerdaten anbringen kann
Hen­kel:
Griff an einer Tasse oder Kanne, seitlich oder oben angebracht
Re­turn­board:
Sport: ein Trainingsgerät für das Tischtennisspiel, das auf der Tischtennisplatte angebracht wird und es ermöglicht, gegen sich selbst zu spielen
Richt­kranz:
der Kranz, der bei einem Richtfest auf dem Dachstuhl angebracht wird
Schild­chen:
insbesondere Hinweisschild in einem Kleidungsstück, meist hinten angebracht
Spreng­la­dung:
Sprengstoffmasse, die an einem Objekt, das zerstört werden soll, angebracht werden kann
Stan­dar­te:
an einer Stange als Fahne angebrachtes Feldzeichen berittener (oder auch motorisierter) Truppen
kleine Flagge des Staatsoberhauptes, welche z. B. am Auto des Präsidenten angebracht ist
Trau­fe:
der Rand des Dachs eines Gebäudes; die Tropfkante, unter welcher häufig eine Dachrinne angebracht ist
Vi­tra­ge:
Stange, mit der vor einem Fenster eine Gardine angebracht werden kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: angebracht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: angebracht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11945422, 10659278, 10039753, 9680574, 9165365, 8929393, 8804687, 8786662, 8177277, 7850235, 7698949, 7698911, 7698894, 6865765, 6824732, 6819167, 6597286, 5075431, 4979405 & 4302242. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 06.12.2023
  2. nordkurier.de, 11.05.2022
  3. bz-berlin.de, 20.09.2021
  4. come-on.de, 10.07.2020
  5. focus.de, 08.06.2019
  6. wochenblatt.cc, 27.07.2018
  7. ots.at, 13.05.2017
  8. berlinkontor.de, 31.03.2016
  9. nzz.ch, 27.05.2015
  10. diestandard.at, 11.06.2014
  11. merkur-online.de, 24.07.2013
  12. nzz.ch, 11.09.2012
  13. tagblatt.ch, 02.03.2011
  14. neue-oz.de, 03.04.2010
  15. szon.de, 02.02.2009
  16. sw-express.de, 23.07.2008
  17. rhein-main.net, 26.10.2007
  18. focus.msn.de, 11.10.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2005
  20. spiegel.de, 30.09.2004
  21. welt.de, 24.05.2003
  22. berlinonline.de, 19.12.2002
  23. bz, 15.05.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995