analysieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ analyˈziːʁən ]

Silbentrennung

analysieren

Definition bzw. Bedeutung

  • eine chemische Analyse durchführen

  • einer Analyse unterziehen; etwas in seine Bestandteile zerlegen und diese einzeln geordnet untersuchen

Konjugation

  • Präsens: analysiere, du analysierst, er/sie/es ana­ly­siert
  • Präteritum: ich ana­ly­sier­te
  • Konjunktiv II: ich ana­ly­sier­te
  • Imperativ: analysiere/​analysier! (Einzahl), ana­ly­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ana­ly­siert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ana­ly­sie­ren (Synonyme)

auswerten:
aus einem Befund, aus einer bekannten Tatsache gesuchte Ergebnisse gewinnen oder Schlüsse ziehen
untersuchen:
den körperlichen und/oder psychischen Zustand eines Patienten überprüfen
etwas analysieren oder erforschen, sich etwas sehr genau anschauen, um es zu verstehen
aufgliedern:
eine Materie nach bestimmten Kriterien aufteilen
zergliedern:
(mit einem geeigneten Werkzeug) in einzelne Teile/Segmente (Glieder) zerlegen
in seine Bestandteile auflösen, um etwas näher zu untersuchen
zerlegen:
analysieren, einzeln untersuchen
etwas in seine Komponenten aufteilen, in seine Einzelteile auflösen
parsen:
Informatik: die Syntax einer formalen Sprache analysieren

Gegenteil von ana­ly­sie­ren (Antonyme)

syn­the­ti­sie­ren:
aus einfachen Bestandteilen eine komplexe Verbindung aufbauen

Beispielsätze

  • Ich habe den Text gründlich analysiert.

  • Wir können nichts sagen, bevor wir den Stoff analysiert haben.

  • Sie haben all die Aufnahmen mit Geduld analysiert.

  • Ausgiebig analysiert habe ich es nicht, aber das ist mein Eindruck aus dem Netz.

  • Maria analysierte die Ergebnisse.

  • Tom analysiert die Lage.

  • Sie hat die Ergebnisse analysiert.

  • Ich hatte es sehr genau analysiert.

  • Wir müssen das analysieren.

  • Du analysierst alles zu sehr.

  • Er hat die Ergebnisse analysiert.

  • Tom hat die Ergebnisse analysiert.

  • Ich habe die Ergebnisse analysiert.

  • Tom analysierte die Ergebnisse.

  • Die Studenten müssen einen Auszug aus dem Buch analysieren.

  • Jeder Leser muss das, was er liest, selbst analysieren.

  • Ich analysiere sie nicht.

  • Es ist wichtig, die Motive dieser jungen Menschen gründlich zu analysieren.

  • Maria hat die Ergebnisse analysiert.

  • Wie analysieren Sie die Situation?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wir werden das Spiel analysieren und unsere Schlüsse ziehen", sagte der Trainer des Jahres.

  • Acht getrennte Proben aus Bohrloch 21-18 wurden erneut auf alle Elemente der Platingruppe (PGE) analysiert.

  • Aber ich kann mir nicht vorwerfen, dass ich nicht attackiert habe“, analysiert Huber.

  • Abedzadeh zufolge ist noch nicht klar, welches Land die Geräte analysieren werde.

  • Aktuell fungiert Mourinho als Experte für den englischen TV-Sender „Sky Sports“ und analysiert dort die Premier-League-Spiele.

  • Alexandra Steinmüller erforscht das Überleben im GULag und analysiert zwei maßgebliche Werke der Lagerliteratur.

  • Aber das werden wir auf Video analysieren, daraus lernen, und versuchen, in Bremerhaven das Ruder gleich umzudrehen.

  • Aber die Rennleitung kommt einfach nicht anders dazu, da müssten 100 Leute sich jede Runde onboard anschauen, um das zu analysieren.

  • Aber auch Buchtexte kann das Instrument analysieren.

  • Aber das muss man gut analysieren und noch viel, viel besser arbeiten.

  • Alle Themen wurden konstruktiv und offen besprochen, dabei auch klar analysiert, was es zu verbessern gilt.

  • Wir analysieren jetzt die Daten und wir werden sehen, wie wir arbeiten müssen, um den verlorenen Boden wieder gut zu machen", sagte Biaggi.

  • AIDA64 bietet zahlreiche Funktionen, um einen Desktop-PC oder ein Notebook genau zu analysieren.

  • Dann wurden Proben des Untergrundes genommen, die später in einem Labor analysiert werden sollen.

  • Beobachterin auf dem Nebenplatz sechs analysierte.

Häufige Wortkombinationen

  • gründlich analysieren, eingehend analysieren
  • qualitativ analysieren, quantitativ analysieren

Wortbildungen

  • analysierbar
  • Analysieren
  • analysierend
  • analysiert

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ana­ly­sie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ana­ly­sie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten A, Y und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ana­ly­sie­ren lautet: AAEEILNNRSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Ypsi­lon
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Ysi­lon
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Lima
  5. Yan­kee
  6. Sierra
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

analysieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ana­ly­sie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

au­di­tiv:
Medizin: fähig, menschliche Sprachlaute aufnehmen und analysieren zu können
Aus­ar­bei­tung:
ein Schriftstück, welches sich empirisch mit einer Sache auseinandersetzt und diese analysiert
Land­schafts­ge­ne­tik:
Wissenschaftsdisziplin, die den Einfluss von Landschaft und ökologischen Funktionen auf die genetische Struktur einer Population analysiert
Par­ser:
Programm, das die syntaktische Struktur einer Zeichenkette analysiert
un­ter­sucht:
analysiert oder erforscht worden; unter die Lupe genommen
Un­ter­su­chungs­tech­nik:
Methode (Technik) mit der etwas betrachtet und analysiert wird
zer­grü­beln:
einen Gedanken genau analysieren

Buchtitel

  • Denkfehler als Bereicherung des Mathematikunterrichts – Lösungen analysieren und verstehen Matthias Benkeser, Diana Dragmann | ISBN: 978-3-58916-954-2
  • Gedichte analysieren und interpretieren Ralf Kellermann | ISBN: 978-3-15015-234-8
  • Körperhaltungen analysieren und verbessern Claudia Larsen, Oliver Harthelt | ISBN: 978-3-83043-469-6
  • Lyrik analysieren und interpretieren Stefan Schäfer | ISBN: 978-3-40307-660-5
  • Schreibwege Deutsch – Sachtexte analysieren 9/10 Hannah Hercksen | ISBN: 978-3-66112-024-9
  • Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen – KLR Anke Götte, Dirk Götte, Markus Hölscher | ISBN: 978-3-81201-032-0
  • Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen analysieren und fördern Bernd-Michael Hümer, Prof. Dr. Jörg Knies, Prof. Tobias Scheel | ISBN: 978-3-77831-732-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: analysieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: analysieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12175298, 10744180, 10167156, 10073331, 8932439, 7798121, 7150652, 6991176, 5316970, 5266020, 5034955, 4884568, 4879928, 4681517, 4622744, 4412789, 3927306 & 3896146. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 09.06.2023
  2. goldseiten.de, 07.04.2022
  3. noen.at, 24.11.2021
  4. sueddeutsche.de, 09.01.2020
  5. bild.de, 18.08.2019
  6. daz.asia, 02.02.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 28.11.2017
  8. vienna.at, 09.07.2016
  9. wissenschaft.de, 10.02.2015
  10. sport1.de.feedsportal.com, 17.07.2014
  11. welt.de, 23.12.2013
  12. motorsport-magazin.com, 20.07.2012
  13. feedsportal.com, 06.05.2011
  14. rp-online.de, 20.01.2010
  15. rundschau-online.de, 26.05.2009
  16. abendblatt.de, 28.08.2008
  17. spiegel.de, 31.05.2007
  18. welt.de, 03.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 26.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 04.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 04.10.2002
  23. Die Zeit (36/2001)
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 13.11.2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995