abhalten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌhaltn̩ ]

Silbentrennung

abhalten

Definition bzw. Bedeutung

  • (ein Kleinkind im Freien mit nacktem Podex zum Urinieren) über dem Boden halten

  • etwas veranstalten

  • jemanden an etwas hindern, von etwas fernhalten

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Präverb ab- und dem Verb halten.

Konjugation

  • Präsens: halte ab, du hältst ab, er/sie/es hält ab
  • Präteritum: ich hielt ab
  • Konjunktiv II: ich hielte ab
  • Imperativ: halte ab! (Einzahl), haltet ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­hal­ten
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­hal­ten (Synonyme)

ausrichten (Wettkampf):
eine Nachricht überbringen, weitergeben
eine Richtung geben, justieren
austragen (Wettkampf):
ein Kind bis zur Geburt im Mutterleib tragen
eine Auseinandersetzung zur Entscheidung führen
veranstalten:
etwas durchführen
etwas organisieren
(den) Weg versperren (fig.)
(ein) Hemmnis bilden
(jemandem) Knüppel zwischen die Beine werfen (ugs., fig.)
(sich jemandem) in den Weg stellen (fig.)
abblocken (auch figurativ):
sogleich bewirken, dass etwas keine Wirkung hat, indem man nicht darauf eingeht
Sport, speziell Ballspiel: einen gegnerischen Spieler so behindern, dass er seine geplante Spielaktion nicht ausführen kann
(jemanden) abwehren (Hauptform):
Ablehnung, Widerspruch äußern
eine Bedrohung, einen Schlag oder Ähnliches verhindern
behindern:
stören, an etwas hindern, von etwas abhalten
blocken (ugs.):
die Entstehung verhindern oder mindestens hemmen
einen Angriff des Gegners verhindern, oder den Gegner am Ballbesitz hindern
blockieren:
(mental, intransitiv) sich innerlich gegen etwas wehren
(Weg, Straße und Ähnliches) unpassierbar machen
(jemandem) entgegentreten:
ein Ereignis, eine Erscheinung begegnet einem
gegen jemanden oder etwas auftreten, sich zur Wehr setzen
hemmen:
etwas hindern
hindern:
bewirken, dass das Besagte nicht geschieht
für be- oder verhindern
mauern (ugs.):
sein Blatt nicht ausreizen, auf Sicherheit spielen
Steine mit Mörtel aufeinanderschichten
nicht mitspielen
obstruieren:
hindern
Medizin: verstopfen, zum Beispiel einen Kanal durch einen entzündlichen Prozess
quer im Stall stehen (ugs.)
(sich) querstellen (ugs.):
sich gegen jemandes Absichten auflehnen, diesen Widerstand entgegensetzen; für etwas nicht zugänglich sein, sich etwas gegenüber verschließen; sich einer Unternehmung nicht anschließen, sich an etwas nicht beteiligen
reingrätschen (ugs., fig.):
das gestreckte Bein wuchtig zwischen die Beine eines Gegenspielers bringen, um ihn so vom Ball zu trennen
sich protestierend in etwas einmischen, auf etwas unvermittelt Einfluss nehmen
(sich) sperren:
den Zugang zu einem Gebiet oder Gebäude oder System verhindern
die Gültigkeit eines Schecks beenden
Steine in den Weg legen (ugs., fig.)
stoppen (Pläne, Verfahren, Vorgang):
aufhören etwas zu tun oder dazu gebracht werden, mit etwas aufzuhören
mit einer Stoppuhr die genaue Zeit nehmen
versperren:
das Passieren eines Weges verhindern
etwas durch Abschließen nicht zugänglich machen
(jemanden) dissuadieren (von) (geh., sehr selten, veraltet)
(jemandem) abraten (von):
jemandem raten, etwas nicht zu tun
(jemandem/jemanden) abreden (von) (selten):
(im Vorwege) eine Vereinbarung treffen
mit Argumenten jemanden zu überzeugen versuchen, etwas nicht zu tun
(jemandem etwas) ausreden:
jemanden dazu veranlassen, dass er seine Meinung oder ein Vorhaben aufgibt
zu Ende sprechen
abfangen:
ein Tier, das angeschlossen wurde, mithilfe des Hirschfängers erlegen
eine Person einholen und überholen, sodass dieser nicht gewinnt
aufhalten:
an einem Ort/bei einer Tätigkeit verweilen
aufhören
parieren:
ein Pferd zum langsamer Laufen oder Stehen bringen
einen Angriff abwehren
(jemandem) in den Arm fallen (fig.)

Weitere mögliche Alternativen für ab­hal­ten

abwenden:
(sich) zur Seite wegdrehen; übertragen: sich von jemandem zurückziehen
eine Bedrohung, einen Schlag oder Ähnliches verhindern
durchführen:
einen Plan, ein Vorhaben oder einen Befehl in die Tat umsetzen
etwas machen, eine Handlung vollziehen
fernhalten:
etwas oder jemanden davon abhalten, an einen bestimmten Ort zu gelangen
sich nicht in die Nähe von etwas begeben
weghalten

Gegenteil von ab­hal­ten (Antonyme)

ab­sa­gen:
etwas Angekündigtes widerrufen, eine Veranstaltung oder sonstiges nicht stattfinden lassen
heranbringen
un­ter­stüt­zen:
etwas gutheißen, dafür sein und es gut finden
jemandem bei etwas helfen, entweder durch tatkräftige Hilfe oder auch durch einen finanziellen Beitrag

Beispielsätze

  • Der Verein hält jedes Jahr im Frühling eine Vollversammlung ab.

  • Die Mutter blieb hinter der Wandergruppe zurück, weil sie ihren Zweijährigen abhalten musste.

  • Die Farbe hielt sie davon ab, die Schuhe zu kaufen.

  • Niemand kann mich davon abhalten.

  • Hundert Pferde könnten uns nicht davon abhalten, dieses Jahr unsere Freunde im Norden zu besuchen.

  • Viele internationale Konferenzen wurden in Genf abgehalten.

  • Wenn wir die Regierung abhalten können, unter dem Vorwand der Sorge für das Volk die Arbeit des Volkes zu vergeuden, dann wird das Volk glücklich sein.

  • Du kannst mich durch nichts davon abhalten.

  • Was hat dich gestern davon abgehalten, hierherzukommen?

  • Nichts kann dich vom Aufbrechen abhalten.

  • Die schlechte Rezension hat mich davon abgehalten, das Buch zu kaufen.

  • Die Verhandlung konnte nicht abgehalten werden.

  • Ich weiß nicht, wie Tom seinen Hund davon abhalten will.

  • Was hat dich abgehalten, das Richtige zu tun?

  • Lass dich nicht davon abhalten.

  • Ich werde dich davon abhalten.

  • Wirst du mich davon abhalten?

  • Du wolltest Tom davon abhalten, nicht wahr?

  • Ich will dich ja nur davon abhalten, einen großen Fehler zu begehen.

  • Tom wollte nicht hinschauen, aber er konnte sich nicht abhalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 28 Grad Celsius sollte man besonders auf seinen Körper hören und im Zweifel das Workout eher in einem klimatisierten Raum abhalten.

  • All dies muss niemandem vom Kauf der Swiss-Re-Aktie abhalten.

  • Ab 17 Uhr wollen am Montag Tierschützer und weitere Aktivisten erneut vor der Schweinezuchtanlage Alt Tellin eine Mahnwache abhalten.

  • Alle Familientreffen und Feierlichkeiten sollten mit großer Vorsicht und Respekt vor dem Virus abgehalten werden.

  • Aber auch das hat Daimler nicht davon abgehalten später auch bei deren PKW dasselbe zu machen.

  • Aber warum sollte die 51-Jährige unzählige Fans davon abhalten, sich die Legende des Pop Tag für Tag anzuschauen?

  • Aber diese Eigenschaft hat bekanntlich ja auch Trump nicht von einer Kandidatur abgehalten.

  • Aber sie könnte Leute davon abhalten, sich zu radikalisieren.

  • Ab 2017 könnte das Rennen des Weiteren unter Flutlicht abgehalten werden, wie Ecclestone verriet.

  • Ähnliche Paraden wurden auch im Süden des Landes in den Städten Basra und Amara abgehalten.

  • Im Dämmerlicht werden an der Feldspitze derweil die nächsten Boxenstopps abgehalten, wieder nach etwa 40 Minuten Fahrzeit.

  • Ich glaube, das hat auch viele davon abgehalten, heute zu kommen.

  • Am 10. Dezember 2011 wird in Köln (Deutschland) eine offizielle Veröffentlichungsparty zu Postal III: Carthasis abgehalten.

  • Die südkoreanische Marine hat ein Seemanöver abgehalten und damit im Konflikt mit Nordkorea militärische Stärke demonstriert.

  • Der 34-Jährige löste beide Parlamentskammern auf, Wahlen will er erst in zwei Jahren abhalten.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Fest abhalten, ein Gelage abhalten, einen Gottesdienst abhalten, eine Konferenz abhalten, eine Kundgebung abhalten, einen Kurs abhalten, einen Markt abhalten, ein Meeting abhalten, einen Parteitag abhalten, eine Sitzung abhalten, eine Versammlung abhalten, einen Workshop abhalten
  • jemand von etwas abhalten; jemanden davon abhalten, etwas zu tun

Übersetzungen

  • Englisch:
    • prevent
    • detain
    • deteni
  • Esperanto: forteni
  • Französisch: empêcher
  • Galicisch:
    • deter
    • impedir
  • Ido: impedar
  • Italienisch:
    • tenere lontano
    • allontanare
    • distogliere
  • Japanisch: 止めさせる
  • Katalanisch:
    • impedir
    • mantenir a distància
  • Mazedonisch:
    • одврака (odvraka)
    • спречи (spreči)
  • Niedersorbisch:
    • wótźaržaś
    • wótźaržowaś
  • Obersorbisch:
    • wotdźeržeć
    • wotdźeržować
  • Polnisch: powstrzymywać
  • Portugiesisch: impedir
  • Rumänisch: ține
  • Schwedisch:
    • hålla borta
    • avhålla
    • hindra
  • Serbisch:
    • одвраћати (odvraćati)
    • спречити (sprečiti)
  • Serbokroatisch:
    • одвраћати (odvraćati)
    • спречити (sprečiti)
    • спријечити (spriječiti)
  • Slowenisch: odvrniti
  • Spanisch:
    • impedir
    • contener
    • amedrentar
    • rechazar
    • detener
    • mantener a distancia

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­hal­ten be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und L mög­lich.

Das Alphagramm von ab­hal­ten lautet: AABEHLNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

abhalten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­hal­ten kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­schre­ckungs­ef­fekt:
durch das Aufzeigen von unangenehmen Konsequenzen beabsichtigter einschüchternder Effekt, der jemanden von verbotenen, unerwünschten Taten abhält oder abhalten soll
Ab­schre­ckungs­wir­kung:
durch das Aufzeigen von unangenehmen Konsequenzen beabsichtigte einschüchternde Wirkung, die jemanden von verbotenen, unerwünschten Taten abhält oder abhalten soll
Aus­stel­lungs­hal­le:
großer Raum (Halle), in dem Ausstellungen abgehalten werden
Ka­pi­tel­saal:
Saal in einem Kloster, in dem Versammlungen der klösterlichen Gemeinschaft abgehalten werden
Kon­fe­renz­saal:
Saal, in dem Konferenzen abgehalten werden
Kon­zert­saal:
Saal, in dem Konzerte abgehalten werden
On­line-Kurs:
Lehrveranstaltung, die über das Internet abgehalten wird und in der Schüler und Lehrer an verschiedenen Orten sitzen
Sit­zungs­saal:
Saal, in dem Sitzungen abgehalten werden
Son­der­par­tei­tag:
Politik: Parteitag, der wegen besonderer Umstände abgehalten wird
Ver­samm­lungs­lo­kal:
Lokal, in dem eine Versammlung abgehalten wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abhalten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abhalten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12086734, 11464730, 10355331, 10263796, 10168540, 10069740, 8975731, 7970034, 7843340, 7366241, 7003937, 6864951, 6643644, 6641026, 6573797, 5720930 & 5689490. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 30.07.2023
  2. cash.ch, 20.11.2022
  3. nordkurier.de, 26.04.2021
  4. goslarsche.de, 15.12.2020
  5. focus.de, 14.04.2019
  6. klatsch-tratsch.de, 03.03.2018
  7. bazonline.ch, 06.08.2017
  8. blick.ch, 07.08.2016
  9. motorsport-magazin.com, 24.10.2015
  10. spiegel.de, 21.06.2014
  11. motorsport-magazin.com, 01.12.2013
  12. motorsport-magazin.com, 20.07.2012
  13. feedproxy.google.com, 21.10.2011
  14. ftd.de, 27.05.2010
  15. de.news.yahoo.com, 24.03.2009
  16. mainz-online.de, 06.03.2008
  17. faz.net, 17.10.2007
  18. berlinonline.de, 05.07.2006
  19. frankenpost.de, 24.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 09.09.2004
  21. welt.de, 23.09.2003
  22. sz, 22.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995