Konzertsaal

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnˈt͡sɛʁtˌzaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Konzertsaal
Mehrzahl:Konzertle

Definition bzw. Bedeutung

Saal, in dem Konzerte abgehalten werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Konzert und Saal.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Konzertsaaldie Konzertsäle
Genitivdes Konzertsaales/​Konzertsaalsder Konzertsäle
Dativdem Konzertsaal/​Konzertsaaleden Konzertsälen
Akkusativden Konzertsaaldie Konzertsäle

Anderes Wort für Kon­zert­saal (Synonyme)

Orpheum (geh., bildungssprachlich)
Tonhalle

Beispielsätze

  • Das Marquee war ein berühmter Konzertsaal in London.

  • Ein Opern­glas ist ein kleines Fernglas, das man im Theater oder Konzertsaal benutzt.

  • Eine Mehrzweckhalle kann als Tanz- oder Konzertsaal, als Versammlungsraum oder Turnhalle und zu vielen anderen Zwecken verwendet werden.

  • Die Berliner Philharmonie ist ein Konzertsaal in Berlin und die Heimat der Berliner Philharmoniker.

  • Dieser Konzertsaal hat eine wundervolle Akustik.

  • Um eines seiner Wahrzeichen wiederzubeleben, will die Stadt ein altes Lagerhaus in einen der modernsten Konzertsäle der Welt verwandeln.

  • Kein Laut war in dem Konzertsaal zu hören.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Entwurf von New Yorker für ein Haus der Musik im Ex-Karstadt-Gebäude am Gewandhaus mit Dachterrasse, Cafe, Konzertsaal und Plaza (von oben).

  • Abgeschlossen wird diese Migros-Classics-Tournee monumental mit Bruckners sechster Sinfonie (So, 22. Mai, 18.30, Konzertsaal, KKL).

  • In den Museen, Kinos, Theatern und Konzertsälen des Landes darf wieder bis auf den letzten Sitz Platz genommen werden.

  • Bereits erworbene Karten behalten ihre Gültigkeit und werden im Konzertsaal der Arena eingebucht.

  • Das 65-köpfige Blasorchester «Aulos» spielte unter der Leitung des Dirigenten Blaise Héritier im Konzertsaal Solothurn.

  • Ab Juli 2016 wurden der Konzertsaal, die angrenzenden Flurbereiche sowie das Foyer in der Muk saniert.

  • Den Rahmen für die Preisverleihung bot das MuTh – Konzertsaal der Wiener Sängerknaben - im Wiener Augarten.

  • Bei der ersten Veranstaltung geht es um den Ausfall des Konzertsaales der MuK und die Folgen.

  • Als Residenzorchester der Hamburger Elbphilharmonie wird das NDR Sinfonieorchester am 11. Januar 2017 den neuen Konzertsaal eröffnen.

  • Erst zog die kleine Delegation vom Pausenverkauf über den Konzertsaal bis zum Meditationsraum.

  • Dafür gäbe es einen Konzertsaal mit 2150 Plätzen, alle ganz dicht dran am Orchester.

  • Nobs lernte ihn kennen, als er in den Siebzigern in San Francisco vor dem Fillmore West stand, Grahams Konzertsaal.

  • Auch die Temperaturen im hübsch dekorierten, zum Konzertsaal umfunktionierten Gymnastiksaal erreichten schweißtreibende Werte.

  • Sie moderiert im NDR-Fernsehen, tingelte als Kabarettistin durch die Republik und füllt mit ihrer sanft-rauchigen Stimme Konzertsäle.

  • Auch der Park war gefragt - als Kino- und Konzertsaal. 600 kamen allein zum Auftritt des Pianisten Joja Wendt.

  • Der große Konzertsaal blieb von Schäden verschont.

  • Ihre eher leise Sprechstimme lässt indes kaum vermuten, dass sie mit ihrem Gesang große Gotteshäuser und Konzertsäle füllt.

  • Herbert von Karajan macht die Berliner Philharmoniker reich und eröffnet den neuen Konzertsaal.

  • Sie ist auch Talentschuppen für begabte Sänger und Sängerinnen und "Konzertsaal" für Luciano Favarone und seine Freunde.

  • Der 830 Mio. Dollar teure Vergnügungskomplex soll Kasinos, Konzertsäle und ein Hotel mit 2000 Betten beherbergen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kon­zert­saal be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N und T mög­lich. Im Plu­ral Kon­zert­sä­le zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Kon­zert­saal lautet: AAEKLNORSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Aachen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Anton
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Alfa
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Kon­zert­saal (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Kon­zert­sä­le (Plural).

Konzertsaal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­zert­saal kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bal­kon:
erstes erhöhtes, emporeartiges Stockwerk im Zuschauerraum eines Theaters, Kinos oder Konzertsaals mit Sitzplätzen
Fo­y­er:
großer Vorraum in einer Oper, einem Theater, Konzertsaal etc., der dem Aufenthalt und der Kommunikation des Publikums dient
Or­gel­bau:
Handwerkskunst bzw. Handwerkstechnik, mit deren Hilfe Orgeln für sakrale Räume wie Kirchen und manchmal auch für weltliche Räume wie für Konzertsäle gefertigt werden

Buchtitel

  • Franz Waxman: Zwischen Filmmusik und Konzertsaal Ingeborg Zechner | ISBN: 978-3-20521-907-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konzertsaal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konzertsaal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11537666, 6681925, 4378290, 3759189, 3754981, 2734209 & 625418. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 23.03.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 19.05.2022
  3. az-online.de, 10.10.2021
  4. presseportal.ch, 03.06.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 13.10.2019
  6. hl-live.de, 14.11.2018
  7. finanznachrichten.de, 20.06.2017
  8. meinbezirk.at, 19.06.2016
  9. presseportal.de, 19.06.2015
  10. feedsportal.com, 03.02.2014
  11. abendblatt.de, 19.06.2013
  12. zeit.de, 28.06.2012
  13. schwaebische.de, 22.05.2011
  14. feeds.rp-online.de, 09.09.2010
  15. abendblatt.de, 14.04.2009
  16. szon.de, 26.05.2008
  17. merkur.de, 04.04.2007
  18. welt.de, 14.10.2006
  19. welt.de, 05.12.2005
  20. welt.de, 01.12.2004
  21. lvz.de, 17.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 08.11.2002
  23. fr, 30.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995