aalen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaːlən]

Silbentrennung

aalen

Definition bzw. Bedeutung

  • (ein Rohr) mit einem Aal lüften und reinigen

  • Aale fangen, auf Aalfang gehen

  • sich ausstrecken, (zum Beispiel im Bett, in der Sonne, am Strand) faulenzen

Begriffsursprung

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Aal abgeleitet, nach dessen Bewegungen (nach dem gleichen Muster wie sich rekeln zu Rekel „großer Hund“, schlängeln zu Schlange, robben zu Robbe, vgl. dänisch slange sik „sich aalen“, norwegisch åle „robben“), mit späterer Begriffseinengung auf die heutige Bedeutung. in der Mitte des 17. Jahrhunderts von Aal.

Konjugation

  • Präsens: ich aale, du aalst, er/sie/es aalt
  • Präteritum: ich aal­te
  • Konjunktiv II: ich aal­te
  • Imperativ: aal! (Einzahl), aalt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­aalt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für aa­len (Synonyme)

(sich) räkeln:
reflexiv: Körper und Gliedmaßen ungezwungen hin- und herbewegend dehnen und recken
(sich) rekeln:
umgangssprachlich, reflexiv: Körper und Gliedmaßen ungezwungen hin- und herbewegend dehnen und recken
nattern (ugs., norddeutsch)

Weitere mögliche Alternativen für aa­len

Aal fangen
Aal fischen
Aal greifen
Aal ködern
Aalen nachstellen
daliegen:
eine liegende Position innehaben und sich nicht sichtbar bewegen
faulenzen:
nichts tun, es sich gutgehen lassen, faul sein
sich ausräkeln
sich ausrecken
sich ausrekeln
sich ausstrecken
sich darniederlegen
sich dehnen
sich herniederlegen
sich hinhauen
sich hinlegen
sich hinlümmeln
sich hinräkeln
sich hinrekeln
sich hinschmeißen
sich hinstrecken
sich hinwerfen
sich langhinhauen
sich langlegen
sich langstrecken
sich lümmeln
sich niederlegen
sich räkeln
sich rekeln
sich sonnen
sich strecken
Waagerechte gehen
Waagerechte sich begeben

Beispielsätze

  • Bis ans Ende seiner Tage aalt John noch im See hinter seinem Haus.

  • Beim Erzählen der alten Anekdoten aalten wir uns vor Lachen.

  • Er aalt sich in der Sonne.

  • Tom aalte sich in der Wanne.

  • Maria aalt sich in der Sonne.

  • Ich aale mich in der Sonne.

  • Morgen habe ich frei und ich kann mich den ganzen Tag am Badestrand in der Sonne aalen.

  • Sabine aalte sich in der Sonne.

  • Beinahe den gesamten Tag über hat sich Maria in der Sonne geaalt und jetzt beschwert sie sich über einen Sonnenbrand.

  • Die Katze aalte sich in der Sonne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ihre Models aalen sich im Sand, liegen in Sonnenstühlen und lassen das Tageslicht über ihre schöne Figur und die erlesene Kleidung fallen.

  • Auf dem schmalen weißen Sandstrand aalen sich ein paar sonnenhungrige Urlauber.

  • Allerdings nicht um sich in der Sonne zu aalen.

  • Es ist Sommer, die Ferien sind da, wir aalen uns unterm Sonnenschirm.

  • Das genießen nicht nur die Touristen, sondern auch die vielen Seehunde, die sich am Küstensaum in der Sonne aalen.

  • Aal "Aalfred" darf sich weiter in der Badewanne der Bochumer Familie Richter aalen.

  • Für alle Berliner, die sich im Thermalbad von Bad Saarow in 36 Grad warmer Sole aalen wollen, gibt es ab Anfang 1999 ein Sonderangebot.

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf aa­len?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb aa­len be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von aa­len lautet: AAELN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

aalen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aa­len ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aalen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aalen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10653259, 7038981, 6949278, 3118073, 2179213, 1720209 & 792205. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-05-000626-9
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. wz.de, 15.02.2018
  4. spiegel.de, 11.05.2009
  5. cellesche-zeitung.de, 25.07.2007
  6. welt.de, 16.07.2005
  7. abendblatt.de, 07.08.2004
  8. Rhein-Neckar Zeitung, 03.02.2003
  9. Berliner Zeitung 1998