Zurückweisung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡suˈʁʏkˌvaɪ̯zʊŋ]

Silbentrennung

Zurückweisung (Mehrzahl:Zurückweisungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Handlung, eine Behauptung als falsch/unwahr zu erklären

  • Handlung, etwas, das jemand von einem möchte, abzulehnen

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs zurückweisen mit dem Suffix -ung als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zurückweisungdie Zurückweisungen
Genitivdie Zurückweisungder Zurückweisungen
Dativder Zurückweisungden Zurückweisungen
Akkusativdie Zurückweisungdie Zurückweisungen

Anderes Wort für Zu­rück­wei­sung (Synonyme)

Abfuhr:
das Wegfahren, Abtransportieren von etwas
eine Zurückweisung, Niederlage
Ablehnung:
negative Reaktion auf eine Sache oder eine Person; Zurückweisung oder Abneigung gegen etwas
Absage:
Mitteilung, dass etwas Geplantes nicht zustande kommt
Schlusswort bei einer Veranstaltung
Abweisung (fachspr., juristisch):
Nichtannahme oder Nichtstattgabe eines Anliegens oder Antrages
Dementi (geh.):
Behauptung, dass eine geäußerte Vermutung falsch sei
Gegendarstellung:
Formulierung einer anderen (eigenen) Sichtweise, die eine zuvor in einem Artikel veröffentlichte Geschichte ergänzt oder korrigiert
Sachverhaltsschilderung durch eine Gegenpartei, die eine andere Auffassung hat
Gegenerklärung
(ein) Nein:
eine negative Antwort, eine endgültige Ablehnung
Nichtanerkennung:
verweigerte Anerkennung, nicht durchgeführtes Anerkennen von jemandem oder etwas
Richtigstellung:
Handlung, Vorgang, etwas Falsches klarlegen, die Fehler in etwas zu entfernen oder zu klären
Rückweisung
Verneinung:
das Verneinen oder die Tatsache, dass man zu einem Sachverhalt „nein“ gesagt hat
Linguistik: das Negieren einer Frage oder eines Satzes
Verwahrung:
Aufbewahrung von Dingen
Inhaftierung einer Person
Verweigerung:
Ablehnung von etwas Erwünschtem
Weigerung:
Handlung, etwas abzulehnen
Widerruf:
Erklärung/Mitteilung, dass etwas ungültig sein soll
Widerrufung

Sinnverwandte Wörter

Wi­der­spruch:
Äußerung einer gegensätzlichen Meinung
Einspruch, [offizielle] Beschwerde, im deutschen Verwaltungsrecht so definiert: in vielen Bundesländern vorgesehener Rechtsbehelf, mit dem der durch einen Verwaltungsakt Beschwerte die Überprüfung der Recht- und Zweckmäßigkeit des Verwaltungsakts durch die Ausgangsbehörde und gegebenenfalls durch die Widerspruchsbehörde überprüfen lässt

Beispielsätze

  • Es gibt nur wenige Zurückweisungen und Probleme.

  • Es wird tränenreiche Zurückweisungen geben.

  • Das spielt für Vettel jedoch keine Rolle bei seiner Zurückweisung der Favoritenrolle.

  • Bei den geplanten Zurückweisungen geht es vor allem um Menschen, die bereits in anderen EU-Ländern als Asylbewerber registriert sind.

  • Er traut Ihren Gefühlen nicht und will sich – bewusst oder unbewusst - vor erneuten Zurückweisungen und Verletzungen schützen.

  • Die Bundespolizei verteidigt sich gegen die Kritik an der Zurückweisung unbegleiteter minderjähriger Ausländer an der Grenze.

  • Nach anfänglicher Zurückweisung der «boat people» haben sich Indonesien und Malaysia zur temporären Aufnahme entschlossen.

  • Eindruck, dass es sich um ein bemerkenswertes Werk handelt, dessen Zurückweisung tadelnswert.

  • Nach der Zurückweisung im Verkehrsausschuss wäre eine Unterstützung durch das Plenum mehr als ungewiss.

  • Die einzige Debatte, wenn auch wenig kontrovers, betraf die Einladung an Dr. Witteck (CDU) und deren Zurückweisung.

  • Beide Charaktere sind wie lebende Tote, gebrochen von Enttäuschungen und Zurückweisungen.

  • Beide Charaktere sind wie lebende Tote, gebrochen von Enttäuschungen und Zurückweisungen.

  • Nach anfänglicher Zurückweisung zeigt sie Robert ihre beginnende Sympathie.

  • Im Falle einer Zurückweisung könnte Endesa vor dem Nationalen Gerichtshof in Madrid Klage erheben.

  • Nur kurz kommen die Ursachen für Jackys Psychose zur Sprache, die mit einer demütigenden Zurückweisung seitens der Mutter zu tun haben.

  • Freilich dürfte die Begründung einer Zurückweisung der Verfassungsbeschwerde eher noch weit mühevoller sein.

  • Sabina Spielrein überwindet das Leid der Zurückweisung, studiert Medizin und Psychiatrie, wird Schülerin Freuds und Analytikerin.

  • Für die Zurückweisung der Einsprüche der Länderkammer ist die so genannte Kanzlermehrheit von 302 Stimmen erforderlich.

  • Daher hofften die Grünen auf eine Zurückweisung der Klagen aus Bayern, Sachsen und Thüringen.

  • Die Zurückweisung könnte schlimme Folgen haben.

  • Mit seiner Mappe hausieren ging er fast nie, zu groß war die Angst vor Zurückweisung.

  • Die Sehnsucht nach Klarheit und scharfen Kontrasten lebt von der Zurückweisung der Zwischentöne - und die machen das Leben gemeinhin aus.

  • Der Selbstmord ist die entschiedenste Zurückweisung; man könnte auch sagen, er ist die finale Rebellion.

  • Wer uns unterstellt, parteipolitisch zu agieren, erfährt unsere entschiedene Zurückweisung.

  • "Wir sind enttäuscht über diese Zurückweisung", sagte Gent.

  • Mit der Zurückweisung von Waigels Verlangen würde Deutschland das Staatsverschuldungskriterium für den Euro kaum noch erreichen.

  • Sie schmerzt es, wenn diese Zurückweisung sie bis heute verfolgt.

  • So einfach könne sich der Minister "nicht aus der Verantwortung stehlen", die bloße Zurückweisung der Vorwürfe reiche nicht aus.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zu­rück­wei­sung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Ü, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, K und I mög­lich. Im Plu­ral Zu­rück­wei­sun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Zu­rück­wei­sung lautet: CEGIKNRSUUÜWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Unna
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Über­mut
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. India
  11. Sierra
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Zu­rück­wei­sung (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Zu­rück­wei­sun­gen (Plural).

Zurückweisung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­rück­wei­sung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­leh­nen:
Nicht-Annahme, Zurückweisung, Missbilligung von etwas
Per­hor­res­zie­rung:
Ablehnung, Zurückweisung mit Abscheu

Buchtitel

  • Die Angst vor Zurückweisung Heinz-Peter Röhr | ISBN: 978-3-84361-020-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zurückweisung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zurückweisung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kaernten.orf.at, 14.03.2021
  2. aerzteblatt.de, 19.11.2020
  3. motorsport-magazin.com, 29.08.2019
  4. bergedorfer-zeitung.de, 18.06.2018
  5. stern.de, 26.09.2017
  6. extremnews.com, 09.05.2016
  7. nzz.ch, 25.05.2015
  8. schwaebische.de, 12.09.2013
  9. presseportal.de, 07.11.2012
  10. alsfelder-allgemeine.de, 07.12.2011
  11. kino-zeit.de, 11.05.2010
  12. kino-zeit.de, 06.10.2009
  13. kino-zeit.de, 27.04.2007
  14. sat1.de, 08.08.2006
  15. fr-aktuell.de, 07.09.2005
  16. Neues Deutschland, 03.03.2004
  17. berlinonline.de, 28.04.2004
  18. abendblatt.de, 20.12.2003
  19. welt.de, 17.07.2002
  20. bz, 12.02.2002
  21. Die Zeit (07/2001)
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 16.11.1999
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995