Zögling

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡søːklɪŋ]

Silbentrennung

Zögling (Mehrzahl:Zöglinge)

Begriffsursprung

Lehnübersetzung von französisch élève, belegt seit dem 18. Jahrhundert; gebildet vom Präteritum-Stamm zog- des Verbs ziehen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zöglingdie Zöglinge
Genitivdes Zöglingsder Zöglinge
Dativdem Zöglingden Zöglingen
Akkusativden Zöglingdie Zöglinge

Anderes Wort für Zög­ling (Synonyme)

(die) lieben Kleinen (u.a. mediensprachlich) (Plural)
Abkömmling:
Chemie: Verbindung, die aus einer anderen Verbindung abgeleitet ist
Person, die leiblich von jemandem abstammt, Nachkomme, Nachfahre
Balg (ugs., abwertend, veraltet):
sehr abwertend: (meist ungewolltes, nicht erwünschtes) Kind
verzogenes, freches Kind
(das) Blag (ugs., ruhrdt.):
umgangssprachlich, abwertend: nerviges, ungezogenes Kind
(die) Blage (derb, abwertend):
nerviges, ungezogenes Kind
Gör (ugs., berlinerisch):
meist abwertend: freches, vorwitziges Kind (besonders über Mädchen)
scherzhaft, aber auch oft abwertend, wenn es lästig fällt: kleines Kind (beiderlei Geschlechts)
Gschropp (ugs., bayr.)
Heranwachsender:
jemand der über achtzehn Jahre, aber unter einundzwanzig Jahre alt ist
Person, die dabei ist, erwachsen zu werden
Kid (ugs.):
Handschuh aus dem Fell eines Jungtiers
meist gegerbte Tierhaut, die vom Jungtier einer Ziege, eines Schafes oder eines Rinds stammt
Kiddie (ugs.):
menschliches Wesen, welches noch nicht aus dem Kindesalter herausgewachsen ist
Kind (Hauptform):
heranwachsender Mensch, aber noch kein Jugendlicher
Mensch, mit Bezug auf seine familiäre Zugehörigkeit (Beziehung der Abkommenschaft)
Kleine (ugs., weibl.):
junge Frau, auch verniedlichend für die Partnerin
kleines Mädchen
Kleiner (ugs., männl.):
junger Mann
kleiner Bub, Junge
Kniebeißer (ugs., selten)
Knirps (ugs.):
scherzhaft: kleiner Junge
umgangssprachlich, abwertend: ein unbedeutender und oder kleinwüchsiger Mann
Nachfahre:
Person, die von einem oder mehreren anderen unmittelbar oder mittelbar abstammt
Nachkomme:
Person, die von einem Probanden (Stammvater, Stammmutter) oder Probanden-Elternpaar (Stammeltern) unmittelbar oder mittelbar abstammt
Nachwuchs:
Kinder einer Familie, Nachkommen, auch bei Tieren
nachfolgende Generation, Nachfolger
Panz (ugs., kölsch)
Sprössling:
jemand, der aus einer bestimmten Familie stammt
kleine Pflanze, die erst seit kurzem aus der Erde gesprossen ist
Spross (ugs.):
Botanik: junger Trieb an einer Pflanze, neu wachsender Teil einer Pflanze
Nachkomme, Kind der Familie
Internatsschüler:
Person, die ein Internat besucht und sich dort unterrichten lässt
geht (noch) zur Schule (ugs.)
Schüler (Hauptform):
jemand, der die Lehren eines bestimmten Lehrers vertritt
Person, die eine Schule besucht
Schulbub (männl., süddt.)
Schuljunge (männl.):
männliches Schulkind
Schulkind:
männliches oder weibliches Kind, das eine Schule besucht
Schulmädchen (weibl.):
Mädchen, das zur Schule geht

Beispielsätze

  • Der Zögling hat noch viel zu lernen.

  • Der Zögling ist dem Meister ergeben.

  • Eine einzige offenkundige Lüge des Lehrers gegen seinen Zögling kann den ganzen Ertrag der Erziehung zunichte machen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Jahr alt sind die Zöglinge, wenn sie von der Baumschule auf den Gasteighof kommen.

  • Schon bald musste die für 36 Insassen berechnete Anstalt 60 Zöglinge aufnehmen.

  • Stolz ist der Verein auf sieben Zöglinge und insbesondere auf den Nachwuchs mit den vier Blockflötenkinder.

  • Herbert Eibensteiner gilt als Zögling Eders und als würdiger Nachfolger.

  • Damit griff er das System an, dessen Zögling er selber auch ist.

  • Das erkennt man daran, dass er mittlerweile auch bei unseren Zöglingen am Instrument ausbildet.

  • Auf sechs Seiten wird Seehofers Zögling Dobrindt vorgehalten, dass seine Kalkulation schöngerechnet sei.

  • Auf der Eisfläche auf dem Schlossplatz greift der sportliche Gunnar seinem jungen Zögling helfend unter die Arme, damit er nicht stürzt.

  • Eine Foto zeigt den Zögling mit Zöpfen und Damenhut.

  • Angesichts des tollen Erfolgs seiner Zöglinge platze er vor Stolz, gibt er ehrlich zu.

  • Und die Zöglinge nicht mehr ganz so frei agieren können - ob in Bezug auf Broodthaers oder Shore.

  • Der erste Fehlbetrag seit dem Börsengang im Jahr 1986 kostete zahlreichen Top-Managern den Job, unter anderem auch Macks Zögling Zoe Cruz.

  • Dennoch gab Microsoft in der Vergangenheit Windows Media eigenen Zöglingen den Vorzug.

  • Im neuesten Zögling der Unreal Tournament-Reihe dreht sich wieder mal alles um Waffen, Fahnen und "M-M-Monsterkills".

  • Seine neuen Falten im hochroten Gesicht verdankte er beiden Zöglingen.

  • Er sammelte Geld für Lukaschenkos Nationalbibliothek, pflanzte Bäume und spielte den braven Zögling.

  • Ein Verb, welches auch andere Substantive wie Zögling, Zügel, Herzog, Zaum, Zeug und Zeuge hervorgebracht hat.

  • Denn das Leben in Russland ist für die künstlerische Leiterin der Fachschule und ihre Zöglinge nicht einfach.

  • Denn viele haben mittlerweile Angst, ihre Zöglinge auch weiterhin in die Sonntagsschule zu schicken.

  • Wie er selbst, so war auch sein Zögling zu spät gekommen.

  • Bei diesen Aussichten ihrer kaum älteren Zöglinge wird die Professorin nachdenklich.

  • Aber wie sollen seine Zöglinge ihm auf den nicht mehr vorhandenen Schlips treten?

  • Der gilt als Zögling Milosevic'.

  • Der Zögling des Königs war Minister, bevor er Direktor des nationalen Elektrizitätsbüros von Marokko wurde.

  • Verbissen rackert sich der 37jährige Direktor der Grundschule von Zhongbao, Tong Fangbao, für seine Zöglinge ab.

  • Viele Zöglinge wie Fingerkraut, Schneeflieder und Scheinquitten sind eigene Züchtungen.

  • Da kannte Vogel kein Pardon für seinen Zögling - ohne Wenn und Aber setzte er Zimmermann vor die Tür.

  • Mit Supermann und seinem Zögling erleben wir den Höhenflug als Seilakrobatik.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zög­ling be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö & 1 × Z

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G mög­lich. Im Plu­ral Zög­lin­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Zög­ling lautet: GGILNÖZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Öko­nom
  3. Gus­tav
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Golf
  5. Lima
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Zög­ling (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Zög­lin­ge (Plural).

Zögling

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zög­ling kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alum­nus:
Zögling eines Alumnats

Buchtitel

  • Die Verwirrungen des Zöglings Törleß Robert Musil | ISBN: 978-3-49910-300-1
  • Wikmans Zöglinge Jaan Kross | ISBN: 978-3-95510-129-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zögling. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zögling. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8334825 & 2792239. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. krone.at, 08.12.2021
  3. thueringer-allgemeine.de, 17.10.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 27.01.2019
  5. kurier.at, 05.06.2018
  6. nzz.ch, 21.05.2017
  7. bo.de, 31.05.2016
  8. saarbruecker-zeitung.de, 08.09.2014
  9. stuttgarter-nachrichten.de, 11.12.2013
  10. nzz.ch, 22.12.2012
  11. rga-online.de, 16.07.2011
  12. faz.net, 11.09.2010
  13. ftd.de, 11.09.2009
  14. heise.de, 12.09.2008
  15. pcgames.de, 27.12.2007
  16. welt.de, 15.05.2006
  17. berlinonline.de, 26.11.2005
  18. fr-aktuell.de, 20.03.2004
  19. abendblatt.de, 10.12.2003
  20. spiegel.de, 28.03.2002
  21. bz, 06.08.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. FREITAG 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995