Wohnungsbau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːnʊŋsˌbaʊ̯ ]

Silbentrennung

Wohnungsbau

Definition bzw. Bedeutung

Nur Singular: Errichtung von Gebäuden/Siedlungen für Wohnzwecke.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wohnung und Bau sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wohnungsbau
Genitivdes Wohnungsbaues/​Wohnungsbaus
Dativdem Wohnungsbau
Akkusativden Wohnungsbau

Beispielsätze (Medien)

  • Aber es hat sich seitdem einiges getan im Bereich des seriellen Wohnungsbaus.

  • Auch im Preuswald sollen dem Wohnungsbau Grenzen gesetzt werden.

  • Auf dieser Liste des Bundesumweltamts taucht ja auch der soziale Wohnungsbau auf.

  • Am Hohbergweg entstehen 92 Wohnungen, 20 Prozent davon als geförderter Wohnungsbau.

  • Aber auch im Wohnungsbau bleibe die Nachfrage da.

  • Auch geplante Milliardenausgaben für Kitas (Kinderkrippen), Schulen, den Wohnungsbau und Kommunen verbuchten SPD-Vertreter als Erfolge.

  • Altmaier kritisiert, dass an der SPD eine neue Regelung für Steuerabschreibungen beim Wohnungsbau gescheitert sei.

  • Ausgerechnet in der Zeit des Mangels verschlechtert Maas die Investitionsbedingungen im Wohnungsbau.

  • Darauf müssen die Stadtentwicklung, die Landesentwicklung und speziell auch der Wohnungsbau reagieren.

  • Auch die gute Auftragslage im Wohnungsbau darf über die weiter bestehenden Probleme nicht hinweg täuschen.

  • Bennett hat bereits erklärt, dass ihn das Ministerium für Wohnungsbau interessiert, wo er Einfluss auf die Siedlungspolitik nehmen will.

  • Flankierende Massnahmen wünscht die SP sodann für den Wohnungsmarkt, etwa die Förderung des gemeinnützigen Wohnungsbaus.

  • Dabei hatte gerade der geförderte Wohnungsbau die soziale Mischung von Kreuzberg bis Schmargendorf ermöglicht.

  • Jetzt aber seien wieder private Bauinvestoren gefragt - insbesondere der Wohnungsbau sei derzeit sehr dynamisch.

  • Deshalb wird dort inzwischen über Wohnungsbau nachgedacht.

  • Der Wohnungsbau in den USA rutscht in der Rezession immer tiefer in die Krise.

  • Schnell wird klar, dass die Stadt dringend den Wohnungsbau forcieren muss.

  • Als Mittel dagegen den sozialen Wohnungsbau mehr zu fördern, liegt in der Hand der großen Politik.

  • Die Mittel für den sozialen Wohnungsbau sind unzureichend.

  • Auf den Freiflächen sollte der Wohnungsbau boomen.

Häufige Wortkombinationen

  • sozialer Wohnungsbau

Wortbildungen

  • Wohnungsbauförderung
  • Woh­nungs­bau­ge­nos­sen­schaft
  • Wohnungsbaugesellschaft
  • Wohnungsbaukombinat
  • Wohnungsbauminister
  • Wohnungsbaupolitik
  • Wohnungsbauprämie
  • Wohnungsbauprogramm
  • Wohnungsbauunternehmen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Mietwohnungsbau

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Woh­nungs­bau be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H und S mög­lich.

Das Alphagramm von Woh­nungs­bau lautet: ABGHNNOSUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Berta
  10. Anton
  11. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Wohnungsbau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Woh­nungs­bau kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­spar­kas­se:
Kreditinstitut, das auf die Finanzierung von Wohnungsbau spezialisiert ist
Bau­spar­ver­trag:
Vertrag mit einer Bausparkasse zwecks Finanzierung von Wohnungsbau
Ver­bil­li­gungs­richt­li­nie:
Richtlinie (oder Vorschrift), die die verbilligte Abgabe von bestimmten Gütern regelt, zum Beispiel die Abgabe von Grundstücken an Länder und Gemeinden für den sozialen Wohnungsbau

Buchtitel

  • Gemeinschaftlicher Wohnungsbau Carsten Praum | ISBN: 978-3-83766-970-1
  • Wohnungsbau Thomas Jocher, Dietmar Steiner, Roland Pawlitschko | ISBN: 978-3-95553-445-5

Film- & Serientitel

  • Geschichte im Ersten – Korruption und Wohnungsbau. Das Ende der Neuen Heimat (Kurzdoku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohnungsbau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 18.08.2023
  2. aachener-zeitung.de, 25.08.2022
  3. n-tv.de, 13.11.2021
  4. bo.de, 07.12.2020
  5. cash.ch, 18.09.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 13.01.2018
  7. 24heures.ch, 23.06.2017
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.04.2016
  9. mz-web.de, 29.10.2015
  10. presseportal.de, 25.04.2014
  11. spiegel.de, 08.01.2013
  12. nzz.ch, 03.04.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.08.2011
  14. moneycab.presscab.com, 12.01.2010
  15. rp-online.de, 19.02.2009
  16. manager-magazin.de, 16.12.2008
  17. wz-newsline.de, 31.10.2007
  18. gea.de, 15.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 01.09.2005
  20. welt.de, 09.09.2004
  21. f-r.de, 09.09.2003
  22. berlinonline.de, 20.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995