Windel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪndl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Windel
Mehrzahl:Windeln

Definition bzw. Bedeutung

Körpernah eingesetzter Saugkörper zur Aufnahme von Urin und/oder Kot.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch windel, althochdeutsch wintila, wintel wörtlich: „etwas zum Winden“, belegt seit dem 9. Jahrhundert, in heutiger Bedeutung seit dem 16. Jahrhundert üblich

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Windeldie Windeln
Genitivdie Windelder Windeln
Dativder Windelden Windeln
Akkusativdie Windeldie Windeln

Beispielsätze

  • Unsere Tochter geht noch nicht aufs Töpfchen, sie trägt noch Windeln.

  • Windeln sind teuer.

  • Layla kaufte Windeln.

  • Die Windeln sind für meine Zwillinge.

  • Nimm ihm die Windeln ab, bevor er Ausschlag bekommt!

  • Ich habe dem Kind die Windel gewechselt.

  • Maria wechselte Toms Windel.

  • Maria wechselte Tom die Windel.

  • Da lag er noch in Windeln.

  • Sie hat alle Windeln gewaschen.

  • Tom wechselte dem Kind die Windeln.

  • Du liegst noch in den Windeln.

  • Wechsel dem Kind die Windeln!

  • Mein Baby hat in die Windel gemacht.

  • Sie schreit nur dann, wenn sie eine trockene Windel braucht.

  • Er schreit nur, wenn er eine trockene Windel braucht.

  • Ich werde dem Baby gleich die Windeln wechseln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Biden vor 43 Jahren im 1980 zum ersten Mal für das Weiße Haus antrat, war DeSantis noch in den Windeln.

  • Baby2Baby setzt sich für die Abschaffung dieser Steuer ein und hat auch selbst (leistbare) Windeln auf den Markt gebracht.

  • Ein Kind lässt man ja auch nicht den ganzen Tag in ner vollen Windel rumliegen“, so der Gelsenkirchener.

  • Achtet daher darauf, dass euer Baby jederzeit bequeme und bestmöglich sitzende Windeln trägt.

  • Fang an, Windeln zu lagern, bevor das Baby kommt, indem du von jedem Gehalt einen kleinen Betrag dafür abziehst.

  • Deshalb stellt er nicht nur übergroße Babybilder aus, sondern präsentierte sich auch selber mit aufgeblasenen Backen und Windeln als Baby.

  • Auch in armen Familien sitzen keine Kinder mehr in dreckigen Windeln vor Wohnwagen.

  • Amazon.com ist der weltweite Megamarkt für alles von Windeln über das Streaming von Sitcoms bis hin zu Pflanzen.

  • Auch Violeta in Grude ist eine Erfolgsgeschichte – es werden dort 95 Windeln pro Sekunde erzeugt.

  • Abhängig vom Alter kann es Windeln anreichen, Spieluhren aufziehen oder dem Baby etwas vorsingen.

  • Engagement in Windeln: Später braucht es einiges an Überzeugungsarbeit, damit die Kinder im Haushalt mithelfen.

  • Vater Wiggins schmuggelte die Amphetamine in den Windeln seines Sohnes durch den Zoll.

  • Auf dauerhafte Preisabschläge bei Windeln und Rasierklingen werden Konsumenten allerdings auch in Zukunft verzichten müssen.

  • Im laufenden Jahr dürfte der Anbieter voraussichtlich 500 Mill. Windeln absetzen.

  • Beispielsweise seien sie gefilmt worden, wenn sie aus dem Bett gefallen seien oder in die Windeln gemacht hätten.

Häufige Wortkombinationen

  • Windeln tragen, Windeln wechseln

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Win­del?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Win­del be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Win­deln nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Win­del lautet: DEILNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Win­del (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Win­deln (Plural).

Windel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Win­del kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­ku­na­bel:
meist Plural: ein Druckerzeugnis aus den ersten fünfzig Jahren des Buchdrucks, (genau ein Druckerzeugnis, das bis zum 31.12.1500 gedruckt wurde), gewissermaßen ein Buchdruck aus derjenigen Zeit, als die Buchdruckerkunst noch in den Windeln oder in der Wiege lag (siehe Herkunft des Wortes)
Schei­ßer:
kleines Kind (das noch eine Windel trägt)
Stoff­win­del:
Windel aus Mull- oder Moltontüchern
Wi­ckel­kind:
Kind, das noch regelmäßig mit Windeln versorgt wird
wi­ckeln:
einer Person (meist einem Säugling) eine Windel anlegen
Wi­ckel­tuch:
veraltend: Tuch für Säuglinge zum Windeln
Win­del­dienst:
Dienstleistungsunternehmen, das waschbare Windeln für Babys (zum Teil auch für unter Inkontinenz leidende Erwachsene) zur Verfügung stellt
win­deln:
einem kleinen Kind eine saubere Windel anziehen
Win­del­ser­vice:
ein Dienstleistungsunternehmen, das waschbare Windeln für Babys (zum Teil auch für unter Inkontinenz leidende Erwachsene) zur Verfügung stellt
Win­del­tor­te:
Geschenk für werdende Eltern, das aus Windeln und anderen Baby-Utensilien besteht, die in Form einer mehrstöckigen Torte arrangiert sind

Buchtitel

  • Der Baby Waschbär braucht keine Windel mehr Britta Sabbag | ISBN: 978-3-84583-715-4
  • Edgar ohne Windel Birgit Hörner | ISBN: 978-3-94571-113-2
  • Es geht auch ohne Windeln! Ingrid Bauer | ISBN: 978-3-46634-472-7
  • Ich bin schon groß: Tschüss, Windel! Hallo, Klo! Anna Taube | ISBN: 978-3-55116-808-5
  • Moritz Moppelpo braucht keine Windel mehr Hermien Stellmacher | ISBN: 978-3-76077-385-8
  • Nie wieder Windeln! Brandi Brucks | ISBN: 978-3-86882-998-3
  • Sauber! Hand in Hand weg von der Windel Michael Bergenstjerna, Sofia Bergenstjerna | ISBN: 978-9-19860-509-9
  • Was hast du in deiner Windel? Sandra Grimm, Sabine Kraushaar | ISBN: 978-3-78557-735-6
  • Windel adé Dorothee Gutknecht, Gabriele Haug-Schnabel | ISBN: 978-3-45137-510-1
  • Windel, Töpfchen, Klo – Wohin mit dem Popo? Katie Daynes | ISBN: 978-1-78941-243-7

Film- & Serientitel

  • Boss Baby: Zurück zu den Windeln (TV-Serie, 2022)
  • Scala Adieu – von Windeln verweht (Doku, 2018)
  • Windeln und Wellness – Familienurlaub all inclusive (Dokuserie, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Windel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12089105, 12089104, 11704390, 11704230, 11516961, 11491527, 11491526, 10658420, 9210693, 8377885, 6112007, 4708028, 3457374, 2518815, 2518812 & 2375619. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. rp-online.de, 25.04.2023
  3. derstandard.at, 12.05.2022
  4. derwesten.de, 21.12.2021
  5. desired.de, 23.10.2020
  6. buzzfeed.com, 18.08.2019
  7. freitag.de, 27.10.2018
  8. rubikon.news, 22.05.2017
  9. pcwelt.de, 26.03.2016
  10. wirtschaftsblatt.at, 10.07.2015
  11. stern.de, 11.09.2014
  12. blog.bazonline.ch, 12.08.2013
  13. feeds.rp-online.de, 11.07.2012
  14. feedsportal.com, 05.09.2011
  15. handelsblatt.com, 08.11.2010
  16. nzz.ch, 26.02.2009
  17. tagesspiegel.de, 30.03.2008
  18. stuttgarter-nachrichten.de, 18.12.2007
  19. de.news.yahoo.com, 11.08.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.07.2005
  21. welt.de, 22.10.2004
  22. sueddeutsche.de, 08.08.2003
  23. tsp, 16.01.2002
  24. bz, 22.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. BILD 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995