Waisenkind

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯zn̩ˌkɪnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Waisenkind
Mehrzahl:Waisenkinder

Definition bzw. Bedeutung

  • Adoption: ein Kind aus einem Waisenhaus, das von seinen Eltern oder einem Elternteil als Baby ausgesetzt oder von den Behörden (Familienamt) weggenommen wurde

  • Familie: ein Kind aus einer Familie, das verwaiste auf Grund dessen, weil die Eltern ums Leben gekommen sind.

  • Typografie: fehlerhafter Umbruch am Ende einer Kolumne oder Satzspalte

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Waise und Kind sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Waisenkinddie Waisenkinder
Genitivdes Waisenkindes/​Waisenkindsder Waisenkinder
Dativdem Waisenkind/​Waisenkindeden Waisenkindern
Akkusativdas Waisenkinddie Waisenkinder

Anderes Wort für Wai­sen­kind (Synonyme)

elternloses Kind
Schusterjunge:
Sohn oder veraltet: Lehrling eines Schusters
spezielles, traditionelles Kostüm beim Kölner Karneval
Waise:
keinen Reim aufweisende Verszeile innerhalb einer gereimten Strophe
minderjährige Person, die beide Eltern oder eines der Elternteile (durch Tod) verloren hat

Redensarten & Redewendungen

  • gegen jemanden ein Waisenkind sein

Beispielsätze

  • Waisenkinder stören erheblich den inhaltlichen und formalen Leserhythmus.

  • Manchmal wurde eines der Waisenkinder zur Adoption freigegeben.

  • Weltweit leben viele Waisenkinder ohne Eltern.

  • Molly Moon ist ein Waisenkind.

  • Mit fünf Jahren lernte das Waisenkind seine beiden großen Schwestern kennen.

  • Sie haben das Waisenkind adoptiert.

  • Nicht immer überleben die Weibchen die Geburt ihrer Kälber, aber Waisenkinder werden oft von anderen Weibchen der Herde adoptiert.

  • Haben die Waisenkinder mit ihren Puppen gespielt?

  • Tom wurde im Alter von 13 Jahren ein Waisenkind.

  • Er hat keine Eltern. Er ist ein Waisenkind

  • Wir haben ein Waisenkind adoptiert.

  • Maria hat ein Waisenkind adoptiert.

  • Maria wurde mit vier Jahren ein Waisenkind.

  • Tom und Maria nahmen ein Waisenkind zu sich und zogen es auf.

  • Sie adoptierten ein Waisenkind.

  • Vor fünf Jahren adoptierten meine Frau und ich drei russische Waisenkinder.

  • Ich bin ein Waisenkind.

  • Das Waisenkind wurde von einem wohlhabenden Manne aufgezogen.

  • Tom war ein Waisenkind.

  • Er hat das Waisenkind adoptiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Palästinenser sind wirklich das Waisenkind des Nahen Ostens

  • Das können Oleksandr Gorbenko und seine Frau Vita bestätigen, die sich in Cherson um mehrere Waisenkinder kümmern.

  • Brunnenbau, Hilfe für Waisenkinder: An den Aktivitäten von Ansaar International ist nichts auszusetzen.

  • Die drei Waisenkinder und das kranke Mädchen sollen in Begleitung ihrer Großeltern von Erbil im Irak nach Deutschland fliegen.

  • Die Bevölkerung spendete für die beiden Waisenkinder bisher 15'000 Franken.

  • Lilly Becker, keinen Vater keine Mutter, Waisenkind, hat es immerhin bis zur Millionärsgattin gebracht.

  • Auch der älteste Sohn Maddox (15) soll laut Bericht kein Waisenkind sein.

  • Über "Bessie": Anfang des 20. Jahrhunderts wächst Bessie Smith (Queen Latifah) als Waisenkind im ländlichen Tennessee auf.

  • Thomas Müller engagiert sich für Waisenkinder Thomas Müller: "Meine Omas beneiden mich!"

  • Waisenkind bittet Putin um Hilfe?

  • Weiterhin werden Waisenkinder unterstützt und vor allem Projekte in der nachhaltigen Landwirtschaft umgesetzt.

  • Dass Sie mit Bis(s) zum Abendbrot oder Mary Plotter – Der Stein der Waisenkinder Probleme bekommen, das sollte Ihnen klar sein.

  • Bei den anderen sieben Waisenkindern fehlte nur noch der Gerichtsentscheid, der eine Ausreise erlaubt hätte.

  • Der Richter am Obersten Gerichtshof, Lovemore Munlo, pries Madonna dafür, dass sie Waisenkindern in dem afrikanischen Land helfe.

  • Die verkaufe ich bei meinen Konzerten und spende das Geld für Waisenkinder.

Häufige Wortkombinationen

  • das reinste Waisenkind sein
  • Waisenkinder stören

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wai­sen­kind be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Wai­sen­kin­der zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Wai­sen­kind lautet: ADEIIKNNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Wai­sen­kind (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Wai­sen­kin­der (Plural).

Waisenkind

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wai­sen­kind kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kon­ser­va­to­ri­um:
Verwahr- und Pflegeanstalten in Italien für musikalisch begabte Waisenkinder, die über eine musikalische Ausbildung in den Stand versetzt werden sollten, für ihr eigenes Auskommen zu sorgen

Buchtitel

  • Als wir einmal Waisenkinder waren Nikola Huppertz | ISBN: 978-3-86429-345-0
  • Märchen im Hospiz: Erdenkinder – Waisenkinder – Königskinder Heinrich Dickerhoff | ISBN: 978-3-98112-403-3

Film- & Serientitel

  • Kasaner Waisenkind (Film, 1997)
  • Orphan – Das Waisenkind (Film, 2009)
  • Tibets Waisenkinder (Doku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Waisenkind. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Waisenkind. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10520846, 9611484, 8730159, 7813722, 7637291, 6464864, 6371441, 3973773, 3124447, 2909969, 2782110, 2741441, 2401315, 2356890, 2204410, 2146818 & 1354112. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. zeit.de, 06.11.2023
  2. focus.de, 23.03.2022
  3. weser-kurier.de, 05.05.2021
  4. idowa.de, 19.08.2019
  5. blick.ch, 12.12.2018
  6. focus.de, 03.06.2017
  7. krone.at, 02.12.2016
  8. presseportal.de, 08.07.2015
  9. merkur-online.de, 26.10.2014
  10. aktuell.ru, 10.01.2013
  11. presseportal.de, 03.12.2012
  12. literaturcafe.de, 15.06.2011
  13. nzz.ch, 29.01.2010
  14. faz.net, 12.06.2009
  15. ln-online.de, 26.12.2008
  16. tagesspiegel.de, 06.08.2007
  17. ngz-online.de, 18.09.2006
  18. berlinonline.de, 14.01.2005
  19. berlinonline.de, 06.05.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 21.08.2003
  21. sz, 19.02.2002
  22. Die Zeit (45/2001)
  23. Die Welt 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 25.06.2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995