Wahrzeichen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːɐ̯ˌt͡saɪ̯çn̩ ]

Silbentrennung

Wahrzeichen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kennzeichen und Sinnbild für eine Ortschaft, eine Landschaft oder ein Land.

Begriffsursprung

Wahrscheinlich durch Angleichung von niederdeutschem/mittelhochdeutschem warzeichen, mittelniederdeutschem warteken und oberdeutschem wortzeihhan, belegt seit dem 13. Jahrhundert; Ursprung liegt wohl in der Bedeutung eines Zeichens, das für einen Laut oder ein Wort steht; niederdeutsche Begriffe möglicherweise angeglichen an gewahr und später an wahr

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wahrzeichendie Wahrzeichen
Genitivdes Wahrzeichensder Wahrzeichen
Dativdem Wahrzeichenden Wahrzeichen
Akkusativdas Wahrzeichendie Wahrzeichen

Anderes Wort für Wahr­zei­chen (Synonyme)

kennzeichnendes Bauwerk

Beispielsätze

  • Der Dom ist das Wahrzeichen von Köln.

  • Der Eiffelturm ist das berühmteste Wahrzeichen von Paris und ganz Frankreich.

  • Der Eiffelturm ist das berühmteste Wahrzeichen von Paris.

  • Der Fuji ist ein Wahrzeichen Japans.

  • Der Eiffelturm ist das Wahrzeichen von Paris für die Touristen.

  • Das Wahrzeichen Italiens ist sicher das Kolosseum.

  • Der Eiffelturm ist das Wahrzeichen Frankreichs.

  • Das Brandenburger Tor ist das Wahrzeichen Deutschlands.

  • Der Fuji ist das Wahrzeichen Japans.

  • Der Eiffelturm ist das Wahrzeichen von Paris.

  • Das Kolosseum ist eines der berühmtesten Wahrzeichen Roms.

  • Das Brandenburger Tor ist eines der berühmtesten Wahrzeichen Deutschlands.

  • Um eines seiner Wahrzeichen wiederzubeleben, will die Stadt ein altes Lagerhaus in einen der modernsten Konzertsäle der Welt verwandeln.

  • Der Eiffelturm ist ein berühmtes Wahrzeichen Frankreichs.

  • Die Liebe ist Leidenschaft, und nur die Leidenschaft ist das Wahrzeichen der Existenz.

  • Gibt es irgendwelche Wahrzeichen?

  • Der Merlion, das Wahrzeichen von Singapur, ist ein Fabelwesen mit einem Löwenkopf und einem Fischkörper.

  • Das Colloseum ist das Wahrzeichen von Rom.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei steht das Wahrzeichen noch gar nicht so lange.

  • Auch wenn vieles gerettet werden konnte, befindet sich das Wahrzeichen noch immer in einem umfangreichen Wiederaufbau.

  • Auch in der Kölner Altstadt wird ein Wahrzeichen in Regenbogenfarben am Mittwochabend angestrahlt: der Ostermann-Brunnen!

  • Am 17. November erstrahlen jedes Jahr die Wahrzeichen in in knalligem Lila.

  • Das Notre-Dame zählt nicht nur zum Unesco-Weltkulturerbe, sondern gilt auch als Wahrzeichen von Paris.

  • Am 2. Juli ist ein weiteres Benefiz-Konzert im neuen Hamburger Wahrzeichen mit dem Rapper Cro geplant.

  • Auf dem Fernsehturm gab es ein ganz besonderes Angebot für die Liebhaber des Stuttgarter Wahrzeichens.

  • Aber immerhin liegt die alte Dogana am Fuße des Wahrzeichens.

  • Andreas Coenen betonte die herausragende Stellung der Kempener Burg: „Sie ist das Wahrzeichen der Stadt.

  • Antworten Melden 9 Empfehlung Auf Facebook posten 8 Die Merlin wird zum Wahrzeichen Basels.

  • Bahlsen hat sein Wahrzeichen zurück.

  • Zu den unbestrittenen Wahrzeichen der Stadt Winterthur gehört seit den 1960er Jahren das Sulzer-Hochhaus.

  • Als Wahrzeichen von Paris war der Eiffelturm immer an Rekordbesucherzahlen gewöhnt.

  • Die Stadt Donauwörth erhält heute Nachmittag ein neues Wahrzeichen.

  • Das Kölner Wahrzeichen kehrte nach zwei Jahren auf der Roten Liste wieder ins reguläre Welterbe zurück.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wahr­zei­chen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × N, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich.

Das Alphagramm von Wahr­zei­chen lautet: ACEEHHINRWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Wahrzeichen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wahr­zei­chen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Em­b­lem:
Sinnbild, Symbol, Wahrzeichen
Far­be:
Symbol, Zeichen, Partei, Standpunkt, Meinung, Position, Wahrzeichen
Kir­mes­baum:
geschmückter Baumstamm, der als Wahrzeichen zur Kirmes aufgestellt wird
Sil­ber­wurz:
Pflanze der Gattung Dryas; ein Wahrzeichen der Alpen, markantester Typus eines Spalierstrauches
Tro­phäe:
Kurzform von Jagdtrophäe oder Siegestrophäe, Merkmal oder Objekt als Wahrzeichen eines Triumphes

Film- & Serientitel

  • Die Geschichte des Museums: Von der Wunderkammer zum Wahrzeichen (Doku, 2022)
  • Heimliche Wahrzeichen (Dokuserie, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wahrzeichen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wahrzeichen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11970421, 11970419, 10676673, 9752517, 9271548, 9271542, 9271539, 9271534, 8634080, 7043454, 3115516, 2734209, 2610770, 2431256, 1454467, 1254876 & 923502. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. volksfreund.de, 12.06.2023
  3. gamers.de, 17.01.2022
  4. express.de, 23.06.2021
  5. derwesten.de, 16.11.2020
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 16.04.2019
  7. abendzeitung-muenchen.de, 06.01.2018
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 15.10.2017
  9. mainpost.de, 29.05.2016
  10. wz-newsline.de, 04.04.2015
  11. bazonline.ch, 12.09.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.02.2013
  13. nzz.ch, 18.10.2012
  14. rss2.focus.de, 22.01.2011
  15. augsburger-allgemeine.de, 13.01.2010
  16. lvz-online.de, 24.06.2009
  17. oberpfalznetz.de, 24.06.2008
  18. cash.ch, 25.07.2007
  19. welt.de, 08.02.2006
  20. welt.de, 10.09.2005
  21. abendblatt.de, 24.10.2004
  22. sueddeutsche.de, 20.09.2003
  23. berlinonline.de, 07.06.2002
  24. bz, 26.02.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995