Wahnwitz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaːnˌvɪt͡s]

Silbentrennung

Wahnwitz

Definition bzw. Bedeutung

Etwas völlig Unsinniges, Abwegiges oder Unvernünftiges mit oft gefährlichen Risiken.

Begriffsursprung

Dem althochdeutschen Determinativkompositum wanawizzi entsprungen, was auch damals "wahnwitzig" bedeutet und eine Zusammensetzung der althochdeutschen Wörter wan (= mangelhaft, leer) und Witz (= des Verstandes mangelnd, keinen Verstand aufweisend) war

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wahnwitz
Genitivdes Wahnwitzes
Dativdem Wahnwitz
Akkusativden Wahnwitz

Anderes Wort für Wahn­witz (Synonyme)

Aberwitz:
etwas völlig (absurd) Unsinniges; Handeln oder Verhalten, das abwegig, unvernünftig, bisweilen zudem gefährlich ist
Absurdität:
allgemein, ohne Plural: das Absurd-Sein/Widersinnig-Sein/Sinnlos-Sein
spezifisch: eine einzelne absurde, widersinnige oder sinnlose Handlung oder Begebenheit
Hirnrissigkeit
Hirnverbranntheit
Irrwitz:
eine einzelne absurde, widersinnige oder sinnlose Handlung oder Begebenheit
Unding:
nur Singular: etwas völlig Widersinniges, vor allem in der Wendung ein Unding sein
seltener: unförmiger, unberechenbarer, seltsamer, Gegenstand; ein Ding, das einem nicht ganz geheuer ist
Unsinnigkeit
Widersinn (geh.):
etwas, das für den menschlichen Verstand keinen nachvollziehbaren Gehalt (Sinn) ergibt; Unsinn
(eine) Verdrehtheit
Fadaise (geh., franz.)
Insania (geh.)
(ein) Irrsinn:
Psychiatrie, veraltet: ein kranker Geisteszustand, Geistesgestörtheit
unkluge, sinnlose Handlung, völlige Unvernunft
(eine) Narretei (geh., veraltet):
närrisches Verhalten und Ergebnis eines solchen Verhaltens
(eine) Narrheit:
kein Plural: Zustand des Unwissens; mangelnde Intelligenz
unüberlegte, dumme, närrische Tat
(eine) Tollheit:
Ausgelassenheit und Übermut
Zustand, in dem man verrückt, rasend, wütend ist
(eine) Torheit:
etwas Törichtes, Unvernünftiges, das jemand getan hat
mangelnde Klugheit, Intelligenz
(eine) Verrücktheit:
unerwartetes, auf gewisse Ablehnung stoßendes Tun
Zustand geistiger Verwirrung
(ein) Wahnsinn:
Ausdruck der Begeisterung, des positiven und negativen Erstaunens, der Verwunderung, der Überraschung, der Plötzlichkeit für einen extremen, außergewöhnlichen, überraschenden Umstand oder Zustand
bestimmte Verhaltens- oder Denkmuster; historisch und umgangssprachlich auch Geisteskrankheit, bei der man nicht mehr für zurechnungsfähig gehalten wurde

Weitere mögliche Alternativen für Wahn­witz

Blödigkeit
Dummheit:
mangelnde geistige Fähigkeit
unüberlegte, dumme Tat
Einfalt:
geistiges Unvermögen
Schlichtheit, Unverdorbenheit des Gemütes
Geistesgestörtheit
Idiotie:
sehr dummes Verhalten; eine Idee, die nicht durchdacht wurde und negative Konsequenzen mit sich bringt
Stufe der geistigen Behinderung, die durch einen Intelligenzquotienten/IQ von unter 19 gekennzeichnet ist
Unsinn:
etwas, das keinen Sinn hat
unüberlegte Handlung

Gegenteil von Wahn­witz (Antonyme)

Ad­äquat­heit:
Angemessenheit, Üblichkeit (eines Verhaltens)
Ra­ti­o­na­li­tät:
das sinnvolle, vernünftige Wesen einer Sache
Denken/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße vernunftgesteuertes (rationales) Verhalten zeigt

Beispielsätze

  • Die Grenze zwischen Wahnwitz und Genialität mag bisweilen leicht verschwommen sein.

  • Wie erstaunlich ist der Wahnwitz jener Missionare, die, um „Wilden“ Zivilisation und Bildung zu bringen, sie ihren Kirchenglauben lehren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Nehammer zeigte sich erschüttert, dass sich "der Wahnwitz des Krieges" heute in der Ukraine fortsetze.

  • Ma loute ist eine Groteske, die vor lauter Wahnwitz aus allen Nähten platzt.

  • Wahnwitz, die kann singen..

  • Und das dem Weber im Team dieser Antikicker Kulovits vorgezogen wird ist an Wahnwitz eh nicht mehr zu überbieten!

  • Nie mehr wieder Was bleibt vom Wahnwitz am Wörthersee, der in wenigen Jahren rund 100 Millionen Euro verschlang?

  • Dieses Terminal nutzt Spielberg anfangs zu einer Satire auf den Wahnwitz der Einkaufspassagen.

  • Er blickt in Alltagsseelen und entdeckt dort hinreichend Wahnwitz und Teufelei.

  • In diesem Gelächter ist beides zu hören, sein innerer Abstand zu dem Wahnwitz in diesem Gewerbe, seine eigene Fußballsucht.

  • Es ist doch ein Wahnwitz, daß Minderheitenprogramme ein ganzes Kabel belegen.

  • Wahnwitz und Vermessenheit, werden die anderen sagen und das ganze Unternehmen für einen Greuel halten.

  • Australische und neuseeländische Filme haben ein besonderes Faible für genüßliche Gratwanderungen zwischen Wahnwitz und Destruktivität.

  • Für die Regierung kann der Wahnwitz allerdings Folgen haben.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Sachverhalten

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wahn­witz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × W, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × W, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Wahn­witz lautet: AHINTWWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Wupper­tal
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Wil­helm
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Whis­key
  6. India
  7. Tango
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Wahnwitz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wahn­witz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Cinematon #2237 Wilda Wahnwitz (Kurzdoku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wahnwitz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wahnwitz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10580310. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. bvz.at, 08.05.2022
  3. journaldujura.ch, 13.05.2016
  4. derstandard.at, 09.12.2013
  5. fm4.orf.at, 19.08.2011
  6. kurier.at, 16.01.2010
  7. archiv.tagesspiegel.de, 08.10.2004
  8. sz, 11.01.2002
  9. DIE WELT 2001
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Süddeutsche Zeitung 1996
  12. Berliner Zeitung 1996
  13. Stuttgarter Zeitung 1995