Wacholder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vaˈxɔldɐ ]

Silbentrennung

Wacholder (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch wecholter, althochdeutsch wechalter, geht wie Flieder und Holunder auf das germanische Baumnamensuffix -đr(a) zurück. Der vordere Wortteil geht wohl, wie Wickel, auf die indogermanische Wurzel *ṷeg- zurück, weil man die Zweige des Wacholders zum Flechten verwendet hat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wacholderdie Wacholder
Genitivdes Wacholdersder Wacholder
Dativdem Wacholderden Wacholdern
Akkusativden Wacholderdie Wacholder

Anderes Wort für Wa­chol­der (Synonyme)

Juniper (geh., selten)
Juniperus (fachspr., botanisch)
Krammet
Krammetsbeere
Kranewit
Kranewitt (ugs., süddt.)
Kranewitter
Machandel (ugs., niederdeutsch):
immergrüner Strauch mit spitzen Blättern
Machandelbaum
Quackelbusch

Beispielsätze

  • Sauerkraut kann man mit Lorbeer und Wacholder würzen.

  • Genehmigen wir uns zum Abschluss einen Wacholder!

  • In unserem Garten steht ein Wacholder.

  • Mein Lieblingsgericht ist Wildschwein mit Wacholder.

  • Vor Holunder soll man den Hut abziehen und vor Wacholder die Knie beugen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus Amshausen, direkt am Teutoburger Wald gelegen, sind Leberblümchen und Wacholder auf der Tasse vertreten.

  • Keiner konnte sich vorstellen, welch großer Bestand an Wacholder und Heide im Inneren der Fläche zum Vorschein kommen würde.

  • Bonsai brauchen viel Pflege und noch mehr Zeit: Bonsaianer Sepp Hofer bei der Arbeit an einem Chinesischen Wacholder.

  • Chili, Ingwer, Kardamom und Wacholder – das heißt nichts anderes wie Rot, Golden, Gelb und Blau.

  • Hierfür könnte man zum Beispiel Thymian, Rosmarin, oder auch trockene Gewürze wie Zimt oder Wacholder wählen.

  • So konnte jeder unter fachkundiger Anleitung mit Wacholder, Kümmel und Lorbeer sein Kraut würzen und einstampfen.

  • Darauf erst mal einen Wacholder!

  • Der Wacholder ist ein wahres Klimawandelgehölz.

  • Generell ist der Hauptbestandteil immer Wacholder.

  • Dies mag aber auch daran liegen, dass weibliche Wacholder auf solchen Standorten über mehrere Jahre steril bleiben.

  • Doch in der Analyse von Wacholder erreichten sie zusammen gerade einmal einen Wert von 58 Prozent, also weniger als im Gail-Test.

  • Nur langsam erholte sich der Boden und an manchen Stellen wuchsen in der ehemaligen Prärie Sträucher wie Wacholder.

  • Der Boden wird dann ausgelegt mit Speckscheiben und dem Suppengrün, Wacholder und Lorbeerblatt.

  • Niemand fragte, warum sich eine Gruppe "Kleeblatt" nannte, schließlich gab es auch eine Gruppe "Wacholder".

  • Der Erhalt der Heide sei im übrigen davon abhängig, ob sie regelmäßig von Schafen, die Wacholder nicht mögen, abgeweidet wird oder nicht.

  • Wem das zu hochgestochen klingt, sei daran erinnert, daß auch im Steinhäger, in Gin und Genever der Balsam des Wacholders durchschmeckt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Doppelwacholder

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wa­chol­der?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Wa­chol­der be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem A und L mög­lich.

Das Alphagramm von Wa­chol­der lautet: ACDEHLORW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Wacholder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wa­chol­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gin:
Spirituose mit Wacholder, Hauptbestandteil vieler Cocktails, besonders des Martinis
Reck­hol­der:
gemeiner Wacholder, Strauch aus der Familie der Zypressengewächse
Sadebaum:
Botanik: kleiner Strauch der Gattung Wacholder (Juniperus)
Sah­ti:
traditionelle finnische Biersorte, die mit Wacholder gewürzt ist
Wa­chol­der­bee­re:
beerenförmige Zapfen des Wacholders
Wa­chol­der­ge­ruch:
Geruch, der von Wacholder stammt oder daran erinnert

Häufige Rechtschreibfehler

  • Wachholder
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wacholder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wacholder. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8632149 & 2136191. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. westfalen-blatt.de, 03.05.2023
  3. wlz-online.de, 02.02.2023
  4. tt.com, 20.04.2022
  5. kreiszeitung.de, 31.03.2022
  6. focus.de, 08.02.2022
  7. vol.at, 03.10.2020
  8. abendblatt.de, 25.07.2019
  9. abendblatt.de, 26.07.2019
  10. salzburg.orf.at, 14.12.2019
  11. gartentechnik.de, 20.10.2015
  12. aerzteblatt.de, 18.03.2010
  13. pressetext.com, 05.03.2010
  14. archiv.tagesspiegel.de, 31.03.2003
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1995