Volumen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ voˈluːmən ]

Silbentrennung

Volumen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Unter Einfluss von dem gleichbedeutenden französischen volume aus dem lateinischen Substantiv volumen [Stamm: volumin-] „Buch, (Schrift-)Rolle“, eigentlich „alles, was zu rollen / winden / wickeln geht“, nämlich zu dem Verb volvere „drehen, (kreisförmig) bewegen, rollen, wälzen“; vergleiche volubel.

Abkürzungen

  • V
  • vol.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Volumendie Volumen/​Volumina
Genitivdes Volumensder Volumen/​Volumina
Dativdem Volumenden Volumen/​Volumina
Akkusativdas Volumendie Volumen/​Volumina

Anderes Wort für Vo­lu­men (Synonyme)

Fassungsvermögen:
Größe des Inhalts bzw. Menge, die aufgenommen werden kann
übertragen: geistige Aufnahmefähigkeit, Auffassungsgabe
Kapazität:
Fachmann, Leistungsträger
Fähigkeit Ladungen aufzunehmen
Kubikinhalt
Rauminhalt:
Mathematik: das Volumen eines Körpers
Buchrolle
Schriftrolle:
aufgerolltes beschriebenes Material (zum Beispiel Papyrus)

Weitere mögliche Alternativen für Vo­lu­men

Ausmaß:
Größe, Menge, Umfang von etwas
Intensität, Stärke
Gesamtmenge
Größe:
alles, was sich durch Messung oder Schätzung miteinander in Beziehung setzen lässt
Kennzahl

Sinnverwandte Wörter

Datenmenge
Fest­plat­ten­grö­ße:
Menge an Daten (angegeben in Byte), die auf einer Festplatte gespeichert werden kann
Speichergröße
Um­fang:
das Ausmaß
das Umfasste

Beispielsätze

  • Das Volumen eines Würfels mit der Kantenlänge 10 cm entspricht einem Liter.

  • Bestimme das Volumen des größten geraden Kreiskegels, der sich einer Kugel vom Radius 𝑟 einbeschreiben lässt.

  • Das tatsächliche Volumen des Lasters beträgt dreißig Kubikmeter.

  • Das Volumen der Flasche ist ein Liter.

  • Die Stahlproduktion erreichte im letzten Jahr ein Volumen von circa 100 Millionen Tonnen.

  • Das maximale Volumen diverser Knollenfrüchte verhält sich reziprok zur intellektuellen Kapazität der sie produzierenden Agrarier.

  • Um das Volumen zu berechnen, muss man die Länge mit der Breite multiplizieren und dann mit der Tiefe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab einer Temperatur von 32 Grad Celsius geben sie Wasser ab und verringern so ihr Volumen um bis zu 90 Prozent.

  • Aber Achtung: Diese Art von Gürtel schafft zusätzliches Volumen und passt daher besonders gut zu androgynen Figuren und großen Frauen.

  • Allein im Jahr 2020 lag das Volumen neuer Verbraucherkredite bei stolzen 2,382 Milliarden Euro.

  • Als Volumen schwebt dem Vizekanzler eine Größenordnung von fast 50 Milliarden Euro vor.

  • Allein in Deutschland hat er laut GVA ein Volumen von mehr als 26 Mrd. Euro.

  • Also ich zahle bei Alditalk 7,99 im Monat und schaffe es einfach nie, mein Volumen restlos zu verbrauchen.

  • Aktuell erwerben die Währungshüter Staatsanleihen und andere Wertpapiere im monatlichen Volumen von 60 Milliarden Euro.

  • Also wolle man das so für Dokus reservierte Volumen "auch 2017 beibehalten".

  • Als Untergrenze wird ein Volumen von rund 1,5 Milliarden Euro genannt.

  • Aber wenn aufgrund des Designs nur die Hälfte des Volumens beladen werden kann, ist der Zweck verfehlt.

  • aber im LKW ist jede Menge freie Volumen.

  • Derzeit werde zudem über den Kauf von weiteren rund 10.000 Wohnungen mit einem Volumen von rund 485 Millionen Euro verhandelt.

  • Ab dem 1. März 2011 wird die Base Internet Flat erst ab einem monatlichen Volumen von 500 MByte auf GPRS-Geschwindigkeit gedrosselt.

  • Damit hat sich der Trend zu immer höheren Volumina der vergangenen Wochen fortgesetzt.

  • Das Volumen in Großbritannien sei aufgrund der jüngsten Übernahmen dort stark gewachsen, hieß es weiter.

  • Das Volumen beläuft sich auf 1,3 Mrd. USD.

  • Hier feierten die Investoren die Ankündigung eines zusätzlichen Aktienrückkaufs im Volumen von 10 Milliarden Dollar.

  • Die Mehrheit der befragten Unternehmen geht davon aus, dass dieses Volumen in den nächsten Jahren noch weiter steigen wird.

  • Zu aktuellen Kursen bewertet komme die Transaktion auf ein Volumen von rund 180 Millionen Euro.

  • Sie schloss 3188 private Lebensversicherungs- und betriebliche Altersvorsorgeverträge mit einem Volumen von mehr als 48 Millionen Euro ab.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: ծավալ (caval)
  • Bosnisch: zapremina (weiblich)
  • Bulgarisch: обем (obem) (männlich)
  • Chinesisch: 体积 (tǐjī)
  • Dänisch: volumen
  • Englisch: volume
  • Französisch: volume (männlich)
  • Georgisch: მოცულობა (motsuloba)
  • Isländisch: rúmmál (sächlich)
  • Italienisch: volume
  • Kasachisch: көлем
  • Kurmandschi: qeware (weiblich)
  • Lettisch: tilpums
  • Litauisch: tūris
  • Mazedonisch:
    • зафатнина (zafatnina) (weiblich)
    • запремина (zapremina) (weiblich)
  • Niedersorbisch: wolumen (männlich)
  • Obersorbisch: wolumen (männlich)
  • Portugiesisch: volume (männlich)
  • Rumänisch: volum (sächlich)
  • Russisch: объём (männlich)
  • Schwedisch: volym
  • Serbisch: запремина (zapremina) (weiblich)
  • Serbokroatisch: запремина (zapremina) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • objem (männlich)
    • obsah (männlich)
  • Slowenisch: prostornina (weiblich)
  • Spanisch: volumen
  • Tschechisch:
    • objem (männlich)
    • obsah (männlich)
  • Türkisch: hacim
  • Ukrainisch: объєм (männlich)
  • Ungarisch: térfogat
  • Vietnamesisch: thể tích
  • Weißrussisch: абъём (männlich)

Was reimt sich auf Vo­lu­men?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Vo­lu­men be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem O und U mög­lich.

Das Alphagramm von Vo­lu­men lautet: ELMNOUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Unna
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ulrich
  5. Martha
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Uni­form
  5. Mike
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Volumen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vo­lu­men kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ae­ro­gel:
hochporöser Festkörper, bei dem bis zu 95 % des Volumens aus Poren bestehen
aus­deh­nen:
die Länge, Fläche oder das Volumen einer Sache vergrößern
ele­fan­tös:
ein großes Volumen einnehmend, wuchtig, ausladend
Füll­stoff:
Chemie: Zusatzstoff, der das Volumen eines Stoffgemisches erhöht
Holz­maß:
bestimmte Maßeinheit, die der Ermittlung des Volumens von aufgeschüttetem (Brenn-)Holz dient
Ku­bik­de­zi­me­ter:
Raummaß, das dem Volumen (Rauminhalt) eines Würfels mit einem Dezimeter Kantenlänge entspricht
Ku­bik­zen­ti­me­ter:
Raummaß, das dem Volumen (Rauminhalt) eines Würfels mit einem Zentimeter Kantenlänge entspricht
län­gen:
etwas länger machen, das Volumen vergrößern
Maß­krug:
Bierkrug mit einem Liter Volumen
Vo­lu­men­strom:
Volumen eines Mediums (fest, flüssig, gasförmig), das sich in einer Zeiteinheit durch einen Querschnitt bewegt

Buchtitel

  • Los Conciertos de Elvis Volumen 1 – Las Vegas 1969 Carlos Alises Parra | ISBN: 979-8-88126-196-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Volumen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Volumen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2748583, 2338135, 1569188, 926044, 844984 & 139960. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, DNB 957221541
  2. wissenschaft.de, 05.09.2023
  3. desired.de, 05.01.2022
  4. bautzenerbote.de, 16.08.2021
  5. spiegel.de, 03.04.2020
  6. diepresse.com, 19.09.2019
  7. focus.de, 15.05.2018
  8. handelsblatt.com, 09.10.2017
  9. derstandard.at, 26.09.2016
  10. verivox.de, 08.05.2015
  11. focus.de, 07.07.2014
  12. zeit.de, 02.12.2013
  13. feeds.cash.ch, 13.08.2012
  14. golem.de, 24.02.2011
  15. finanznachrichten.de, 09.02.2010
  16. finanznachrichten.de, 29.07.2009
  17. financial.de, 21.02.2008
  18. stock-world.de, 17.11.2007
  19. welt.de, 06.09.2006
  20. gea.de, 18.08.2005
  21. abendblatt.de, 15.01.2004
  22. f-r.de, 23.07.2003
  23. spiegel.de, 23.06.2002
  24. sz, 09.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995