Marktvolumen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaʁktvoˌluːmən ]

Silbentrennung

Marktvolumen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit des Absatzes oder Umsatzes aller Marktteilnehmer auf einem bestimmten Markt innerhalb eines bestimmten Zeitraums.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Markt und Volumen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Marktvolumendie Marktvolumen/​Marktvolumina
Genitivdes Marktvolumensder Marktvolumen/​Marktvolumina
Dativdem Marktvolumenden Marktvolumen/​Marktvolumina
Akkusativdas Marktvolumendie Marktvolumen/​Marktvolumina

Beispielsätze (Medien)

  • Lieblingsschnittblume der Deutschen nach Marktvolumen ist nach Zahlen von 2021 die Rose, Lieblingszimmerpflanze die Orchidee.

  • Das Marktvolumen betrug in Deutschland im Jahr 2015 9,2 Milliarden Euro.

  • Das derzeitige Marktvolumen für nicht verschreibungspflichtige Produkte dürfte in diesen Ländern bei rund 1,2 Milliarden Euro liegen2.

  • Das sei nötig, damit sich Deutschland „nicht allein von einem großen Marktvolumen und Planversprechen blenden lässt“.

  • Für Benetton bedeutet der Einstieg in den Bahnhofrestaurant-Markt ein zusätzliches Marktvolumen von geschätzt 600 Millionen Euro.

  • Prognosen zum Marktvolumen überschlagen sich.

  • Mit einem Marktvolumen von über 6 Mrd. € machen Bonitätsanleihen rund 10% des Zertifikatemarkts aus.

  • Das Marktvolumen beträgt 26 Milliarden Dollar.

  • Dazu trug Westeuropa mit einer um 7 Prozent rückläufigen Nachfrage bei, während das Marktvolumen in Osteuropa konstant blieb.

  • Im Durchschnitt der beiden Jahre 2009 und 2010 rechnet der VDA mit einem Marktvolumen von rund 3,3 Millionen Pkws.

  • Das globale Marktvolumen für den JE-Impfstoff schätzt Vontobel dabei auf 250 - 350 Mio EUR.

  • Das weltweite Potential an Patienten wird auf 20 Millionen geschätzt, was einem Marktvolumen von rund 6,6 Mia Schweizer Franken entspricht.

  • Im Vergleich zum Vormonat stieg das Marktvolumen lediglich um 0,2 Prozent.

  • Anschließend prognostizieren die Analysten jedoch einen Abwärtstrend - bis 2010 werde das Marktvolumen auf drei Mrd. Dollar sinken.

  • Das Marktvolumen für höherwertige Logistiklösungen beläuft sich nach Branchenschätzungen auf etwa 157 Mrd. Euro.

  • Etwa ein Viertel des europäischen Marktvolumens für Logistik von 600 Milliarden Euro entfalle derzeit auf Deutschland.

  • In Deutschland schätzt Checkstone-Geschäftsführer Richter das Marktvolumen derzeit auf rund 500 Millionen Euro.

  • Ihr Anteil am Marktvolumen schwankte in den letzten zehn Jahren zwischen 72 (2002) und 78 Prozent (1998).

  • Insgesamt gehe es beim Papiergroßhandel bundesweit um ein Marktvolumen von rund 3 Milliarden Euro.

  • Und europaweit, schätzen die Analysten von Jupiter MMXI, wachse das Marktvolumen für Online-Reisen bis zum Jahr 2006 auf 20 Milliarden Euro.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Markt­vo­lu­men be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem T, O und U mög­lich.

Das Alphagramm von Markt­vo­lu­men lautet: AEKLMMNORTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Völk­lingen
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Vik­tor
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Martha
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Vic­tor
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Mike
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Marktvolumen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Markt­vo­lu­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Marktvolumen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 24.01.2023
  2. computerwoche.de, 09.01.2021
  3. ad-hoc-news.de, 16.04.2020
  4. welt.de, 30.03.2019
  5. derstandard.at, 06.01.2018
  6. nzz.ch, 07.06.2017
  7. nzz.ch, 01.09.2016
  8. bernerzeitung.ch, 03.06.2015
  9. presseportal.de, 08.11.2012
  10. auto-presse.de, 05.07.2010
  11. cash.ch, 31.03.2009
  12. finanznachrichten.de, 01.03.2008
  13. handelsblatt.com, 08.08.2007
  14. handelsblatt.com, 29.06.2006
  15. n-tv.de, 15.12.2005
  16. fr-aktuell.de, 02.06.2005
  17. lvz.de, 20.11.2004
  18. welt.de, 29.07.2004
  19. ln-online.de, 28.06.2002
  20. bz, 18.03.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995