Vokal

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ voˈkaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Vokal
Mehrzahl:Vokale

Definition bzw. Bedeutung

  • Linguistik, speziell Phonetik: Laut der Sprache, bei dem der Luftstrom relativ ungehindert durch den offenen Mund oder die Nase austritt und die Stimmbänder schwingen.

  • Linguistik: Buchstabe, der für einen Vokallaut steht

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von dem lateinischen vōcālis (littera) „tönender, klangreicher (Buchstabe)“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vokaldie Vokale
Genitivdes Vokalsder Vokale
Dativdem Vokalden Vokalen
Akkusativden Vokaldie Vokale

Anderes Wort für Vo­kal (Synonyme)

Selbstlaut:
(Sprach-)Laut, der für sich allein gesprochen und als Silbengipfel verwendet werden kann
Selbstlauter
Vokalbuchstabe
Vokallaut

Gegenteil von Vo­kal (Antonyme)

Kon­so­nant:
Buchstabe, der für einen Konsonantlaut steht
Laut der Sprache, der stärker moduliert ist als ein Vokal (mehr Geräusch als Ton); Laut, bei dessen Produktion die Artikulationsorgane einen Verschluss oder eine Verengung bilden
Mit­laut:
Linguistik: deutsche Bezeichnung für Konsonant

Beispielsätze

  • Langes und kurzes A, Ä, E, I, O, Ö, U und Ü sind die deutschen Vokale.

  • Die beiden Vokale bilden einen schwer aussprechbaren Diphthong.

  • Dass sie ie statt i geschrieben hat, gibt einen Hinweis darauf, dass sie diesen Vokal lang ausspricht.

  • Als Englischmuttersprachler tat sich Tom damit schwer, jeden Vokal in einem Wort voll auszusprechen zu lernen.

  • Die portugiesische Sprache wird in Brasilien mit offeneren und klangvolleren Vokalen gesprochen.

  • Es gibt Sprachen ohne Vokale.

  • Gibt es Sprachen ohne Vokale?

  • Das Marathi-Alphabet besteht aus 11 Vokalen und 36 Konsonanten.

  • Ein Schwa stellt einen neutralen Vokal dar.

  • Das deutsche Wort Schneeebene enthält fünfmal denselben Vokal.

  • Im Französischen gibt es weit mehr Vokale als im Japanischen.

  • Das Französische verfügt über weitaus mehr Vokale als das Japanische.

  • Im Esperanto liegt die Betonung immer auf dem vorletzten Vokal.

  • Im Deutschen unterscheidet man zwischen langen und kurzen Vokalen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch das Kaufen von Vokalen wird erneut möglich sein.

  • Das Gehirn kann Wörter nicht mehr erkennen, wenn nur noch Vokale ankommen, die zu den tiefen Frequenzen gehören.

  • In regelmäßigen Abständen waren aus den Mündern der Anwesenden Vereinsvertreter die unterschiedlichen Vokale zu vernehmen.

  • Das Lied klingt besser auf Italienisch, weil wir einfach mehr Vokale in unserer Sprache verwenden.

  • Vorklänge, also die Vorwegnahme von Vokalen: Ich lasse Sie stockbrieflich verfolgen!

  • Heute würde der lässige Ludwig die fehlenden Vokale sicher flugs auffüllen.

  • Dominique Gisin nutzte alle Vokale und Umlaute, um zu zeigen, wie schwer sie das spezielle Erlebnis am Donnerstag beeindruckt hatte.

  • Ohne den SWR gäbe es weder die Donaueschinger Musiktage, noch die Schwetzinger Festspiele noch das Musikfestival Rhein Vokal.

  • Die jungen Israelis traten auf dem Gelände des KZ auf - gemeinsam mit einem deutschen Chor, dem Vokal Ensemble München.

  • Ich soll "Lick-Lack-Lock" sagen, dabei das "L" genüsslich anrollen lassen, den Vokal kurz halten und beim "ck" explodieren.

  • Wörter mit kurzem Vokal, die früher mit ß geschrieben wurden, werden nun mit ss geschrieben (z. B. Fluss, Kuss, Nuss).

  • Das "ß" nach kurzem Vokal wird in "ss" aufgelöst, bei Wortzusammensetzungen bleiben dreifache Konsonanten erhalten (Balletttänzer).

  • "Sie kennen keine L-Vokalisierung nach vorderen hohen Vokalen des Mittelhochdeutschen", sagt Bernhard Stör.

  • Der Name müsste den weichsten Vokal enthalten, der den größten Schmelz vermittelt - das A. Julia ist ein unnachahmlicher Name.

  • Er dehnt Vokale, bis das Wort zu zerspringen droht.

Häufige Wortkombinationen

  • lang, kurz, hell, dunkel, offen, geschlossen, gerundet, ungerundet; hinterer Vokal, palataler Vokal, velarer Vokal, vorderer Vokal

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: zanore (weiblich)
  • Bosnisch: samoglasnik (männlich)
  • Dänisch:
    • vokal
    • selvlyd
  • Englisch: vowel
  • Esperanto: vokalo
  • Finnisch: vokaali
  • Französisch: voyelle (weiblich)
  • Georgisch: ხმოვანი (khmovani)
  • Haitianisch: vwayèl
  • Interlingua: vocal
  • Italienisch: vocale (weiblich)
  • Japanisch: 母音
  • Katalanisch: vocal
  • Lettisch: patskanis
  • Marathi: स्वर (männlich)
  • Mazedonisch: самогласка (samoglaska) (weiblich)
  • Neugriechisch: φωνήεν (foníen) (sächlich)
  • Niederländisch: klinker (männlich)
  • Niedersorbisch: samozuk (männlich)
  • Norwegisch: vokal (männlich)
  • Obersorbisch: samozuk (männlich)
  • Okzitanisch: vocala
  • Polnisch: samogłoska (weiblich)
  • Portugiesisch: vogal (weiblich)
  • Rumänisch: vocală (weiblich)
  • Russisch: гласный звук (männlich)
  • Schwedisch: vokal
  • Serbisch: самогласник (samoglasnik) (männlich)
  • Serbokroatisch: самогласник (samoglasnik) (männlich)
  • Slowakisch:
    • samohláska (weiblich)
    • vokál (männlich)
  • Slowenisch: samoglasnik (männlich)
  • Spanisch: vocal (weiblich)
  • Tamil: உயிரெழுத்து (uyireḻuttu)
  • Tschechisch:
    • samohláska (weiblich)
    • vokál (männlich)
  • Türkisch: ünlü
  • Ungarisch: magánhangzó
  • Weißrussisch: галосны гук (männlich)

Was reimt sich auf Vo­kal?

Anagramme

  • Alkov

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Vo­kal be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Vo­ka­le zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Vo­kal lautet: AKLOV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Vo­kal (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Vo­ka­le (Plural).

Vokal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vo­kal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­ph­thong:
Folge von zwei Vokalen in einer Silbe, die phonetisch als Einheit aufgefasst werden
Dop­pel­laut:
Linguistik: doppelter Vokal
Hi­a­tus:
das Zusammentreffen zweier Vokale am Ende des einen und am Anfang des folgenden Wortes oder Wortteils
Na­sal­laut:
Linguistik, speziell Phonetik: nasaler Konsonant oder Vokal, bei dem der Luftstrom ganz oder teilweise über den Nasenraum entweicht
of­fen:
phonetisches (artikulatorisches) Merkmal der tiefen Vokale
Qua­li­tät:
Klangfarbe eines Vokals
Um­laut:
Ersetzung eines hinteren Vokals durch einen vorderen als Assimilation mit einem Vokal der Folgesilbe
Vo­kal­pho­nem:
Vokal, der phonologische (bedeutungsunterscheidende) Eigenschaften hat
Voll­vo­kal:
Linguistik: betonter/betonbarer Vokal
Zen­t­ral­vo­kal:
Linguistik, speziell Phonetik: deutsche Bezeichnung vor allem für den Schwa-Laut [ə]. Der Vokal liegt bei der Darstellung der Vokale in einem Vokaldreieck genau im Zentrum; er hat weder das artikulatorische Merkmal vorne noch hinten. Daher wohl diese Bezeichnung.

Buchtitel

  • Ähnliche Vokale unterscheiden Ulrike Rehschuh-Blasse | ISBN: 978-3-40320-756-6
  • Fit in Englisch trotz LRS: Vokale Bert Kerstin | ISBN: 978-3-83448-005-7

Häufige Rechtschreibfehler

  • Vocal (veraltet)
  • Vocale (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vokal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vokal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12274911, 11499837, 11038557, 10722680, 10172224, 10018382, 9942341, 5661797, 3032972, 2263346, 1527541, 1069862 & 587819. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. queer.de, 05.01.2023
  3. presseportal.de, 06.11.2020
  4. braunschweiger-zeitung.de, 04.12.2019
  5. taz.de, 01.03.2018
  6. swr.de, 29.08.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 13.07.2016
  8. bazonline.ch, 28.11.2014
  9. presseportal.de, 23.11.2013
  10. merkur-online.de, 17.06.2011
  11. sueddeutsche.de, 26.05.2007
  12. ngz-online.de, 08.08.2006
  13. westfalenpost.de, 01.08.2005
  14. sueddeutsche.de, 26.10.2005
  15. heute.t-online.de, 14.07.2004
  16. Die Zeit (34/2004)
  17. berlinonline.de, 14.08.2003
  18. sueddeutsche.de, 15.11.2003
  19. sz, 02.03.2002
  20. sueddeutsche.de, 20.08.2002
  21. bz, 14.04.2001
  22. sz, 26.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995