Vesper

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛspɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Vesper
Mehrzahl:Vespern

Definition bzw. Bedeutung

Liturgisches Abendgebet; Teil des Stundengebets.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch vesper, althochdeutsch vespera, im 8. Jahrhundert von lateinisch vesper, vespera „Abend“ entlehnt, dies geht auf griechisch ἑσπέρα „Abend“ zurück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vesperdie Vespern
Genitivdie Vesperder Vespern
Dativder Vesperden Vespern
Akkusativdie Vesperdie Vespern

Anderes Wort für Ves­per (Synonyme)

Bissen (ugs., fig.):
die Menge einer festen Speise, die man auf einmal in den Mund nehmen bzw. abbeißen kann
kleine Mahlzeit
Brotzeit (ugs., süddt.):
bayrisch, meist im Singular: das, was zur Zwischenmahlzeit gegessen und getrunken wird
bayrisch: eine Zwischenmahlzeit am späten Nachmittag
Fingerfood (engl.):
Speisen, die mit der Hand – also ohne Besteck – gegessen werden
Gabelbissen:
Gastronomie, Deutschland: eine Anchose nach schwedischer Art.
Gastronomie, Österreich: Aspik mit einer einfachen Füllung, ähnlich wie ein Sülzkotelett.
Gabelfrühstück:
reichhaltiges (zweites) Frühstück, das am späten Vormittag (zwischen 11 und 13 Uhr) bei besonderen Anlässen eingenommen wird und bei dem pikante kalte oder warme Speisen mit alkoholischen Getränken serviert werden
Häppchen:
kleiner Happen, ein mundgerecht portioniertes Stück Nahrung
kleiner Teil einer Gesamtheit
Happen (ugs.):
ein kleines, mundgerechtes Stück eines Nahrungsmittels
übertragen: eine kleinere Mahlzeit
Imbiss (Hauptform):
eine kurze Mahlzeit außerhalb der Hauptmahlzeiten
Stand, Kantine, Kiosk oder Stube, wo man eine kleine Zwischenmahlzeit kaufen und einnehmen kann
Imbs (regional)
Jause (österr.):
(zumeist abends eingenommene) kalte Mahlzeit
für die unter beschriebene Mahlzeit vorgesehene Pause am Vor- oder Nachmittag
Jausenbrot (österr.)
kleine Stärkung
leichte Mahlzeit
Lunchpaket:
Zusammenstellung von Lebensmitteln zur Verpflegung auf einem Ausflug oder Ähnlichem
Marende (südtirolerisch):
Vorarlberg, Tirol: eine Zwischenmahlzeit am späten Nachmittag
Neinerln (österr.)
Pausenbrot:
eine Form von Imbiss; mit Aufschnitt belegte Brotscheibe
Snack (engl.):
Kleinigkeit, Häppchen zum Essen für zwischendurch, Zwischenmahlzeit
Stärkung (ugs.):
Befestigung/Förderung/Unterstützung von jemandem oder etwas
kleine Zwischenmahlzeit
Unternessen (österr.)
was zu essen (ugs.)
Znüni (schweiz.)
Zvieri (schweiz.):
schweizerisch: Imbiss am Nachmittag gegen vier Uhr
Zwischendurch-Mahlzeit
Zwischenmahlzeit:
eine kleine Mahlzeit, die zwischen den Hauptmahlzeiten gegessen wird
Abendbrot:
(überwiegend aus Brot bestehende) Mahlzeit zum Tagesende
Abendessen:
(in Teilen Nord- und Ostdeutschlands sowie in der Schweiz warme) Mahlzeit, die zu Tagesende verzehrt wird
Abendmahlzeit:
die Gesamtheit der Speisen, die am Abend gereicht werden
Nachtessen (schweiz.):
süddeutsch, Schweizer Hochdeutsch: Mahlzeit, die zu Tagesende verzehrt wird
Nachtmahl (österr.):
Essen, das jemand am Abend oder in der Nacht zu sich nimmt
Souper (franz.):
festliches Abendessen
Znacht (ugs., schweiz.):
Gesamtheit der Speisen, die am Abend gereicht werden
Frühstückspause:
die Pause zum Frühstück
Neuner:
etwas mit der Nummer 9
Fußballspieler, der in zentraler Position im Sturm spielt (welcher früher und auch heute oft die Nummer 9 auf dem Trikot trug)
Pause:
kurze durch den Rhythmus des jeweiligen Musikstückes geprägte Unterbrechung der Musik
Unterbrechung des Unterrichtes
Zweites Frühstück

Gegenteil von Ves­per (Antonyme)

Kom­plet:
katholische Kirche: das letzte der Stundengebete: das Gebet zur Nacht
Lau­des:
Christentum: Morgengebet des Stundengebets
Le­se­ho­re:
Gebet, das eine festgelegte Lesung von einem Heiligen enthält (seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil, vergleiche Matutin); Teil des Stundengebets
Non:
liturgisches Gebet zur neunten Stunde (um etwa 15 Uhr), der Todesstunde Christi
Sext:
eines der Stundengebete: das Gebet zur sechsten Stunde, zum Mittag
Terz:
ein Hieb, der aus einem 45°-Winkel von oben auf den Gegner getätigt wird
ein Intervall mit zwei Tönen Unterschied

Beispielsätze

  • Die Vesper besteht in der heutigen Form vor allem aus einem Hymnus, Psalmen, dem Magnifikat, dem Vaterunser und Fürbitten.

  • Der Chor sorgte für die musikalische Umrahmung der Vesper.

  • Vesper!

  • Hast du das Vesper eingepackt?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis 15 Uhr kann man sich mit einem Vesper eindecken.

  • Das ist die Geburtsstunde des Vesper-Cocktails, den der fesche Agent später nach seiner Gespielin Vesper Lynd benennt.

  • Für die Vesper, an der noch mehr Gläubige teilnehmen, weicht man in die Kapelle im Campus Horn aus.

  • Die Kosten für Vesper und Getränke betragen zehn Euro.

  • Als Lohn für ihre Mühe spendierte er ihnen zudem – im Namen der Ortsverwaltung – ein leckeres Vesper.

  • Auch als Vesper beim Holzmachen im Windeckwald seien sie beliebt gewesen.

  • Daneben gibt es für die Aktiven eine Belohnung mit einem Vesper.

  • Der Vorstandsvorsitzende des DOSB, Michael Vesper, forderte, die Niederlage zu akzeptieren und nach vorne zu sehen.

  • Danach werde der Chef de Mission, Michael Vesper, über den Stand des Verfahrens informieren.

  • Angesichts der wenig erbaulichen Zwischenmeldungen aus München und dem Berchtesgadener Land wirkten Ude, Vesper und Hörmann arg deprimiert.

  • Während die arglose Frau ihm ein Vesper herrichtete, wurde sie unbemerkt bestohlen.

  • Das Konzept sei ein "Meilenstein", sagte 2018-Aufsichtsratschef Michael Vesper.

  • Als Generalsekretär kann ich so etwas nicht einfach anbieten an Vorstand und Präsidium vorbei, aber anregen kann ich es.

  • Als Lohn gab es am Samstagabend ein Vesper in der Trompete.

  • Bach und Vesper haben somit an der Diskussion, welche Art der Sportförderung Deutschland sich leisten sollte, kein Interesse.

  • Auf die eigene Gesundheit achtet der schlanke Metzger besonders: "Ich kann zum Vesper gut 300 Gramm Wurst essen", so Hermle.

  • Bei einer Vesper in der Basilika St. Anna in Altötting hat Papst Benedikt XVI. den Priestermangel in allen Teilen der Welt beklagt.

  • Felix blieb beim Vater, dem Autor Bernward Vesper ("Die Reise"), der sich 1971 das Leben nahm.

  • Denn bei der Qualität liege in der Branche ebenfalls einiges im Argen, so Vesper.

  • Ihre Entscheidungen lassen Vesper Ensslin Baader als Menschen erscheinen, die ihre Wirkungsmacht spürten.

Wortbildungen

  • Vesperbild
  • Vesperglocke
  • Vespergottesdienst
  • Vesperläuten

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ves­per be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Ves­pern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ves­per lautet: EEPRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ves­per (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ves­pern (Plural).

Vesper

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ves­per kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ma­rend:
die Zwischenmahlzeit, die Vesper
Plu­vi­a­le:
liturgisches Obergewand katholischer Priester, ein vorne offener ärmelloser Mantel, der bei der durch Beräucherung gekennzeichneten feierlichen Vesper getragen wird und deswegen auch Rauchmantel genannt wird.

Buchtitel

  • 'Die Reise' des Schriftstellers Will Vesper Hartmut Wörner | ISBN: 978-3-82608-689-2
  • Vesper Flights Helen Macdonald | ISBN: 978-0-09957-546-7

Film- & Serientitel

  • Vesper (Kurzfilm, 2018)
  • Vesper Chronicles (Film, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vesper. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vesper. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8569601 & 5917900. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 14.01.2023
  3. faz.net, 30.09.2021
  4. noen.at, 27.10.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 03.11.2019
  6. verlagshaus-jaumann.de, 14.11.2018
  7. pcwelt.de, 17.05.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 30.04.2016
  9. zeit.de, 30.11.2015
  10. spiegel.de, 21.02.2014
  11. mz-web.de, 11.11.2013
  12. schwaebische.de, 17.09.2012
  13. welt.de, 09.03.2011
  14. merkur.de, 14.04.2010
  15. schwaebische-post.de, 05.11.2009
  16. faz.net, 14.04.2008
  17. szon.de, 11.05.2007
  18. de.news.yahoo.com, 12.09.2006
  19. abendblatt.de, 30.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 17.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 25.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 15.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995