Vegetarismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [veɡetaˈʁɪsmʊs]

Silbentrennung

Vegetarismus

Definition bzw. Bedeutung

Ernährungseinstellung, die einen Verzicht auf Fleisch und Fisch sowie gegebenenfalls weiterer tierischer Produkte bedingt.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Wortes Vegetarier mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ismus

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vegetarismus
Genitivdes Vegetarismus
Dativdem Vegetarismus
Akkusativden Vegetarismus

Anderes Wort für Ve­ge­ta­ris­mus (Synonyme)

(überzeugt) vegetarische Lebenseinstellung
vegetarische Ernährungsweise
vegetarische Lebensweise

Gegenteil von Ve­ge­ta­ris­mus (Antonyme)

Karnivorismus

Beispielsätze

  • In Indien ist Vegetarismus sehr verbreitet.

  • Ich habe den Vegetarismus aufgegeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei könne auch argumentiert werden, dass das Leben des Fleischessers zu retten ist, wenn man ihn vom Vegetarismus überzeugt.

  • Der zweite Boom des Vegetarismus und, seltener, des Veganismus, setzte erst um 1970 mit den Hippie- und Ökobewegungen ein.

  • Sag' ich, Vegetarismus ist vom Grundgesetz her geschützt.

  • Alle Eltern geben ihren Kindern ihren Glauben mit, und sei es, den Glauben an eine Weltanschauung oder Vegetarismus oder was auch immer.

  • Der Vegetarismus scheint es zu sein, den die 54jährige Autorin als exponiertesten Wesenszug der jungen Generation identifiziert hat.

  • Es ist nämlich mit dem Pazifismus wie mit dem Vegetarismus: Ein bisschen geht nicht.

  • "Heute ist der Vegetarismus in jedem Sinn in der Mitte der Gesellschaft angekommen", schrieb die Autorin.

  • Aber dafür, dass Vegetarismus immer noch gerne mit der organisierten Unvernunft im Gleichschritt marschiert, gibt es ein neues Beispiel.

  • Wer sich über Vegetarismus informieren will, kann den vegetarischen Stammtisch vom Vegetarier-Bund aufsuchen.

  • Goebbels denkt über Vegetarismus nach, Söhnchen Helmut kritisiert die Schlaflieddichter, weil der Mond nun mal nicht aufgehen kann.

  • Es ist eben grundsätzlich unmöglich, mit der Metzgerinnung einen Konsens über die Einführung des Vegetarismus zu erreichen.

  • Unsere Kultur ist auf Beschränkung aufgebaut und auf Vegetarismus.

  • Besprochen und bewertet werden auch die bedeutendsten Formen alternativer Ernährung wie Vegetarismus, Rohkost oder Hay`sche Trennkost.

  • VW-Asket Lopez hat es, trotz Vegetarismus.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: vegetarianism
  • Esperanto: vegetarismo
  • Französisch: végétarisme (männlich)
  • Galicisch: vexetarianismo (männlich)
  • Mazedonisch: вегетаријанство (vegetarijanstvo) (sächlich)
  • Niedersorbisch: wegetarizm (männlich)
  • Obersorbisch: wegetarizm (männlich)
  • Polnisch: wegetarianizm (männlich)
  • Rumänisch: vegetarianism
  • Russisch: вегетарианство (sächlich)
  • Serbisch: вегетаријанство (vegetarijanstvo) (sächlich)
  • Serbokroatisch: вегетаријанство (vegetarijanstvo) (sächlich)
  • Slowakisch: vegetariánstvo (sächlich)
  • Slowenisch: vegetarijanstvo (sächlich)
  • Spanisch: vegetarianismo (männlich)
  • Ukrainisch: вегетаріанство (vehetarianstvo) (sächlich)
  • Ungarisch: vegetarianizmus
  • Weißrussisch: вегетарыянства

Was reimt sich auf Ve­ge­ta­ris­mus?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ve­ge­ta­ris­mus be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, A und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Ve­ge­ta­ris­mus lautet: AEEGIMRSSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Mün­chen
  11. Unna
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Richard
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Martha
  11. Ulrich
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. India
  9. Sierra
  10. Mike
  11. Uni­form
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Vegetarismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ve­ge­ta­ris­mus ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lak­to-Ve­ge­ta­ris­mus:
eine Form des Vegetarismus, bei der der Genuss von Produkten des lebenden Tieres wie Milch, Käse, Butter, Eier, Honig und so weiter erlaubt ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vegetarismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vegetarismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 398028. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. come-on.de, 24.11.2022
  3. neues-deutschland.de, 30.03.2018
  4. spiegel.de, 17.09.2018
  5. diestandard.at, 04.10.2014
  6. jungewelt.de, 26.07.2014
  7. faz.net, 01.09.2014
  8. news.de, 20.09.2010
  9. heise.de, 21.01.2010
  10. abendblatt.de, 03.02.2004
  11. lvz.de, 20.10.2003
  12. Junge Freiheit 2000
  13. Die Zeit (49/2000)
  14. Junge Freiheit 1999
  15. Rheinischer Merkur 1997